Hybrid-Newsletter

Sport-Hybrid in Detroit

Toyota Prius 2024 (07/2023 - )
Mit einer sportlichen Hybrid-Studie hat Toyota auf der Detroit Motor Show gezeigt, dass sich Fahrdynamik und Umwelt durchaus miteinander vereinbaren lassen. Der FT-HS ist, so die amerikanische Entwicklungsmannschaft, ihre Antwort auf die Frage, welche Eigenschaften der Sportwagen des 21. Jahrhunderts aufweisen sollte. "Die Fahrer sind heute nicht mehr zufrieden, wenn ein Automobil einfach nur schnell ist", erklärte Kevin Hunter, Vizepräsident des amerikanischen Designzentrums des Unternehmens. "Neben dem reinen Fahrspaß nehmen sie die Themen Sicherheit, Umwelt und gesellschaftliche Verantwortung ebenso ernst." Unter der dynamischen Karosserie des 4,25 Meter langen Coupé-Cabriolets kombinierte das Team einen 3,5 Liter messenden V6-Motor mit einem sportlich ausgelegten Hybridsystem. Angestrebt wird eine Systemleistung von 400 PS und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h von vier Sekunden. Ob und mit welcher Modellbezeichnung der FT-HS in Serie geht, ist noch nicht entschieden.

"Lexus-Kunden setzen auf Hybrid"

Interview mit Frank Winter, General Manager Lexus Deutschland

Der Hybridantrieb nimmt bei Lexus eine zentrale Rolle ein und entwickelt sich zunehmend zum Alleinstellungsmerkmal der Marke. Die beiden im vergangenen Jahr vorgestellten Modelle RX 400h und GS 450h erreichen hohe Anteile, und auch beim LS 600h, der im Sommer auf den Markt kommt, erwartet das Unternehmen eine hohe Akzeptanz durch die Kunden. Interview mit General Manager Frank Winter über die Rolle des umweltfreundlichen und sparsamen Antriebs in der Lexus-Modellpalette.

Lexus hat im vergangenen Jahr mit dem RX 400h im SUVSegment und dem GS 450h in der Oberklasse zwei Hybridmodelle auf den Markt gebracht. Wie hat Ihre Kundschaft den neuen Antrieb angenommen?

Frank Winter: Sehr gut. Die Hybridmodelle haben inzwischen einen Anteil von über 25 Prozent an unserem Gesamtabsatz, wobei wir innerhalb der RX-Baureihe sogar 70 Prozent erreichen. Beim GS sind es rund 30 Prozent. Insgesamt haben wir rund 5100 Modelle abgesetzt und damit Premium-Importeure wie Jaguar und Saab überholt. Im kommenden Jahr erwarten wir eine Steigerung auf 5900 Modelle. Dabei rechnen wir mit einem wachsenden Hybridabsatz von 1800 Fahrzeugen. Das entspricht dann einem Anteil von 30,5 Prozent.

Warum entschließen sich die Kunden zum Kauf eines Hybridmodells?

Frank Winter: Da spielt die Faszination der neuartigen Technik eine entscheidende Rolle. Aber auch die Art der Leistungsentfaltung im mittleren Drehzahlbereich und die ruckfreie Beschleunigung sowie die Art und Weise, wie alle Elemente ineinandergreifen, überzeugen. Außerdem kommt bei der Entscheidung auch dem Umweltgedanken eine wichtige Rolle zu. Und die Tatsache, dass die Modelle einen um 20- bis 25-prozentigen Minderverbrauch aufweisen, überzeugt die Menschen ebenfalls.

Welche neuen Modelle kann man in diesem Jahr von Lexus erwarten?

Frank Winter: Wir werden im Sommer die Hybridversion des Lexus LS, den LS 600h, präsentieren und damit den ersten Vollhybrid in der Luxusklasse vorstellen, der dem Thema Hybrid eine ganz neue Dimension geben wird. Wir rechnen damit, dass sich etwa die Hälfte der LS-Kunden für diese Antriebsform entscheiden wird. In Detroit haben wir mit dem IS-F die Sportversion des IS mit Achtzylindermotor präsentiert.

Und darüber hinaus? Wann wird es weitere Hybridmodelle von Lexus geben?

Frank Winter: Bei den Hybridmodellen legen wir erst einmal eine kleine Pause ein. Allerdings werden wir bis 2010 weitere Modelle vorstellen, mit denen wir den Hybridantrieb kontinuierlich weiterentwickeln und unseren Vorsprung gegenüber der Konkurrenz weiter ausbauen werden.

Konsequente Toyota Strategie

Der Schutz der Umwelt spielt bei Toyota in allen Bereichen des Konzerns eine große Rolle. Toyota konzentriert sich mehr und mehr auf die Entwicklung von Antriebskonzepten, die die Umwelt möglichst wenig belasten. Deshalb stellte das Unternehmen bereits vor zehn Jahren mit dem Prius das erste Serien-Automobil mit Hybridtechnik vor. Inzwischen wird der umweltfreundliche und sparsame Antrieb in allen Segmenten eingesetzt vom kompakten Prius über den Minivan Estima (Previa) bis zur Luxuslimousine Lexus LS 600h, die im Sommer 2007 auf die Straßen rollen wird. Um die Folgen der globalen Erwärmung abzumildern, so Katsuaki Watanabe, Präsident der Toyota Motor Corporation, wird das Unternehmen in Zukunft weiter daran arbeiten, "umweltfreundliche Automobile zu entwickeln". In einem Interview mit dem amerikanischen Fachblatt "Automotive News" forderte Watanabe die Industrie zur Zusammenarbeit auf, um gemeinsame Lösungen zu finden.

Bis zum Jahr 2010 plant Toyota zudem, die gesamte Motoren- und Getriebepalette zu erneuern, um so die Belastung durch Abgase und den Energieverbrauch zu verringern. Bis dahin wird sich nach diesen Planungen, so das Unternehmen in seinem aktuellen Umweltbericht, auch die Zahl der Hybridmodelle verdoppelt haben. Gleichzeitig arbeitet die Entwicklungsabteilung an Hybridaggregaten, die über das hauseigene Stromnetz aufgeladen werden können.

Hybrid als wichtiger Schritt zur Brennstoffzelle

Die Hybridtechnik spielt selbst bei der Entwicklung von Toyota- Brennstoffzellen-Fahrzeugen eine tragende Rolle. Der weiterentwickelte FCHV, der erste Personenwagen mit einem Brennstoffzellen- Hybridantrieb, bekam im vergangenen Jahr die Straßenzulassung für Japan. Die ersten Modelle wurden in der Region um Osaka bereits von Kunden im Leasing übernommen. Im Alltagseinsatz müssen sich Brennstoffzellen-Busse seit einem knappen Jahr in der Region um den Central Japan International Airport vor den Toren Nagoyas bewähren. Das Projekt sieht vor, die Routen der Busse nach und nach auszudehnen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen Berlingo
Citroen Berlingo
Saab 93 Cabrio
Saab 93 Cabrio
Audi A5
Audi A5
VW Touran
VW Touran
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025