Jeweils auf Platz zwei gelangen der Mercedes-Benz SLR McLaren, der Maybach 57/62 und der smart fortw

„Klassiker der Zukunft“ von Mercedes-Benz

Mercedes Benz CLS-Klasse, CLS 500, Exterieur - copyright: Daimler Chrysler
Mercedes Benz CLS-Klasse, CLS 500, Exterieur - copyright: Daimler Chrysler

Stuttgart. Der CLS, der SL und die G-Klasse von Mercedes-Benz sind „Klassiker der Zukunft“. Die Leser des Fachmagazins „Motor Klassik“ setzten die Fahrzeuge in den zugehörigen Kategorien Obere Mittelklasse, Cabrios und Geländewagen auf Platz eins.

Jeweils auf Platz zwei stehen weitere Fahrzeuge der Mercedes Car Group: der Mercedes-Benz SLR McLaren in der Kategorie der Sportwagen, der Maybach 57/62 in der Luxusklasse und der smart fortwo bei den Mini Cars. Damit ist die Mercedes Car Group bei dieser renommierten Leserwahl am häufigsten vertreten. Die Verleihung der Auszeichnung „Klassiker der Zukunft“ findet in diesem Jahr am 14. Juni 2007 im Opel Forum, Rüsselsheim, statt.

Mercedes Benz versteht diese Auszeichnungen als große Anerkennung insbesondere für das Design der jeweiligen Fahrzeuge und natürlich der Marke insgesamt. Denn neben allen anderen Qualitäten prägt das Aussehen eines Autos die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und ist stark mitentscheidend, ob ein Fahrzeug eine Bedeutung über den Tag hinaus hat. Bei Mercedes-Benz vereint das Design stets hohe ästhetische Qualität mit großem funktionalem Wert.

„Es freut uns natürlich sehr, in diesem Jahr mit so vielen Preisen bedacht worden zu sein, denn jede Auszeichnung zeugt von der Wertschätzung unserer Kunden und des Publikums“, sagt Peter Pfeiffer, Chefdesigner der Marke Mercedes-Benz. „Ganz besonders freut uns das Lob für den CLS, der auch für uns das Design einer Ikone aus dem vergangenen Jahrhundert, des 300 SL, in unsere Zeit trägt.“

Der Mercedes-Benz 300 SL kam 1954 auf den Markt. Mit seiner eleganten Sportwagenkarosserie, seinen charakteristischen Flügeltüren und natürlich auch mit seiner herausragenden Technik und seinen erstklassigen Fahreigenschaften wurde er schnell zum Traumwagen seiner Zeit, zugleich aber auch eine Ikone der Automobilgeschichte. Kaum ein zweites Auto erzeugt so große Faszination.

Der Mercedes-Benz CLS knüpft an diese große Tradition an. Er verbindet die Vorteile einer viertürigen Limousine mit dem eleganten Design eines Coupés. Das äußert sich in jeder Facette seiner Gesamtgestaltung, am markantesten aber sicherlich in der Seitenansicht. Dort fügen sich die niedrige Dachlinie, die unauffällig untergebrachten Fondtüren und die großzügigen Karosserieflächen zu einem Ensemble zusammen, das das gesamte Können der Mercedes-Benz Designer aufs Beste dokumentiert und das Auto zu einer mobilen Skulptur unserer Zeit macht.
Die G-Klasse als ein weiterer „Klassiker der Zukunft“ zeigt, dass gutes Design die Jahre überdauert und zeitlos ist. Die Produktion der G-Klasse wurde im Jahr 1979 aufgenommen.

Mit einer Produktionsdauer von 28 Jahren ist sie eines der am längsten hergestellten Serienfahrzeuge der Automobilgeschichte überhaupt. Sie ist rollender Beweis für die Verbindung von größtmöglicher Funktionalität mit schlichtem, aber äußerst wirkungsvollem Design.

Die Buchstaben „SL“ stehen für eine lange Tradition von Mercedes-Benz, sportliche und leichte Fahrzeuge zu bauen. Anknüpfend an den 300 SL aus dem Jahr 1954, zunächst noch ein Coupé, entstand eine eindrucksvolle Reihe von Cabriolets, die in ihrer Zeit und in allen Jahren danach das Prädikat Traumwagen verdienen. Der jetzt in der Leserwahl ausgezeichnete SL zitiert dezent, aber wirkungsvoll Elemente von Vorgängern und kommt dabei vollkommen eigenständig daher – ein wahrer Klassiker der Zukunft.

Werterhalt: Klassiker und Wertmeister
Neben dem Design hat jeder Mercedes-Benz ausgewogene Eigenschaften. Mit ihm ist man sicher und komfortabel unterwegs, und unter der Karosserie befindet sich herausragende Technik. Zu diesen klassischen Werten fügt sich eine finanzielle Wertstabilität. Die Personenwagen der Marke sind weltweit in den meisten Marktsegmenten diejenigen Automobile, die die höchsten Wiederverkaufspreise erzielen. Grund dafür ist das Vertrauen der Menschen in die Werte der Marke: in innovative Technik, anspruchsvolles Design und höchste Dauerhaltbarkeit.

Das Prädikat des „Wertmeisters“ tragen aber nicht nur zeitgenössische Mercedes-Benz Fahrzeuge von der Mittelklasse bis zum Luxus-Segment. Auch Youngtimer und vor allem Oldtimer mit dem Stern auf der Motorhaube zählen zu den wertstabilsten Modellen ihrer Epochen. Und die Preise steigen, denn die Nachfrage nach Mercedes-Benz Oldtimern wächst kontinuierlich. Immaterielle Werte wie Ästhetik, Charisma und historische Dimension verkörpern klassische Mercedes-Benz Fahrzeuge aller Epochen sowieso.

Den aktuellen „Klassikern der Zukunft“ steht eine glänzende Zeit bevor. Deshalb freut sich das Unternehmen besonders über die Auszeichnung als einen eindrucksvollen Kompetenzbeweis und Ansporn zugleich, auch in Zukunft Autos mit gleich hohen Ansprüchen zu konzipieren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Skoda Fabia
Skoda Fabia
Peugeot 307 CC
Peugeot 307 CC
Kia Opirus
Kia Opirus
Hyundai Atos
Hyundai Atos
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025