Sparsamer

Fiat – die neuen T-JET-Motoren

Neue Vierzylinder verbinden Leistung mit Fahrspaß und Wirtschaftlichkeit
Zwei starke Leistungsstufen im Fiat Grande Punto und im Neuen Fiat Bravo

Sie sind leistungsstark, wirtschaftlich und garantieren Fahrspaß: die neuen T-JET-Motoren von Fiat. In diesem Sommer stockt Fiat die Palette der Benzinmotoren mit zwei Triebwerken aus der neuen Motorenfamilie auf, die ab sofort im Fiat Grande Punto und Fiat Bravo angeboten werden. Die Vierventil-Motoren haben jeweils 1.4 Liter Hubraum, leisten 88 kW (120 PS) bzw. 110 kW (150 PS) und setzen in Emission und Verbrauch Bestmarken in ihrer Antriebsklasse. Die beiden neuen Triebwerke belegen die technische Kompetenz von Fiat im Antriebsbereich, die seit jeher mit innovativen Motoren (Benziner und Diesel) verbunden ist.

Die beiden kompakten Turbo-Benziner eliminieren die bisherigen Nachteile kleinvolumiger Motoren mit einer innovativen Kombination aus Turbolader und kontrollierter Gemischaufbereitung. Sie senkt nicht nur den Verbrauch, sondern wirkt sich auch positiv auf das Emissionsverhalten und die Leistungscharakteristik aus. T-JET steht nicht nur für maximale Kraft bei minimalem Verbrauch, sondern auch für hohe Drehmomentwerte bei niedrigen Drehzahlen.

Die beiden neuen T-JET-Motoren wurden von Fiat Powertrain Technologies entwickelt und basieren auf dem bekannten 1.4 16V Fire-Triebwerk. Der bewährte Saugmotor wurde für seinen Turbo-Einsatz technisch aufwendig überarbeitet. Ergebnis ist ein leistungsstarker und hochmoderner Turbomotor mit zwei unterschiedlichen Leistungs-Charakteristika, der im Fiat Grande Punto 88 kW (120 PS) und im Neuen Fiat Bravo 110 kW (150 PS) leistet.

Wie die starken Fahrleistungen und niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerte der T-JET-Motoren im Detail aussehen zeigt der Fiat Bravo. Die coupéhafte fünftürige Limousine sprintet mit dem 110 kW (150 PS) starken Vierventil-Vierzylinder unter der Haube in 8,5 Sekunden auf 100 km/h (mit Overboost in 8,2 Sekunden ), ist 212 km/h schnell, verbraucht nur 7,1 Liter Kraftstoff (kombiniert nach RL 80 1268/EWG) und emittiert 167 Gramm CO2 pro Kilometer. Ebenso beeindruckend ist das maximale Drehmoment von 206 Nm, das bei 2.250 U/min erreicht wird. Es kann durch Tastendruck am Armaturenbrett – er schaltet das Overboost ein – auf 230 Nm bei 3.000 U/min angehoben werden. Das Triebwerk ist mit einem Sechsgang-Getriebe gekoppelt und erfüllt die Abgasnorm Euro 4.

Ähnlich positiv sieht die Bilanz für den 88 kW (120 PS) starken T-JET-Motor im Fiat Grande Punto aus: 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h, Höchstgeschwindigkeit 195 km/h, Verbrauch 6,6 l/100 km (kombiniert nach RL 80 1268/EWG), CO2 Emission 155 g/km. Der T-JET-Motor mit 120 PS wird ab Herbst auch im Fiat Bravo angeboten. Das durchzugsstarke Triebwerk (maximales Drehmoment 200 Nm bei 1.750 U/min) überträgt seine Kraft über ein Fünfgang-Getriebe (im Bravo ein Sechsgang-Getriebe) an die Vorderräder und erfüllt die Abgasnorm Euro 4.

Die beiden T-JET-Motoren setzen das sogenannte „Downsizing“ in der Motorenentwicklung perfekt um, sind sehr elastisch sowie drehfreudig, verfügen über einen großen nutzbaren Drehzahlbereich sowie eine angenehme Leistungscharakteristik. Sie repräsentieren modernsten Motorenbau, werden im Werk Termoli (Süditalien) produziert und sind im Fiat Grande Punto (nur 88 kW/120 PS-Version), im Neuen Fiat Bravo und ab Oktober auch im Neuen Fiat Linea erhältlich. Diese Motoren erhöhen die Attraktivität der drei Baureihen auf der Antriebsseite und bieten viel Leistung für wenig Geld – die reichhaltige Ausstattung der einzelnen Modellversionen inklusive.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Suzuki Ignis
Suzuki Ignis
VW Transporter T5 Kombi
VW Transporter T5 Kombi
Ford Transit Kombi
Ford Transit Kombi
Renault Laguna
Renault Laguna
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025