Elektroautos

Volvo und Siemens starten Partnerschaft für Elektromobilität

Die Volvo Car Corporation und die Siemens AG wollen mit einer umfangreichen und nachhaltigen strategischen Kooperation die technische Entwicklung im Bereich der Elektromobilität deutlich und schnell voranbringen. Der Schwerpunkt dieses hochkarätigen Joint Ventures liegt dabei nicht nur auf der Entwicklung neuer elektrischer Antriebstechniken, neuer Hochleistungselektronik und neuer Ladesysteme, sondern gleichzeitig auch bei der Integration und deren alltagstauglicher Anwendung in zukünftigen Volvo C30 Electric Modellen.

Die ersten mit Siemens Technik ausgestatteten Volvo Elektrofahrzeuge werden bereits zum Ende des Jahres 2011 auf die Teststrecke geschickt. Als nächster Schritt wird der schwedische Automobilhersteller in der zweiten Hälfte des Jahres 2012 bis zu 200 Volvo Testfahrzeuge für eine Siemens interne Testflotte ausliefern, die dann unter Realbedingungen intensiv getestet und bewertet wird.

Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit, geschärfte Positionierung
Die Unternehmensziele und die Kernkompetenzen beider Unternehmen passen perfekt zusammen. Die Allianz ermöglicht es Siemens, die Marktführerschaft auf dem Gebiet elektrischer Antriebstechnik innerhalb der Automobilindustrie gemeinsam mit einem angesehenen Automobilhersteller weiter auszubauen.
Die Volvo Car Corporation kann wiederum auf verlässliche, bewährte und effiziente Siemens Technik für die Elektrifizierung zukünftiger Volvo Modelle zurückgreifen.

„Wir sind sehr glücklich darüber, Siemens als Partner gewonnen zu haben. Mit dem weltweit einzigartigen Know-how und der umfassenden Technik-Kompetenz wird die Entwicklung unserer Elektro-Modelle auf ein völlig neues Level gehoben“, sagt Stefan Jacoby, Präsident und CEO der Volvo Car Corporation. „Wir arbeiten mit Hochdruck in diesem Bereich. Schließlich wollen wir auf dem sehr schnell wachsenden Markt für Elektromobilität die Ersten sein, die wirklich bahnbrechende Ergebnisse liefern können“, erklärt Stefan Jacoby weiter.

Wegweisende Pionierarbeit für zukunftsfähige Elektromobilität
Elektrischer Antrieb, Batterie-Management und fortschrittliche Ladesysteme gelten als Schlüssel-Technologien bei der Entwicklung zukunftsfähiger Elektromobilität.

„Die Kooperation mit Volvo ist ein wichtiger Meilenstein bei der Entwicklung erstklassiger Komponenten und Systeme ganz besonders auch im Hinblick auf eine alltagstaugliche Serien-Produktion“, sagt Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstandes und Sektor-CEO Industry der Siemens AG. „Eines unserer langfristigen Ziele ist es, Siemens weltweit als System-Lieferanten für hochwertige und nachhaltige Komponenten-Technik innerhalb und außerhalb eines Elektrofahrzeugs zu etablieren. Wir sehen uns als einen umfassend aufgestellten Pionier bei der Entwicklung fortschrittlicher Elektromobilität“, fügt Siegfried Russwurm abschließend hinzu.
Die von Siemens für Volvo entwickelten Elektromotoren erzeugen eine Höchstleistung von 108 Kilowatt bei einem maximalen Drehmoment von 220 Nm. Die Wechselrichter-Module werden gemeinsam weiter entwickelt und optimiert, um alle Sicherheitsanforderungen und Standards, die der Automobilbau verlangt, zu erfüllen. Darüber hinaus wird Siemens hocheffiziente Ladesysteme liefern, die schnelles internes und externes Aufladen ermöglichen.
Vom Prototyp zur Serien-Produktion
Die Volvo Car Corporation hat in diesem Jahr mit der Produktion einer Kleinserie des Volvo C30 Electric begonnen und bereits im nächsten Jahr fällt der Startschuss für den Verkauf des Volvo V60 Plug-in-Hybrid.
„Das bedeutet, dass wir uns auf dem Weg vom Prototypen über eine kleine Testflotte hin zur Serienfertigung befinden, die mit der Produktion des Volvo V60 Plug-in-Hybrid beginnt. Mit unserer zukünftigen, skalierbaren Plattform-Architektur ebnen wir zudem den Weg für fortschrittliche Elektromobilität innerhalb der gesamten Volvo Fahrzeugpalette“, sagt Stefan Jacoby abschließend.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 3er Coupe
BMW 3er Coupe
Corvette C6
Corvette C6
Suzuki SX4, Heckleuchte
Suzuki SX4, Heckleuchte
Volvo XC60
Volvo XC60
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025