Die Abwrackprämie fehlt.

Fahrzeugzulassungen im August 2010

Flensburg, 2. September 2010. Die Neuzulassungen konnten nicht an das Niveau der Vorjahresergebnisse anknüpfen. 200.885 Personenkraftwagen (Pkw) wurden im August neu in den Verkehr gebracht. Das Defizit zum Vorjahr beträgt -27 Prozent und zum August 2008 -6,3 Prozent. Im Gegensatz zu kleineren Fahrzeugen standen Sportwagen (+64,9 %) und Geländewagen (+31,3 %) stark im Fokus der Neuwagenkäufer. Die Obere Mittelklasse und Oberklasse lagen im August leicht über Vorjahresniveau.

Nur wenige Hersteller können eine Zulassungssteigerung aufweisen. Bei den deutschen Marken machte Audi ein Plus von 4,7 Prozent zum Vorjahr. Bei Porsche zeichnet sich bei der großen Nachfrage nach Sportwagen mit +64,2 Prozent eine günstige Entwicklung ab. Bei den Importeuren liegt der Geländewagenhersteller Land Rover mit +63,1 Prozent im Trend. Weitere Aufwärtsbewegungen waren bei Jaguar (+43,9 %), Mitsubishi (+30,9 %) und Subaru (+13,2 %) zu beobachten.

Die umweltrelevanten Aspekte sind durchaus erfreulich. Über 70 Prozent der neuen Pkw erfüllen bereits die Euro 5-Norm. Der durchschnittliche CO2-Wert ist trotz Rückgang an kleineren Pkw auf 150 g/km gesunken. Der Dieselanteil lag bei 39,3 Prozent. 54,6 Prozent der Pkw wurden für gewerbliche Zwecke zugelassen.

Im Nutzfahrzeugbereich „brummte“ es kräftig im August. Die großen Sattelzugmaschinen machten zum Vorjahr ein Plus von 85,9 Prozent. Bei den Lastkraftwagen (Lkw) waren die Gewichtsklassen ab 20 Tonnen (+35,8 %) und 7,5 bis 12 Tonnen (+32,1 %) besonders gefragt. Auch die Kraftomnibusse lagen deutlich über dem Vorjahreswert (+17,9 %). Die Kraftfahrzeuganhänger hatten einen Zuwachs von +19 Prozent. Insgesamt wurden 235.640 Kraftfahrzeuge (Kfz) und 21.362 Kfz-Anhänger neu zugelassen.

Im August gab es auffallend viel Bewegung bei den gebrauchten Kfz. Erstmals in diesem Jahr war mit fast +20 Prozent eine deutliche Aufwärtsbewegung bei den Besitzumschreibungen spürbar. Der Pkw-Markt lag sogar +22,1 Prozent über dem Ergebnis vom August 2009. Insgesamt wechselten 649.137 Kfz und 28.926 Kfz-Anhänger den Besitzer.

Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Yaris
Toyota Yaris
Mercedes SLR
Mercedes SLR
Chevrolet Nubira
Chevrolet Nubira
Audi A4 Allroad - Cockpit
Audi A4 Allroad - Cockpit
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025