Jahresproduktion für 2010 ausverkauft

Erfolgreicher Start für den Toyota Auris Hybrid

Der Toyota Auris Hybrid ist für 2010 ausverkauft. Nächstes Jahr sind in Europa 31.000 Fahrzeuge geplant. Bild: Toyota
Der Toyota Auris Hybrid ist für 2010 ausverkauft. Nächstes Jahr sind in Europa 31.000 Fahrzeuge geplant. Bild: Toyota

Die gesamte europäische Produktion für das Jahr 2010 des neuen Toyota Auris Hybrid ist bereits ausverkauft. Vom ersten Vollhybridfahrzeug der europäischen Kompaktklasse, das seit Sommer 2010 auf den europäischen Märkten verkauft wird, sind bereits mehr als 14.000 Einheiten abgesetzt worden. Dies zeigt, wie schnell die Vollhybridtechnologie von Toyota jetzt auch in Europa Marktakzeptanz gewinnt. Für das erste volle Verkaufsjahr 2011 strebt Toyota einen Absatz von 31.000 Einheiten des neuen Auris Hybrid an.

Insgesamt wird Toyota voraussichtlich noch in diesem Jahr die Marke von drei Millionen verkauften Hybridmodellen hinter sich lassen. In Europa hat das Unternehmen bis heute mehr als 300.000 Einheiten mit der umweltverträglichen Antriebskombination aus Verbrennungs- und Elektromotor verkauft. Als klassisches Modell des europäischen Kompaktsegments markiert die Einführung des Auris Hybrid einen wichtigen Meilenstein, die Vollhybridtechnologie einer noch breiteren Kundenbasis zugänglich zu machen. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 89 g/km und einem Durchschnittsverbrauch von 3,8 Litern markiert der Auris Hybrid die Spitze in seinem Fahrzeugsegment. Hinzu kommen seine konkurrenzlos niedrigen Partikel- und Stickoxidemissionen. Zudem vermittelt der Hybrid Synergy Drive die Faszination des vorübergehend rein elektrischen und damit lokal emissionsfreien Antriebs.

Die Umweltverträglichkeit des Toyota Auris Hybrid ist bereits von zahlreichen unabhängigen Stellen bestätigt worden. So erreichte der Auris Hybrid jüngst beim EcoTest des ADAC die Höchstwertung von fünf Sternen und erzielte dabei als erstes Fahrzeug überhaupt den Bestwert von 94 Punkten. Damit ist der Auris Hybrid das umweltfreundlichste Auto, das der ADAC je getestet hat. Das Ergebnis setzt sich aus zwei Kategorien zusammen: Im Hinblick auf die Umweltbelastung durch Schadstoffemissionen erreichte der Auris Hybrid die Maximalwertung von 50 Punkten; weitere 44 Punkte gab es für den geringen CO2-Ausstoß. Nur sieben von mehr als 1000 getesteten Fahrzeugen konnten seit Einführung des renommierten Umweltrankings im Jahr 2002 die Höchstwertung von fünf Sternen erreichen. Zwei davon sind von Toyota: neben dem neuen Spitzenreiter Auris Hybrid mit 94 Punkten auch der mit 92 Punkten bewertete Prius.

Ein weiterer Beleg dafür, dass die Verbrauchswerte auch in der Praxis erreichbar sind, ist ein kürzlich mit dem Auris Hybrid aufgestellter Weltrekord. Ziel war es, innerhalb der Kompaktklasse den bisher niedrigsten Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr zu erzielen. Unter der Aufsicht der strengen Prüfer des "Guinness Book of Records" erreichte der Auris Hybrid einen hervorragenden Wert von 3,46 Litern auf 100 Kilometer.

Untermauert wird dieser Wert von der im Oktober zu Ende gegangenen Auris Hybrid Eco Challenge. 25 Amateur- und Profiteams lieferten sich dabei einen interessanten Verbrauchs-Wettstreit. Das Gewinnerteam absolvierte die rund 1.400 Kilometer der Spritspar-Rallye quer durch Deutschland mit einem durchschnittlichen Kraftstoffkonsum von 3,86 Liter je 100 Kilometer; im städtischen Umfeld betrug der Verbrauch sogar nur 2,66 Liter/100 km.

Zudem gewann der Hybrid Synergy Drive - Antrieb von Toyota in diesem Jahr zum wiederholten Male den Titel des "Green Engine of the Year" bei den "International Engine of the Year Awards". Führende Umwelt- und Mobilitätsexperten in Großbritannien wählten den Auris Hybrid zum "WhatGreenCar of the Year 2010" und lobten dabei unter anderen das fortschrittliche Fahrerlebnis und die Bezahlbarkeit.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Corolla - 5 Türer Schrägheck, Heck
Toyota Corolla - 5 Türer Schrägheck, Heck
BMW M6 Cabrio, Einstieg
BMW M6 Cabrio, Einstieg
Mercedes GLK
Mercedes GLK
Renault Megane Sport
Renault Megane Sport
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025