Machbar, sagt der Automobilverband

Neuer Vorschlag für Abgasnorm Euro 7

Schadstoffnorm Euro 7 - EU hat Vorschläge von Ende 2020 entschärft und verändert. Bild: angurten.de
Schadstoffnorm Euro 7 - EU hat Vorschläge von Ende 2020 entschärft und verändert. Bild: angurten.de

Gerade die Bewohner von ländlichen Gebieten haben derzeit ein Problem: Elektroautos sind für den täglichen Bedarf oft noch nicht weit genug. Tankstellen rar und das „Tanken“ zudem langsam.

So sind Nachrichten über das Ende des Verbrennungsmotors nicht unbedingt in jedermanns Ohren ein Vergnügen. Um so besser nun, wenn es einen neuen Vorschlag für die nächste Abgasnorm Euro 7 gibt, zu dem der Verband der Automobilindustrie bereits sagt: Das ist machbar.

Zwar werden in dem derzeit diskutierten Vorschlag die Grenzwerte für viele Schadstoffe deutlich gesenkt, aber nicht in dem Maß, wie es mal diskutiert wurde.

„Die vorgelegten Pläne für die neue Euro 7 Norm für Pkw zeigen, dass die EU-Kommission die Grenzen des technisch machbaren akzeptiert und sich von unerreichbaren Zielen verabschiedet hat. Das ist ein gutes Zeichen für die Bürger in Europa und auch für den Umweltschutz“, erklärt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

„Die zuvor der EU-Kommission vorgelegten Pläne waren technisch nicht umsetzbar. Dies wurde explizit in dem heutigen AGVES Meeting bestätigt. Das Anfahren am Berg mit Anhänger ist mit den gleichen niedrigen Abgaswerten, wie für normales Fahren auf der Landstraße nicht machbar. Die geplante Umstellung des Messsystems auf ausnahmslos alle Zeitpunkte in der Nutzung hätte ein faktisches Verbot des Verbrennungsmotors bedeutet. Damit hätte der EU-Vorschlag verhindert, dass die neueste und sauberste Auto-Generation auf den Markt kommen kann und stattdessen dafür gesorgt, dass alte Autos länger gefahren werden. „Der bisherige EU-Vorschlag hätte uns beim Klimaschutz um Jahre zurückgeworfen“ so Müller.

Das ist natürlich die Meinung eines Lobbyverbandes, aber ganz entziehen können sich viele dieser Meinung eben nicht. Zusätzlich befürworten viele Kunden den Aufbau einer Versorgung mit sauberen Treibstoffen jenseits des Stroms. Hier wären zum beispiel Biokraftstoffe oder die Königsklasse Wasserstoff zu nennen. Auch hier sieht die VDA-Präsidentin Müller Nachholbedarf bei der Politik, die ein Netz für die Versorgung mit umweltfreundlichen Kraftstoffen sicherstellen müsse.

Grundsätzlich finden wir es in jedem Fall gut, bei einer Technologieoffenheit zu bleiben. Un unseren Augen kann es nicht sein, dass wir uns auf ein einziges Mittel festlegen, wenn gerade einmal fünf Prozent des Weges geschafft sind.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Nissan GT-R
Nissan GT-R
Audi S6
Audi S6
Audi S3 Sportback 2021 - Frontansicht
Audi S3 Sportback 2021 - Frontansicht
Opel Grandland (2022) - Hier die Instrumente beim Hybrid.
Opel Grandland (2022) - Hier die Instrumente beim Hybrid.
 
Fast wieder minus 50%
Die Neuzulassungen der letzten Jahre im Vergleich. Bild: KBA.de
Auch im März gelingt es Tesla weiterhin nicht, in Deutschland wieder Fuß zu fassen. Es läuft zwar wieder ein wenig besser als in den beiden Monaten zuvor, aber mit insgesamt 2.229 verkauften Autos (-42,9 ... mehr ...
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025