Nach dem i3 gibts nun einen elektrischen X3.

Der neue BMW iX3

BMW X3 (G45) (11/2024 - )
Der neue elektrische BMW iX3 startet bei knapp 70.000 Euro. Bild: BMW
Der neue elektrische BMW iX3 startet bei knapp 70.000 Euro. Bild: BMW

Revolutionär war das, was BMW im Jahr 2011 mit dem i3 und dem i8 vorgestellt hat. Autos, die einzig und allein für den elektrischen Antrieb konstruiert wurden. Genau der richtige Weg - sollte man meinen.

Während man bei VW nun genau diesen Weg mit dem ID.3 wiederholt, bewegt man sich bei BMW wieder von eben diesem Konzept weg. Schade eigentlich. Betriebswirtschaftlich wahrscheinlich aber durchaus sinnvoll.

Der iX3 ist von außen her eben ein normaler X3. Aber innen natürlich rein elektrisch. Das heißt dann beim iX3 satte 286 PS (210 kW) und ein Drehmoment von 400 Nm. Von null auf 100 beschleunigt der iX3 in 6,8 Sekunden - die Höchstgeschwindigkeit liegt für ein reines Elektroauto bei erstaunlichen 180 km/h.

Die Batterie des Fahrzeugs speichert 80 kWh und ermöglicht bis zu 460 km Reichweite im WLTP-Zyklus. Maximal kann die Batterie mit einer Leistung von 150 kW geladen werden. Das heißt, dass die 80% in knapp über einer halben Stunde erreicht sind.

Derzeit soll das Fahrzeug komplett in China produziert werden. Auch für den kompletten Export. Das ist bei BMW bislang so auch noch nicht dagewesen.

In China soll der iX3 noch im Jahr 2020 eingeführt werden. Ein genauer Termin für die Einführung in Deutschland steht noch nicht fest.

Basispreis in Deutschland beträgt 69.800 Euro. Mit derzeit reduzierter MwSt. sind es jedoch nur 68.040,34 Euro.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes E-Klasse Coupe - Designskizze
Mercedes E-Klasse Coupe - Designskizze
Porsche 911 Carrera Cabrio Typ 992 - Bild 11
Porsche 911 Carrera Cabrio Typ 992 - Bild 11
BMW 6er GT Facelift 2020 - Bild 19
BMW 6er GT Facelift 2020 - Bild 19
Audi S3 Sportback 2021 - Frontscheinwerfer
Audi S3 Sportback 2021 - Frontscheinwerfer
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025