Zahlen 2019

Auch VW mit Auslieferungsplus in 2019

Die Auslieferungen von VW wachsen 2019 um insgesamt 1,3%. Bild: VW
Die Auslieferungen von VW wachsen 2019 um insgesamt 1,3%. Bild: VW

Der Volkswagen Konzern hat seine weltweiten Auslieferungen in 2019 trotz rückläufiger Gesamtmärkte um 1,3 Prozent auf 10.974.600 Fahrzeuge gesteigert. Damit hat er seinen Marktanteil in allen Regionen ausgebaut, teilweise in erheblichem Umfang. Volumenzuwächse wurden in Europa (+3,9 Prozent) und Südamerika (+3,2 Prozent) erzielt, in Nordamerika (-0,5 Prozent) und Asien-Pazifik (-0,4 Prozent) gab es leichte Rückgänge. Starke Steigerungen wurden bei den E-Fahrzeugen erreicht. Zahlreiche neue Modelle im Rahmen der E-Offensive des Konzerns und gestiegenes Kundeninteresse führten zu einem Zuwachs von rund 80 Prozent auf mehr als 140.000 Fahrzeuge.

In der Region Europa wurden 4.552.800 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Zuwachs von 3,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In Westeuropa nahmen 3.747.000 Kunden ein Fahrzeug einer Konzernmarke entgegen (+4,6 Prozent). Noch deutlicher fiel der Zuwachs im Heimatmarkt Deutschland aus. Dort wurden 1.364.000 Fahrzeuge übergeben (+6,2 Prozent). In Zentral- und Osteuropa stiegen die Auslieferungen ebenfalls um 1,1 Prozent auf 805.800 Fahrzeuge an. In Russland lieferten die Konzernmarken 233.600 Fahrzeuge aus, das sind 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr.

In der Region Nordamerika verzeichnete der Konzern leicht rückläufige Auslieferungen, konnte seinen Marktanteil jedoch in einem stärker zurückgehenden Gesamtmarkt leicht ausbauen. 951.500 Kunden einer Konzernmarke nahmen ihre neuen Fahrzeuge entgegen, ein Rückgang um 0,5 Prozent. In den USA wurden 654.200 Fahrzeuge ausgeliefert, das entspricht einer Steigerung um 2,5 Prozent. In Kanada lagen die Auslieferungen bei 112.200 Fahrzeugen, ein Rückgang von 5,3 Prozent. In einem rückläufigen Gesamtmarkt in Mexiko gaben auch die dortigen Auslieferungen um 7,4 Prozent nach auf 185.100 Fahrzeuge. Der Marktanteil konnte dennoch leicht gesteigert werden.

In der Region Südamerika gelang es dem Konzern, seineAuslieferungen in einem rückläufigen Gesamtmarkt auszubauen und deutlich Marktanteile zu gewinnen. Insgesamt gingen 608.600 Fahrzeuge in Kundenhand über, das sind 3,2 Prozent mehr als in 2018. In Brasilien konnte der Konzern seine Auslieferungen deutlich um 17,1 Prozent steigern auf 470.400 Fahrzeuge. In Argentinien war das gesamtwirtschaftliche Umfeld herausfordernd. Diesem Trend konnte sich auch der
Konzern nicht entziehen und verzeichnete einen Rückgang seiner Auslieferungen um 39,5 Prozent auf 71.800 Fahrzeuge, was dennoch eine deutliche Steigerung des Marktanteils bedeutete.

In der Region Asien-Pazifik verzeichnete derVolkswagen Konzern einen leichten Rückgang seiner Auslieferungen um 0,4 Prozent auf 4.530.100 Fahrzeuge. In einem stärker rückläufigen Gesamtmarkt wurde der Marktanteil jedoch deutlich gesteigert. In China, dem größten Einzelmarkt des Konzerns, stiegen die Auslieferungen entgegen dem sinkenden Gesamtmarkt um 0,6 Prozent auf 4.233.600 Fahrzeuge. Dies hatte einen signifikanten Zuwachs beim Marktanteil zur Folge.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Hyundai i10
Hyundai i10
BMW 3er Coupe Facelift - Heckansicht
BMW 3er Coupe Facelift - Heckansicht
Ford Mondeo 2015 - Bild 6
Ford Mondeo 2015 - Bild 6
Lexus RX - Bild 4
Lexus RX - Bild 4
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025