Fachzeitschrift kürt die Automodelle des Jahres mit dem höchsten Restwert

Wertmeister 2008: Volkswagen Tiguan und Golf Variant

Wolfsburg, 29. Januar 2008 - Gold für Volkswagen – heißt es in der diesjährigen Wahl zum wertstabilsten Auto 2008. Die Fachzeitschrift Auto Bild hat verglichen und ist zu einer klaren Entscheidung gekommen: In der Kategorie Kompakt SUV siegt der Tiguan 2.0 TDI und in der Kompaktklasse verweist der Golf Variant 1.9 TDI die Konkurrenz klar auf die Plätze.

Auf den Punkt gebracht: Beliebte Autos sind wertstabil, wertstabile Autos sind beliebt. So holt sich Volkswagen in diesem Jahr zweimal den ersten und einmal den zweiten Platz. Der Tiguan hat laut Auto Bild nach drei Jahren einen Wertverlust von nur 34 Prozent. Die Benchmark in der Klasse der kompakten SUV. Auch der Golf Variant 1.9 TDI bringt exzellente Werte zu Tage: der Restwert liegt bei 64,5 Prozent. Der Passat Variant 1.9 TDI wird ehrbarer Zweiter in der Mittelklasse (64 Prozent).

Vom Kleinwagen bis zum Sportcoupé, vom Luxuswagen bis zum SUV - 42 Automodelle von 16 Marken traten in 14 Segmenten gegeneinander an. Der Titel „Wertmeister" wurde zum fünften Mal von Auto Bild vergeben und basiert auf der sogenannten Restwertprognose, die das Ergebnis umfangreicher Datenrecherchen und Berechnungen ist. Dabei werden Faktoren berücksichtigt, die für den Wert eines Autos in der Zukunft eine Rolle spielen. So ist unter anderem die Ahnenreihe entscheidend. Wer waren die Vorgänger, wie entwickelten sie sich in der Käufergunst und im Preisgefüge?

Die Restwertprognose ist ein Blick in die Zukunft. Dieser hilft den Banken- und Leasinggesellschaften, für jedes Modell Kredit- und Leasingkonditionen wettbewerbsfähig erstellen zu können.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Corvette C6 Convertible
Corvette C6 Convertible
Honda Jazz
Honda Jazz
BMW M3, Schaltung
BMW M3, Schaltung
Opel Flextreme
Opel Flextreme
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025