Festerer Stahl - weniger Gewicht.

Mazda CX-5 mit neuem hochfesten Karosseriestahl

Besonders hochfester Stahl kommt bei den Querträgern des neuen Mazda CX-5 zum Einsatz. Bild: Mazda
Besonders hochfester Stahl kommt bei den Querträgern des neuen Mazda CX-5 zum Einsatz. Bild: Mazda

Die Verringerung des Fahrzeuggewichts ist ein entscheidender Faktor für die Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen. Mazda gehört seit langem zu den Vorreitern im Bereich Leichtbau und hat dies beispielsweise bei der Entwicklung des aktuellen Mazda2 unter Beweis gestellt, der 100 Kilogramm leichter ist als die Vorgängergeneration.

Nun schlägt Mazda mit dem CX-5 ein neues Kapitel in Sachen Leichtbau auf. Beim Kompakt-Crossover, der im April 2012 auf den deutschen Markt kommt, setzt Mazda als weltweit erster Automobilhersteller Komponenten aus ultra-hochfesten 1.800 MPa-Stählen der Firmen Sumitomo Metal Industries, Ltd. und Aisin Takaoka Co., Ltd. ein. Aus diesem extrem festen Stahl hat das Unternehmen Träger entwickelt, die im vorderen und hinteren Karosseriebereich hinter den Stoßfängern zum Einsatz kommen und dort die Folgen einer Kollision abmildern.

Die neuen Querträger sind 20 Prozent fester und 4,8 Kilogramm leichter als die bisher verwendeten Querträger. Damit bilden sie ein Schlüsselelement der neuen, besonders leichten und hochfesten Fahrzeugarchitektur von Mazda. Sie wurde im Rahmen der SKYACTIV Tech-nologie-Offensive entwickelt und kombiniert geringes Gewicht mit sehr hoher Steifigkeit und Crash-Sicherheit.

Die Vielzahl der Maßnahmen zur Gewichtssenkung sowie die Entwicklung der neuen, extrem effizienten SKYACTIV Motoren und Getriebe verleihen dem CX-5 Bestwerte im Segment der Kompakt-SUV bei Verbrauch, Emissionen und Gewicht. So beläuft sich der Durchschnittsverbrauch des CX-5 mit dem 2,2-Liter SKYACTIV-D Dieselmotor mit 110 kW/150 PS auf lediglich 4,5 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 119 g/km entspricht; in dieser Variante erfüllt der CX-5 bereits die Grenzwerte der Abgasnorm Euro 6. Der neue 121 kW/165 PS-starke 2,0-Liter SKYACTIV-G Benzinmotor verbraucht im neuen CX-5 nur 6,0 Liter (CO2-Ausstoß 139 g/km) – in beiden Fällen in Kombination mit 6-Gang-Getriebe und Frontantrieb.

Die Verringerung des Gewichts der vorderen und hinteren Querträger gewinnt aus einem weiteren Grund eine besondere Bedeutung. Denn diese Karosserie-Elemente sind am weitesten vom Schwerpunkt des Fahrzeugs entfernt; ihr Gewicht wirkt sich daher spürbar auf die Fahrdynamik aus – je leichter sie sind, desto besser lenkt das Fahrzeug in Kurven ein. Zudem spielen die Träger natürlich eine wichtige Rolle für die Sicherheit.

Hochfeste Materialien sind allerdings weniger biegsam als weiche Materialien und können bei einer Kollision weniger Aufprallenergie absorbieren. Mazda hat daher ein neues Design für die Querträger entwickelt, das eine wirkungsvolle Absorption der Aufprallenergie ermöglicht. Um Verbindungstechniken zu optimieren und einen zuverlässigen Produktionsprozess sicherzustellen, hat Mazda außerdem eng mit dem Automobilzulieferer Futaba Kogyo Co., Ltd. zusammengearbeitet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda BT-50
Mazda BT-50
Nissan Juke
Nissan Juke
VW Up! Lite
VW Up! Lite
Mercedes E-Klasse Coupe
Mercedes E-Klasse Coupe
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025