Saarbahn GmbH setzt Akzente im umweltorientierten Denken

Mercedes-Benz Omnibusse für umweltschonenden Nahverkehr in Saarbrücken

Die offizielle Übergabe von 18 neuen Mercedes-Benz Omnibussen des Typs Citaro läutet in Saarbrücken eine neue Stadtbus-Ära ein. Mit der symbolischen Überreichung des Schlüssels am 31.01.2007 auf dem Betriebsgelände der Saarbahn GmbH durch Tammo Voigt, Leiter Verkauf ÖPNV Großflotte Mercedes-Benz Omnibusse, an Prof. Dr.-Ing. Franz Heinrich, Geschäftsführer der Saarbahn GmbH, im Beisein des Wirtschafts- und Arbeitsministers Dr. Hanspeter Georgi bekennt sich die Landeshauptstadt des kleinsten Bundeslandes klar zur schadstoffarmen Dieseltechnologie Blue-Tec.

"Mit der Anschaffung der neuen Busse werden weiterhin die Ziele des Verkehrsunternehmens, nämlich Einsatz neuester innovativer Technologie, Reduktion der Emissionen sowie Steigerung der Wirtschaftlichkeit, konsequent verfolgt", betonte Prof. Dr.-Ing. Franz Heinrich. Lange vor dem Einführungstermin der gesetzlichen geforderten Grenzwerte nach der EU-Abgasrichtlinie Euro 5 im Jahr 2008/2009 hat der Produktbereich Mercedes-Benz Omnibusse die 18 Stadt-Linienbusse Citaro mit Euro-5-Turbodiesel-Motoren ausgestattet. Dank der Blue-Tec-Dieseltechnologie mit Abgasnachbehandlung auf Basis von SCR (Selective Catalytic Reduction) ist es bereits heute möglich, die noch weiter verschärften Emissions-Grenzwerte problemlos zu realisieren.

Die 18 reinweißen, orange und himmelblau abgesetzten Citaro verfügen über eine Fahrgastkapazität von insgesamt 100 Plätzen. Dabei verteilen sich auf das 11.950 mm lange und 2.550 mm breite Fahrzeug 35 Sitz- und 65 Stehplätze. Eine elektronische Niveauregulierung (ENR) gestattet das einseitige Absenken der Fahrzeuge (Kneeling) für ein bequemes Ein- und Aussteigen. Zusätzliche Klapprampen und außenseitige Meldetasten in behindertengerechter Höhe erleichtern in ihrer Mobilität eingeschränkten Fahrgästen das Benutzen der Busse. Das Innere wurde dem Linienverkehr entsprechend mit strapazierfähigen und pflegeleichten Materialien ausgestattet. Der gespritzte Fußbodenbelag in grau mit orangenen und blauen Applikationen bietet aufgrund der Rutschfestigkeit Sicherheit für die Fahrgäste und verhindert eine Unterwanderung durch Feuchtigkeit. Die neue Bestuhlung City Star Function (CSF) besitzt, ebenfalls in den Unternehmensfarben blau und orange ausgeführt, komfortable Sitzpolster. Speziell für die Anforderungen eines zeitgemäßen Linienbusses entwickelt, vereinen die Fahrgastsitze modernes Design unter den wirtschaftlichen Gesichtspunkten Gewichtsoptimierung und Reparaturfreundlichkeit. Als reiner Komponentensitz können für Reinigungs- oder Reparaturzwecke das Sitz- und Lehnenpolster einfach aus den Kunststoffrahmen herausgenommen und gewechselt werden.

Alle Fahrzeuge verfügen rundum über Scheibenbremsanlagen, über ABS, ein elektronisches Bremssystem (EBS) und eine Antriebsschlupfregelung (ASR). Für den nötigen Vortrieb sorgt der 205 kW (279 PS) starke Turbodiesel-Motor des Typs OM 906 hLA. Dieser liegend eingebaute Reihen-6-Zylinder entwickelt sein maximales Drehmoment von 1120 Nm bereits bei 1300 U/min. Seine Euro 5-Tauglichkeit verdankt der Motor der neuen Blue-Tec-Dieseltechnologie. Sie basiert im Kern auf weiterentwickelten Motoren sowie einer integrierten Abgas-Nachbehandlung. Die Stickoxide werden hierbei unter Zugabe der wässrigen Lösung Ad-Blue in einem SCR-Katalysator gezielt in unschädlichen Stickstoff und Wasserdampf umgewandelt. Damit erreicht der Motor schon heute den ab 2009 geforderten Euro-5-Grenzwert, bei dem der Stickoxidanteil im Abgas gegenüber dem heute gültigen Euro-4-Grenzwert um weitere 43 % abgesenkt ist.


Als Tochterunternehmen des Saarbrücker Konzerns für Versorgung, Verkehr und Innovation, der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken (VVS), leistet die Saarbahn GmbH in der Landeshauptstadt Saarbrücken und der näheren Umgebung öffentlichen Nahverkehr auf Straße und Schiene. Als reines Schienenverkehrsunternehmen wurde sie 1997 gegründet. 2002 wurde ihr im Rahmen einer Betriebsübertragung zusätzlich der Busbetrieb für Saarbrücken übertragen. Zwischen den rund 1400 Haltestellen befördert die Saarbahn zirka 31 Millionen Fahrgäste im Jahr. Etwa 300 Mitarbeiter und 116 Linienbusse garantieren dabei einen reibungslosen Fahrbetrieb und sichern die Mobilität in den peripheren Landkreisen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Fiat Punto - Schnittzeichnung Motor
Fiat Punto - Schnittzeichnung Motor
Toyota Aygo - So entspannend kann Aygo sein.
Toyota Aygo - So entspannend kann Aygo sein.
Suzuki Jimny Cabrio
Suzuki Jimny Cabrio
Land Rover Range Rover
Land Rover Range Rover
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025