Volkswagen Konzern investiert in neue Modelle und Werke

Der Aufsichtsrat der Volkswagen Aktiengesellschaft hat heute die Investitionsplanung des Konzerns für die Jahre 2008 bis 2010 erörtert. „Volkswagen wird seinen erfolgreichen Kurs fortsetzen und weiter profitabel wachsen. Wir werden in den kommenden drei Jahren zahlreiche zusätzliche, neue Modelle entwickeln und auf den Markt bringen. Auch werden wir in innovative Technologien und unsere neuen Werke in Russland und Indien investieren“, sagte Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen Aktiengesellschaft.


Volkswagen wird demnach im Konzernbereich Automobile rund 28,9 Milliarden Euro in den kommenden drei Jahren investieren. Neben den Sachinvestitionen umfasst diese Summe auch die Zugänge aktivierter Entwicklungskosten und die Investitionen in Finanzanlagen.

„Als Arbeitnehmervertreter begrüßen wir den Kurs von Prof. Dr. Winterkorn, dass Volkswagen weiter wachsen soll. Vorstand und Betriebsrat sind sich darüber einig, dass wir die Produktivität deutlich steigern müssen. Um die Beschäftigung zu sichern, müssen wir beim Absatz gleichzeitig wachsen. Die geplanten Investitionen sind hierfür die Grundlage", sagte Bernd Osterloh, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft.

Auf Sachinvestitionen entfallen 20,9 Milliarden Euro. Über die Hälfte davon wird allein in Deutschland investiert. Nachdem in den vergangenen Jahren eine relativ niedrige Investitionsquote erreicht wurde, wird sie sich in den Jahren 2008 bis 2010 infolge der Vorleistungen für neue Produkte, Aggregate und Standorte auf einem wettbewerbsfähigen Niveau von durchschnittlich rund sechs Prozent bewegen.

Mit 13,8 Milliarden Euro wendet der Konzern den wesentlichen Anteil der Sachinvestitionen des Automobilbereichs für die Modernisierung und Erweiterung der Produktpalette auf. Schwerpunkte sind neue Fahrzeuge, Nachfolgemodelle und Derivate in nahezu allen Fahrzeugklassen. Damit setzt der Volkswagen Konzern seine Modelloffensive konsequent fort, um neue Märkte und neue Segmente zu erschließen. Im Aggregate-Bereich werden neue Generationen von Benzinmotoren mit Vorteilen bei Leistung, Verbrauch und Emissionswerten eingeführt. Die Dieselmotoren werden auf die Common-Rail-Technologie umgestellt. Bei den Automatikgetrieben wird die Kapazität entsprechend der steigenden Nachfrage angepasst.

Darüber hinaus werden in den kommenden drei Jahren produktübergreifend 7,1 Milliarden Euro investiert. Die neuen Produkte erfordern auch aufgrund der Qualitäts- und Kostenziele Anpassungen in den Presswerken, Lackierereien und Montagen. Außerhalb der Fertigung sind im Wesentlichen Investitionen in den Bereichen Entwicklung, Qualitätssicherung, Originalteileversorgung und Informationstechnologie vorgesehen. Ebenfalls ist der Aufbau der neuen Fabriken in Russland und Indien geplant. Damit werden die wachsenden Märkte mit Fahrzeugen aus lokaler Produktion versorgt.

Nicht im Konsolidierungskreis enthalten sind die Gemeinschaftsunternehmen in China. Diese Gesellschaften investieren in den Jahren 2008 bis 2010 insgesamt 2,1 Milliarden Euro.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SL - Designskizze
Mercedes SL - Designskizze
Chevrolet Lacetti - Firmenschriftzug
Chevrolet Lacetti - Firmenschriftzug
VW GX3
VW GX3
Audi A3 Cabrio
Audi A3 Cabrio
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025