Mit einem Leistungsplus von 30 PS wartet der neue Zweiliter-Turbobenziner in Kombination mit dem adaptiven 4x4-Opel-Allradantrieb auf. Opel erhöhte dazu den Ladedruck, optimierte die Kraftstoffeinspritzung und reduzierte Strömungsverluste im Ansaug- und Auspuffsystem. Der komplett aus Aluminium gefertigte 2.0 Turbo-Direkteinspritzer verfügt über Hightech-Features wie eine zweiflutige Turboaufladung mit Ladeluftkühlung, zwei Nockenwellen mit variabler Ventilsteuerung sowie zwei Ausgleichswellen. Damit leistet er nun 184 kW/250 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 400 Nm (zuvor: 350 Nm).
Entsprechend sind die Fahrleistungen: Die Beschleunigung auf 100 km/h absolviert der Zweiliter-Turbo in nur 7,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Mit der optionalen Start/Stop-Automatik und rollwiderstandsarmer Bereifung konnten Kraftstoffverbrauch und CO2-Werte auf 8,4 l/100 km beziehungsweise 197 g/km reduziert werden. Der Insignia 2.0 Turbo-Direkteinspritzer mit Frontantrieb leistet weiterhin 162 kW/220 PS.
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten.
Aber ...
mehr ... 
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ...
mehr ... 
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ...
mehr ...