Jubiläum

Peugeot 308 - 1-millionstes Exemplar in Sochaux vom Band gelaufen

Anfang September ist im Peugeot Stammwerk Sochaux der 1-millionste 308 vom Band gelaufen. Es handelt sich um eine Limousine mit 1.6 l e-HDi FAP 82 kW (112 PS), STOP & START-System und automatisiertem EGS6-Getriebe. In dieser Konfiguration erreicht die Kompakt-Limousine einen Verbrauch von nur 3,8 Litern Diesel auf 100 Kilometer. Das entspricht mit 98 Gramm pro Kilometer nicht nur einem der besten CO2-Werte der Kompaktklasse, sondern auch dem besten Wert aller Modelle der Baureihe. Ein Drittel aller 308-Bestellungen entfallen auf die sparsamen e-HDi-Modelle.

Mit dem 308 knüpft die Löwenmarke nahtlos an die Erfolgsgeschichte des 307 im Kompakt-Segment M1 an. Zunächst feierte im Herbst 2007 die Limousine Premiere, gefolgt vom Kombi 308 SW im Frühjahr 2008 und der Coupé-Cabriolet-Version 308 CC im Frühjahr 2009. Ein weiteres Jahr später krönte der sportliche 308 GTi die Erfolgs-Baureihe. Im ersten Halbjahr 2011 entfielen 69 Prozent der Verkäufe auf die 308 Limousine, 22 Prozent auf den 308 SW und 9 Prozent auf den 308 CC. Der 308 CC rangiert hinter seinem kleineren Schwestermodell 207 CC auf Platz zwei der meistverkauften Coupé-Cabriolets in Europa. Insgesamt verteilen sich rund 80 Prozent der 308-Verkäufe auf die europäischen Märkte. Mit 66 Prozent entfällt der Löwenanteil bei den Motorisierungen auf die sparsamen und umwelt-freundlichen HDi-Dieseltriebwerke. Vermarktet wird der 308 weltweit in fast 100 Ländern. Produziert werden die 44 Versionen des Erfolgsmodells in einer Kapazität von täglich knapp 1.000 Einheiten an den französischen Standorten Sochaux und Mulhouse.

Im April 2011 läutete der neue Peugeot 308 den zweiten Abschnitt des Modellzyklus ein. Mit einer Anpassung der Linienführung an die aktuellen Designcodes von Peugeot und einer weiter verbesserten Qualität im Innenraum ist die Baureihe seither noch attraktiver. Gleichzeitig wurde die Serienausstattung erweitert und die Modellpalette gestrafft. 25 Kilogramm weniger Gewicht, Reifen mit weiter reduziertem Rollwiderstand, eine verbesserte Aerodynamik sowie optimierte Benzin- und HDi-Motoren im Leistungsspektrum zwischen 68 kW (92 PS) und 147 kW (200 PS) senken den Verbrauch und die CO2-Emissionen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Sportage
Kia Sportage
Seat Altea Kombi
Seat Altea Kombi
Subaru Impreza WRX STI
Subaru Impreza WRX STI
Renault R-Space - Heckleuchte
Renault R-Space - Heckleuchte
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025