Limitierte Sonderedition mit zweifarbiger Lackierung

Peugeot 207 CC Limited Edition

Zweifarbig lackiert: Peugeot 207 CC Limited Edition. Bild: Peugeot
Zweifarbig lackiert: Peugeot 207 CC Limited Edition. Bild: Peugeot

Der Peugeot 207 CC ist kein Typ für nur einen Sommer. Mit seinem Metallklappdach empfiehlt sich das kompakte, viersitzige Coupé-Cabriolet vielmehr als flexibler ganzjähriger Begleiter. Jetzt, da das Dach "vorübergehend geschlossen" bleibt, wie Cabrio-Fahrer es gerne formulieren, und der 207 CC eher als Coupé genutzt wird, bringt Peugeot eine auf 250 Exemplare limitierte Sonderedition zu den Händlern.

Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal gegenüber den Serienmodellen ist das exklusive zweifarbige Konzept. Die Karosserie erstrahlt in dem neuen Farbton Smalt Blau – eine dunkle, edle Metallic-Lackierung. Einen Kontrastpunkt dazu stellt das in Chronos Silber lackierte Dach dar. Passend dazu präsentieren sich ebenfalls die 17-Zoll Leichtmetallfelgen mit einer zweifarbigen Lackierung. Der Innenrand der silbernen Räder verfügt über einen dezenten Streifen in Wagenfarbe.

Der Peugeot 207 CC Limited Edition basiert auf dem Ausstattungsniveau Allure, das bereits nahezu alle Wünsche erfüllt. So sind neben 2-Zonen-Klimaautomatik und Bluetooth-Anbindung auch Parksensoren hinten, elektrisch anklappbare Außenspiegel sowie Lichtautomatik serienmäßig. Die Sonderedition bietet zudem ein JBL®-Soundsystem, ein zusammenklappbares Windschott und spezielle Einstiegsleisten aus Aluminium. Die Sportsitze sind mit Leder bezogen und lassen sich beheizen.

Der 207 CC Limited Edition wird ausschließlich mit dem direkteinspritzenden 1.6 l THP-Motor (115 kW/156 PS) angeboten. Die Sonderedition ist ab sofort ab 25.550 Euro bestellbar. Interessenten sollten nicht lange mit der Probefahrt warten, denn nur 250 Exemplare des kompakten Sympathieträgers werden verkauft – dokumentiert durch eine nummerierte Plakette zwischen den Vordersitzen.

Zum neuen Modelljahr (1. November) strafft Peugeot das Modellprogramm des 207 CC und passt die Bezeichnungen der drei (bisher vier) Ausstattungslinien an den neuen Markenstandard (Access/Active/Allure) an. Der 207 CC erhält einen nochmals erweiterten Serienumfang, wie zum Beispiel eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung und eine Geschwindigkeitsregelanlage. Kunden profitieren so von einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Cube
Nissan Cube
Mercedes R-Klasse - Heckansicht
Mercedes R-Klasse - Heckansicht
Mercedes E-Klasse Limousine
Mercedes E-Klasse Limousine
Mazda CX-5 - Laderaum
Mazda CX-5 - Laderaum
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025