Elektroautos

Volvo und Siemens starten Partnerschaft für Elektromobilität

Die Volvo Car Corporation und die Siemens AG wollen mit einer umfangreichen und nachhaltigen strategischen Kooperation die technische Entwicklung im Bereich der Elektromobilität deutlich und schnell voranbringen. Der Schwerpunkt dieses hochkarätigen Joint Ventures liegt dabei nicht nur auf der Entwicklung neuer elektrischer Antriebstechniken, neuer Hochleistungselektronik und neuer Ladesysteme, sondern gleichzeitig auch bei der Integration und deren alltagstauglicher Anwendung in zukünftigen Volvo C30 Electric Modellen.

Die ersten mit Siemens Technik ausgestatteten Volvo Elektrofahrzeuge werden bereits zum Ende des Jahres 2011 auf die Teststrecke geschickt. Als nächster Schritt wird der schwedische Automobilhersteller in der zweiten Hälfte des Jahres 2012 bis zu 200 Volvo Testfahrzeuge für eine Siemens interne Testflotte ausliefern, die dann unter Realbedingungen intensiv getestet und bewertet wird.

Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, geschärfte Positionierung
Die Unternehmensziele und die Kernkompetenzen beider Unternehmen passen perfekt zusammen. Die Allianz ermöglicht es Siemens, die Marktführerschaft auf dem Gebiet elektrischer Antriebstechnik innerhalb der Automobilindustrie gemeinsam mit einem angesehenen Automobilhersteller weiter auszubauen.
Die Volvo Car Corporation kann wiederum auf verlässliche, bewährte und effiziente Siemens Technik für die Elektrifizierung zukünftiger Volvo Modelle zurückgreifen.

„Wir sind sehr glücklich darüber, Siemens als Partner gewonnen zu haben. Mit dem weltweit einzigartigen Know-how und der umfassenden Technik-Kompetenz wird die Entwicklung unserer Elektro-Modelle auf ein völlig neues Level gehoben“, sagt Stefan Jacoby, Präsident und CEO der Volvo Car Corporation. „Wir arbeiten mit Hochdruck in diesem Bereich. Schließlich wollen wir auf dem sehr schnell wachsenden Markt für Elektromobilität die Ersten sein, die wirklich bahnbrechende Ergebnisse liefern können“, erklärt Stefan Jacoby weiter.

Wegweisende Pionierarbeit für zukunftsfähige Elektromobilität
Elektrischer Antrieb, Batterie-Management und fortschrittliche Ladesysteme gelten als Schlüssel-Technologien bei der Entwicklung zukunftsfähiger Elektromobilität.

„Die Kooperation mit Volvo ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung erstklassiger Komponenten und Systeme ganz besonders auch im Hinblick auf eine alltagstaugliche Serien-Produktion“, sagt Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstandes und Sektor-CEO Industry der Siemens AG. „Eines unserer langfristigen Ziele ist es, Siemens weltweit als System-Lieferanten für hochwertige und nachhaltige Komponenten-Technik innerhalb und außerhalb eines Elektrofahrzeugs zu etablieren. Wir sehen uns als einen umfassend aufgestellten Pionier bei der Entwicklung fortschrittlicher Elektromobilität“, fügt Siegfried Russwurm abschließend hinzu.
Die von Siemens für Volvo entwickelten Elektromotoren erzeugen eine Höchstleistung von 108 Kilowatt bei einem maximalen Drehmoment von 220 Nm. Die Wechselrichter-Module werden gemeinsam weiter entwickelt und optimiert, um alle Sicherheitsanforderungen und Standards, die der Automobilbau verlangt, zu erfüllen. Darüber hinaus wird Siemens hocheffiziente Ladesysteme liefern, die schnelles internes und externes Aufladen ermöglichen.
Vom Prototyp zur Serien-Produktion
Die Volvo Car Corporation hat in diesem Jahr mit der Produktion einer Kleinserie des Volvo C30 Electric begonnen und bereits im nächsten Jahr fällt der Startschuss für den Verkauf des Volvo V60 Plug-in-Hybrid.
„Das bedeutet, dass wir uns auf dem Weg vom Prototypen über eine kleine Testflotte hin zur Serienfertigung befinden, die mit der Produktion des Volvo V60 Plug-in-Hybrid beginnt. Mit unserer zukünftigen, skalierbaren Plattform-Architektur ebnen wir zudem den Weg für fortschrittliche Elektromobilität innerhalb der gesamten Volvo Fahrzeugpalette“, sagt Stefan Jacoby abschließend.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
Corvette C6
Corvette C6
Suzuki SX4, Heckleuchte
Suzuki SX4, Heckleuchte
Volvo XC60
Volvo XC60
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025