Neues Modelljahr 2011

Opel Vivaro mit Verbesserungen

Opel Vivaro III (06/2019 - )
Bild: Opel
Bild: Opel

Mit gezielten Optimierungen an Motoren und im Kabinenbereich geht der Vivaro in das neue Modelljahr 2011 und unterstreicht die Kompetenz von Opel im leichten Transporter-Segment.

Neuer 2.0 CDTI-Diesel: umweltfreundlich und wirtschaftlich
Gestrafft und verbrauchsoptimiert präsentiert sich das Diesel-Motorenprogramm des aktualisierten Opel Vivaro. Die Antriebsvarianten 2.0 CDTI, verfügbar in den Leistungsstufen 66 kW/90 PS und 84 kW/114 PS, stehen jetzt auf Wunsch mit Diesel-Partikelfilter (DPF) zur Verfügung; die Serviceintervalle für die neuen 2.0 CDTI Motoren mit DPF verlängern sich auf 40.000 Kilometer oder einmal jährlich.

Weiteres Betriebskosten-Sparpotenzial bieten die reduzierten Kraftstoffverbräuche der beiden 2.0 CDTI-Motoren mit DPF-Technik: Je nach Modell und Ausführung bewegen sich die Gesamtverbräuche zwischen 7,5 und 7,8 l/100 km, in den jeweils gleich starken, besonders verbrauchsoptimierten ecoFLEX-Ausführungen liegen sie bei 7,4 l/100 km.

Nicht zuletzt steht der Opel Vivaro, der von vielen Kunden auch wegen seines markanten Designs geschätzt wird, in der neuen, eleganten Außenfarbe „Stahlgrau“ zur Wahl. Ebenfalls in Kürze optional verfügbar: eine dunkel getönte Verglasung der hinteren Scheiben ab der B-Säule.

Optimiertes Cockpit und neues Infotainment-Programm
Zu den augenfälligsten Merkmalen der Aktualisierung zählt neben einem neuen Infotainment Programm ein dezent modifiziertes Cockpit. Es umfasst unter anderem ein Kombiinstrument mit geändertem Gehäuse, integrierter Schaltanzeige und frischer Instrumentengrafik sowie eine an das neue Infotainment-Programm angepasste Mittelkonsole. Die ebenfalls neuen Lenkräder des Opel Vivaro verfügen über veränderte Airbagsysteme und, je nach Ausführung, integrierte Bedientasten für den Geschwindigkeitsregler.

Insgesamt vier neue Systeme umfasst das Infotainment-Angebot. Basis ist das Radio „CD10“ mit integriertem Display und CD-Laufwerk, das zusätzlich über einen Aux-Eingang für externe Musikgeräte verfügt.

Das optional verfügbare Radio CD20 verfügt darüber hinaus über ein externes Display und einen zusätzlichen Zweikanal-Anschluss (über Cinch-Buchsen). Außerdem gehört ab dem CD20 eine Lenkradfernbedienung in einem handlichen Bediensatelliten an der Lenksäule zum Lieferumfang.

Weitere Funktionen bietet das darüber hinaus verfügbare Radio CD30BT, das neben einem Aux-In-Anschluss mit Klinkensteckerbuchse über eine USB-Schnittstelle verfügt. Besonderes Highlight ist hier eine serienmäßige Bluetooth-Schnittstelle, beispielsweise um ein Mobiltelefon damit zu koppeln und so über eine Mobiltelefon-Freisprecheinrichtung zu verfügen.

Das CD30BT kann außerdem auf Wunsch mit einem innovativen TomTom-basierten Navigationssystem mit Fernbedienung kombiniert werden. Das Navigationssystem ist voll in die elektronische Architektur integriert und verfügt serienmäßig über ein großes Farbdisplay zur Kartendarstellung und der Radioinformationen. Elektronisches Kartenmaterial der gesamten Region Westeuropa ist serienmäßig.

Bewährtes Modellprogramm: Variantenreich und marktgerecht
Auch das Angebot an Karosserievarianten deckt die Anforderungsprofile des leichten Nutzfahrzeug-Segments ausgezeichnet ab: Es umfasst neben dem Kastenwagen, dem Kastenwagen Doppelkabine, dem Combi und dem Tour den Vivaro Life. Alle Karosserievarianten bis auf denTour sind in zwei Fahrzeuglängen erhältlich. Den Kastenwagen gibt es darüber hinaus in zwei Dachhöhen mit zulässigen Gesamtgewichten von 2,7 bis 2,9 Tonnen, sowie eine Pritschenvariante und ein Plattformfahrgestell.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Opirus - Innenraum
Kia Opirus - Innenraum
Hyundai Coupe - Nebelleuchte
Hyundai Coupe - Nebelleuchte
Renault Twingo
Renault Twingo
Alfa Romeo Mito 2008
Alfa Romeo Mito 2008
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025