Dacia Logan Van

Nutzfahrzeugvariante für den Preisbrecher

Bild: Renault
Bild: Renault

Mit der Nutzfahrzeugvariante „Van” präsentiert die Renault Tochter Dacia das dritte Modell der erfolgreichen Logan-Baureihe. Der praktische Kompaktlieferwagen basiert auf dem Kombi Logan MCV und kommt im Februar zunächst in Rumänien und Bulgarien auf den Markt. Ende 2007 wird das Modell auch in Deutschland erhältlich sein. Neben 2.500 Liter Ladekapazität bietet der Logan Van 800 Kilogramm Zuladung und 1.936 Millimeter maximale Ladelänge. Das macht ihn zu einem der geräumigsten Fahrzeuge seines Segments.

Zuverlässig und vielseitig

Der Logan Van wurde in erster Linie für den harten gewerblichen Einsatz unter schwierigen Klimabedingungen und auf schlechten Straßen konzipiert, wie sie in den Haupt-Absatzmärkten häufig anzutreffen sind. Neben hoher Alltagstauglichkeit zeichnet er sich deshalb durch besondere Robustheit und Zuverlässigkeit aus. Mit dem Logan MCV teilt er sich unter anderem die stabile Karosseriestruktur, welche die Grundlage für die hohe Nutzlast liefert.

Der voluminöse Gepäckraum des Logan Van ist mit einem festen Blechschott von Fahrer- und Beifahrersitz getrennt. Die beiden hinteren Seitentüren ermöglichen dank ihrer hohen Ausschnitte komfortables Be- und Entladen. Die Doppelflügeltüren zum Laderaum sind im Verhältnis 1:2 aufgeteilt. Vorteil dieser Lösung: Steht das Fahrzeug an einer Wand oder eng an einem anderen Automobil geparkt, lassen sich die Türen immer noch problemlos öffnen. Auch kann ein Türflügel offen bleiben, um überlanges Ladegut zu transportieren.

Für Robustheit und Alltagstauglichkeit bürgt ebenfalls die Motorenpalette. Der Dacia Logan Van startet mit den Benzinern 1.4 MPI (55 kW/75 PS) und 1.6 MPI (64 kW/87 PS) sowie dem Turbodiesel 1.5 dCi (50 kW/68 PS).

200 Logan Van pro Tag

Der Logan Van wird im rumänischen Dacia Stammwerk Pitesti mit einer Produktionskapazität von 200 Einheiten pro Tag gefertigt. Dank der engen Verwandtschaft zum Logan MCV konnte Dacia die Investitionen gering halten: Das Renault Tochterunternehmen investierte 110 Millionen Euro in die Produktion beider Modelle. Die Gesamtkosten für Entwicklung und Vorbereitung der Serienfertigung belaufen sich auf 154 Millionen Euro.

Weltbestseller rollt in vier Ländern vom Band

Mit der Markteinführung des Logan Van schreibt Dacia die Erfolgsgeschichte der Logan Baureihe fort: Zwischen September 2004 und Ende 2006 wurden weltweit über 415.000 Logan verkauft, davon allein 247.514 Fahrzeuge im Jahr 2006. Die zehn wichtigsten Märkte für den Logan sind Rumänien, Russland, Frankreich, Marokko, Algerien, Türkei, Kolumbien, Spanien, Deutschland und die Ukraine. Außer in Rumänien rollt der Logan in Russland, Marokko und Kolumbien vom Band. Für 2007 ist der Fertigungsstart im Iran, in Indien und in Brasilien geplant.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C5
Citroen C5
Citroen Xsara - drei Varianten: 3-Türer, 5-Türer und Kombi
Citroen Xsara - drei Varianten: 3-Türer, 5-Türer und Kombi
Hyundai Terracan
Hyundai Terracan
Chevrolet Matiz - Innenraum: Cockpit
Chevrolet Matiz - Innenraum: Cockpit
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025