Bis zu 5g CO2 weniger pro Kilometer
VW: Neues manuelles Getriebe MQ281
Der Trend zu Fahrzeugen aus dem SUV-Segment mit größeren Raddurchmessern stellt hohe Anforderungen an die Getriebe. „Mit dem MQ281 haben wir ein hoch effizientes Handschaltgetriebe entwickelt, das diese Aufgabe zuverlässig erfüllt – und das in Kürze in zahlreichen Fahrzeugklassen im Volumensegment Einzug halten wird“, erklärt Helmut Göbbels, Leiter Entwicklung Handschaltgetriebe und Allradantriebstrang bei Volkswagen. Das MQ281 weist ein Drehmomentspektrum von 200 bis 340 Newtonmetern auf, womit es derzeitige Volkswagen Getriebevarianten mit den internen Bezeichnungen MQ250 vollständig und MQ350 teilweise ablöst.
Das neue MQ281 basiert auf einem 2,5 Wellenkonzept und zeichnet sich durch eine hohe Spreizung von maximal 7,89 aus. Das sorgt einerseits für eine gute Anfahrperformance – auch bei schweren Fahrzeugen mit großen Rädern – und begünstigt andererseits das sogenannte Downspeeding – das (spritsparende) Fahren in hohen Gängen bei niedriger Drehzahl.
Bei der Entwicklung des Getriebes stand vor allem die Verbesserung des Wirkungsgrades im Fokus. „Hierbei haben wir auf virtuelle Entwicklungsmethoden gesetzt“, so Helmut Göbbels. „Dadurch konnten wir ein gänzlich neues Ölleitsystem etablieren. Mit verschiedenen Ölleitmaßnahmen realisieren wir eine gleichmäßige und optimale Beölung von Zahnrädern und Lagern und verringern die Füllmenge des Lifetime-Öls auf 1,5 Liter.“ Zur weiteren Reibungsreduzierung wurde ein auf das Getriebe abgestimmtes Lagerkonzept ausgearbeitet. Hier kommen reibungsminimierte Lager mit berührungsarmen Dichtungen zum Einsatz.
Optimiert wurden auch der Materialeinsatz und die Materialverteilung für das Getriebegehäuse. Mit Hilfe eines weiteren virtuellen Entwicklungstools konnte eine festigkeitsoptimale Gehäusestruktur gefunden werden. Das neu gestaltete Gehäuse unterstützt ein zeitgemäßes Geräuschverhalten (Vermeidung unerwünschter Nebengeräusche) und sorgt damit für einen verbesserten Fahrkomfort durch weniger hör- und spürbare Schwingungen im Fahrzeug.
Wie zahlreiche Getriebe von Volkswagen wird auch das MQ281 in Eigenfertigung produziert: Der Serienanlauf erfolgt in den Werken in Barcelona (Spanien) und Córdoba (Argentinien).
Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:
Audi S5 - Frontscheinwerfer |
Mercedes SLK - Schließmechanismus |
BMW i3 - Bild 9 |
Audi S1 Sportback - Der 2.0 TFSI-Motor |
|
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ...
mehr ... 
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ...
mehr ... 
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ...
mehr ...