Einrichtung von rund 350 zusätzlichen Plätzen bis 2009

Start für Kinderkrippen „Sternchen“ bei DaimlerChrysler

DaimlerChrysler richtet bis 2009 für Kinder unter drei Jahren insgesamt rund 350 zusätzliche Plätze in betriebsnahen Kinderkrippen ein. Auftakt der deutschlandweit gestarteten Initiative ist die Eröffnung der ersten vier Kinderkrippen "Sternchen“ ab September 2007 an den Standorten Stuttgart-Untertürkheim, Sindelfingen, Bremen und Berlin. Bis 2009 werden weitere Standorte in Deutschland folgen. Das Angebot soll Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Wiedereinstieg in den Beruf vor Ablauf der Elternzeit erleichtern sowie den Anteil von Frauen in der Belegschaft weiter steigern.

Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der DaimlerChrysler AG und Leiter der Mercedes Car Group: "Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für die Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland von großer Bedeutung. Wir als Unternehmen können es uns nicht leisten, Mitarbeiter und deren Know-how zu verlieren, weil sie eine Familie gründen. Die Gesellschaft kann es sich nicht leisten, dass so viele Menschen auf Kinder verzichten, weil sie befürchten, Beruf und Familie nicht vereinbaren zu können."

DaimlerChrysler setzt mit seiner Initiative in Zusammenarbeit mit konfessionellen und freien Trägern auf eigene Betreuungsmöglichkeiten zur flexiblen und betriebsnahen Betreuung von Kindern unter drei Jahren und baut das bestehende Angebot an betrieblichen Kindertagesstätten weiter aus. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich ab sofort online über das Angebot an den Standorten informieren und sich für einen Platz bewerben. Die Betreuungszeiten in den Kinderkrippen orientieren sich an den Arbeitszeiten sowie an dem individuellen Bedarf der Mitarbeiter. Alle pädagogischen Fachkräfte sind speziell für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren qualifiziert. Schwerpunkte des Konzepts sind unter anderem der Aufbau von Sprachkompetenz der Kinder durch zwei- und mehrsprachige Erziehung sowie die Förderung von Kreativität, Bewegung und gesunder Ernährung. Auf die Themen Natur und Technik wird außerdem großen Wert gelegt. Dr. Dieter Zetsche weiter: „Mit einem neu entwickelten Bildungskonzept, das modernen internationalen Standards und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entspricht, sollen auch qualitativ neue Maßstäbe gesetzt werden."

DaimlerChrysler übernimmt damit aktiv gesellschaftliche Verantwortung und leistet einen weiteren Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Personalvorstand und Arbeitsdirektor Günther Fleig: "Gleiche Chancen für Frauen und Männer stärken die Position von DaimlerChrysler als attraktiver Arbeitgeber. Damit können wir die besten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Unternehmen gewinnen und halten. Die verstärkte Rekrutierung von Frauen in technischen Berufen, die Förderung von Frauen im Management und die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind dabei Schwerpunktthemen, auf die wir unsere Führungsprozesse ausrichten. Mit „Sternchen“ haben wir einen weiteren wichtigen Meilenstein gesetzt, ohne auf gesetzliche Maßnahmen zu warten.“

Die Förderung von Frauen ist bei DaimlerChrysler erklärtes Ziel der Unternehmensleitung. Das konzernweite Diversity Management von DaimlerChrysler steuert und unterstützt die Umsetzung zahlreicher Aktivitäten, wie beispielsweise spezielle Mentoring Programme für Frauen, die Förderung von Netzwerken und zahlreiche Diversity Aktivitäten für alle Führungskräfte. Diese Maßnahmen haben dazu beigetragen, den Anteil von Frauen in der Gesamtbelegschaft in Deutschland kontinuierlich zu steigern. Ein weiterer Baustein des Diversity Managements von DaimlerChrysler sind Aktivitäten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

DaimlerChrysler unterstützt seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei mit einer Vielzahl von Angeboten flexibler Arbeitszeitmodelle wie Teilzeit oder Telearbeit. 2006 erhielt das Unternehmen den von den Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten "Total E-Quality Award". Diese Auszeichnung erhalten Unternehmen, die sich in ihrer Personalpolitik für die Gleichstellung von Frauen und Männern einsetzen.

DaimlerChrysler wird im Rahmen seiner vom gesamten Vorstand unterstützten Initiative zum Ausbau der betriebsnahen Kinderbetreuung auch auf der familienpolitischen Konferenz der Stadt Stuttgart am 25. und 26. Juni 2007 aktiv sein, auf der das europäische Städtenetzwerk „cities for children“ gegründet werden soll. Ziel des grenzüberschreitenden Netzwerkes ist es, ganzheitliche Lösungsansätze für ein kinder- und familienfreundliches städtisches Umfeld zu erarbeiten.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Corolla Verso
Toyota Corolla Verso
Daimler Super Eight
Daimler Super Eight
Peugeot 307
Peugeot 307
Peugeot 407
Peugeot 407
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025