Aktive Sicherheit

Partner im Car 2 Car Communication Consortium

VW Golf 8 R (11/2021 - )
VW Golf 8 R Variant (07/2021 - )
VW Golf VIII (01/2020 - )
VW Golf VIII GTI (06/2020 - )
VW Passat 9 Variant (12/2023 - )
Ein Passat Variant TDI und ein Golf GTI sind die beiden Fahrzeuge die Volkswagen im Rahmen der ersten Fahrzeughersteller übergreifenden Demonstration zur „Car to Car“ Kommunikation auf dem Testgelände der Adam Opel AG in Dudenhofen zeigt.


Der Passat und der GTI sind im Prinzip identisch aufgebaut. Der Zugriff auf die Fahrzeugdatenbusse erfolgt über das sog. CarGate, dass die Fahrzeugdaten abstrahiert und den Anwendungen einen einheitlichen und einfachen Zugriff auf eine Vielzahl von Informationen, wie beispielsweise Geschwindigkeit, Drehzahl, Einzelradgeschwindigkeiten, oder den Status der Warnblinker ermöglicht.


Das CarGate ist per Ethernet, einer kabelgebundenen Technik für lokale Datennetze, mit dem Hauptrechner verbunden. Hierfür haben die Volkswagen Forscher ein handelsübliches Notebook mit dem Betriebssystem Linux eingesetzt. Die verschiedenen Use-Cases sind jeweils in Java programmierte OSGI-Bundles. In der Demo werden die folgenden Use-Cases gezeigt:


- Warnung vor einem Motorrad an einer Kreuzung
- Stehendes Fahrzeug
- Baustelle
- Warnung vor einem Einsatzfahrzeug (Polizei / Krankenwagen)


Die Anzeige von Warnungen erfolgt jeweils über die Multifunktionsanzeige im Kombiinstrument, sowie im Radionavigationssystem RNS 510. Das „Look & Feel" orientiert sich dabei am Serien RNS. Hinterlegt ist eine eigens erstellte Karte des Testgeländes auf Basis von OpenStreetMap-Daten.


Bei den meisten Use-Cases müssen die beiden Volkswagen die Daten empfangen, auswerten und ggf. anzeigen. Allerdings müssen alle an der Demonstration teilnehmenden Fahrzeuge auch die Rolle des "Stehenden Fahrzeugs" spielen können. Das Senden dieser Meldung geschieht, sobald die Geschwindigkeit v = 0 km/h beträgt und der Warnblinker eingeschaltet wird. Die Meldung ist also über das CarGate direkt an den Warnblinkschalter gekoppelt.


Um das Serien-RNS nutzen zu können wurde im Rahmen einer Diplomarbeit bei Volkswagen eine spezielle Schaltung zur Wandlung der Grafiksignale entwickelt. Außerdem wird zur Bedienung der Car 2 Car-Anwendungen der Touchscreen genutzt. Das Serien RNS bleibt weiterhin voll funktionsfähig.


Zur Kommunikation wird schließlich das von NEC entwickelte Funksystem "Linkbird" verwendet, das ebenfalls per Ethernet mit dem Notebook verbunden ist und die physikalische Datenübertragung, den Medienzugriff sowie die Netzwerkschicht übernimmt. Dabei wird der noch nicht endgültig verabschiedete Standard IEEE 802.11p sowie die für ITS-Anwendungen vorgesehenen Frequenzen im 5,9-GHz-Bereich unterstützt.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C6
Citroen C6
Hyundai Grandeur
Hyundai Grandeur
VW Golf GTI Pirelli
VW Golf GTI Pirelli
VW Scirocco 2008
VW Scirocco 2008
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025