Audi zeigt in Shanghai effiziente Technologien

TDI – Eckpfeiler der Zukunftsstrategie

Audi A6 2025 (04/2025 - )
Audi A6 Avant 2025 (04/2025 - )
Audi RS 6 Avant (02/2020 - )
Audi geht die weitere Senkung von Verbrauch und Emissionen mit einer konsequenten Strategie an. Bis zum Jahr 2012 wird die Marke den CO2-Ausstoß ihrer Modelle um rund 20 Prozent reduzieren und gleichzeitig ihr sportlich-hochwertiges Profil weiter schärfen. Audi präsentiert seine Strategie auf der Michelin Challenge Bibendum, einer der weltweit führenden Test- und Präsentationsveranstaltungen für nachhaltige Mobilität, die dieses Jahr in der chinesischen Metropole Shanghai stattfindet.

„Wir werden die Position des TDI als hoch effiziente Antriebsart dauerhaft stärken“, sagte Axel Strotbek, im Vorstand der AUDI AG für Finanzen und Organisation zuständig, in Shanghai. „Und wir werden mit unseren TFSI-Motoren, mit optimierten Fahrzeugarchitekturen und mit Hybridmodulen jeweils die Lösung anbieten, die hohen Fahrspaß mit niedrigem Verbrauch verbindet.“

Im Mittelpunkt des Michelin Challenge Bibendum steht eine Technologie, die den 3.0 TDI zum saubersten Diesel der Welt macht – das ultra low emission system. Verschiedene Maßnahmen am Motor optimieren die Verbrennung und mit ihr die Rohemissionen, ein Reinigungssystem im Abgasstrang reduziert die Emission an Stickoxiden um bis zu 90 Prozent. Als erste Modellreihen werden der A4 und der Audi Q7 mit dem 3.0 TDI mit ultra low emission system ausgerüstet. Ihr Verkauf startet 2008 in Europa beziehungsweise den USA.

Die neuen Hightech-TDI sind bereits gerüstet für die Grenzwerte, die für 2014 in Europa zu erwarten sind. Ebenso unterschreiten sie die aktuell strengsten Emissionslimits der Welt, die Norm LEV-II BIN-5, die neben Kalifornien in vier weiteren Bundesstaaten der Vereinigten Staaten gilt.

Nachdem in den USA jetzt flächendeckend schwefelarmer Dieselkraftstoff zur Verfügung steht, der zum Betrieb moderner Abgasreinigungsanlagen nötig ist, erwartet Audi dort einen Durchbruch für seine TDI-Technologie, der erfolgreichsten Effizienztechnologie der Welt. TDI-Motoren von Audi verbrauchen im Mittel bis zu 35 Prozent weniger Kraftstoff als die in den USA üblichen Benziner.

In Shanghai präsentiert Audi einen A6 Avant 2.7 TDI als Prototyp, der weitere innovative Technologien an Bord hat – zwei Bausteine zum intelligenten Energiemanagement. Er wandelt die Bewegungsenergie beim Bremsen und Ausrollen in elektrische Energie um und speichert sie in Supercaps. Ein Start-Stopp-System schaltet den Motor an der Ampel ab. Durch diese Hybridisierung begnügt sich der V6-Diesel, der den großen Avant mit 132 kW (180 PS) souverän antreibt, mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 5,8 Liter auf 100 Kilometer.

Schon heute erzielen Serienautos von Audi besonders niedrige Verbrauchswerte, wie die Marke mit den Vier Ringen auf der Michelin Challenge Bibendum beweist. Der A3 1.9 TDI e, dessen Vierzylinder 77 kW (105 PS) leistet, gibt sich mit 4,5 l/100 km zufrieden. Der A4 Avant 2.0 TFSI e kombiniert einen Verbrauch von nur 7,2 l/100 km mit sportlichen Fahrleistungen – sein Zweiliter-Benziner bringt es auf 125 kW (170 PS). Beide Autos dokumentieren, wie Audi Effizienz mit Fahrspaß verbindet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Kia Carnival - seitliche Heckansicht
Kia Carnival - seitliche Heckansicht
Nissan X-Trail
Nissan X-Trail
Corvette C6 - Innenraum
Corvette C6 - Innenraum
Mini Cooper D Clubman
Mini Cooper D Clubman
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025