Brennstoffzellen-Technik

GM Studie Sequel: vom Erdöl unabhängige Lösung

Bild: Adam Opel GmbH
Bild: Adam Opel GmbH

General Motors hat eine fahrbare Version des Sequel vorgestellt, des technisch fortschrittlichsten Fahrzeugs, das jemals gebaut worden ist. Der Sequel ist die Lösung von GM für ein saubereres, von fossilen Brennstoffen unabhängiges Fahrzeug, das in nahezu jeder Hinsicht herkömmlichen Autos überlegen ist.

„General Motors beweist damit, dass neuartige Technologien das Auto aus der Umweltdiskussion nehmen und unsere Abhängigkeit vom Erdöl reduzieren können“, erklärte Larry Burns, GM Vice President Research & Development and Strategic Planning. „Der Sequel zeigt deutlich, dass unsere Vision von der Zukunft des Automobils so wirklichkeitsnah wie nachhaltig ist.“

Der Sequel war 2005 auf der North American International Auto Show in Detroit erstmals präsentiert worden. Er ist das erste Fahrzeug der Welt, bei dem es gelungen ist, einen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb mit einer Bandbreite fortgeschrittener Technologien wie elektronischer Lenk- und Bremssystemkontrolle („by-wire“), Radnabenmotor, Lithium-Ionen-Batterie und leichter Aluminium-Bauweise zu kombinieren. Als Kraftstoff findet reiner, aus erneuerbaren Quellen gewonnener Wasserstoff Verwendung; emittiert wird reiner Wasserdampf.

„Der Sequel verändert sozusagen die DNS heutiger Automobile grundlegend, indem er einen herkömmlichen, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Motor und mechanische Systeme durch Brennstoffzellenantrieb, Wasserstoff und elektrische Systeme ersetzt“, so Burns. „Mit dem Sequel hat GM ein reales Fahrzeug geschaffen, das Kunden begeistern und das zu langfristiger, nachhaltiger Mobilität mit dem Automobil führen wird.“

Im Vergleich zu anderen Brennstoffzellen-Fahrzeugen bietet der unter der Marke Chevrolet vorgestellte Sequel eine unübertroffene Reichweite von mehr als 480 Kilometern und beschleunigt temperamentvoll in knapp zehn Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Dabei verfügt er über alle Vorzüge, die von einem fünfsitzigen Crossover-Premium-SUV erwartet werden: beeindruckendes Design, ein geräumiges Interieur, die komplett aus Aluminium gefertigte Karosserie sowie eine Konstruktion nach allen geltenden US-Sicherheitsstandards. Ein weiteres Kennzeichen ist das niedrige, einem Skateboard ähnliche Chassis, das alle Komponenten von Hauptantrieb, Bremsen und Fahrwerk in sich vereint.

„Der Sequel ist ein Fahrzeug, das in nahezu jeder Hinsicht besser ist: schneller, sicherer auf der Straße liegend, einfacher zu bedienen, leichter herzustellen, attraktiver im Erscheinungsbild - und zugleich sicher und umweltfreundlich mit Emissionen aus reinem Wasserdampf“, fasste Burns zusammen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Nissan Murano - ist fliegen wirklich schöner?
Citroen Berlingo - Innenraum
Citroen Berlingo - Innenraum
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
Peugeot 407 Coupe - Front mit Frontscheinwerfer
Peugeot 407
Peugeot 407
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025