Das Auto günstig reparieren

Worauf man beim Kauf von gebrauchten Autoteilen achten sollte




Wenn eine Reparatur für das Auto notwendig ist und diverse Autoteile ausgewechselt werden müssen, stehen sich Autofahrer in der Regel einer sehr kostspieligen Rechnung gegenüber. Vor allem in einer Vertragswerkstatt oder Fachwerkstatt werden oftmals mehrere hundert Euro fällig, ehe ein Auto wieder auf deutschen Straßen unterwegs sein darf. So schauen sich mittlerweile immer mehr Autobesitzer nach Alternativen für teure Reparaturen in Fach- und Vertragswerkstätten um. Eine günstige und komfortable Lösung spielt dabei die Suche im Internet. Hier reihen sich verschiedene Plattformen ein, die entweder auf Marktplätzen oder Online Shops Autoteile von Privatpersonen oder Händler zum Schnäppchenpreis anbieten. Doch benötigt man für den Kauf von Autoteilen und gebrauchten Ersatzteilen nicht selten die nötigen Fachkenntnisse, um keinen Fehlkauf zu machen. In erster Linie sollte die Sicherheit darüber entscheiden, ob es sich lohnt tatsächlich den alternativen Markt im World Wide Web zu durchforsten. Denn nicht immer zahlt sich der Kauf von gebrauchten Autoteilen aus. So haben wir für Sie ein paar wertvolle Tipps und Tricks zusammengestellt, worauf man beim Kauf von gebrauchten Ersatzteile achten sollte und wo die besten Angebote lauern.

Günstige Autoersatzteile Online shoppen

Im Internet finden sich mittlerweile eine Reihe von Marktplätzen und Online Shops, die gebrauchte Ersatzteile für Autos anbieten. Doch gibt es ein paar wichtige Faktoren, die einen Schnäppcheneinkauf von einem Fehleinkauf unterscheiden. Auf Marktplätzen für Gebrauchtteile bieten oftmals Privatpersonen verschiedene Autoteile an. Hier kann man sich leider nicht immer auf die gewünschte Qualität verlassen. Bei günstigen Autoersatzteilen sollte deshalb immer darauf geachtet werden, dass es sich um Ersatzteile in Erstausrüsterqualität oder Markenteile handelt. Denn dabei sind die Chancen am größten ein echtes Schnäppchen zu machen. Der Markt für gefälschte Waren ist leider weit entwickelt, so dass Laien kaum einen Unterschied feststellen können. Deshalb sollte man sich vorab genau informieren, wie das benötigte Gebrauchtteil aussieht und welche technischen Vorraussetzung gegeben sein müssen.

Safety First - Nicht immer lohnt sich der Kauf von Gebrauchtteilen

Bei allen Ersatzteilen, die für die Sicherheit verantwortlich sind, sollte auf Markenteile des Autoherstellers zurückgegriffen werden. Denn günstige Ersatzteile einer No-Name-Marke müssen nicht zwangsläufig funktionieren und können durch einen erneuten Ausbau zusätzliche Kosten verursachen. Bremsen und andere wichtige Bauteile sollten demnach immer durch Markenteile ausgetauscht werden. Zwar dürfen diese auch gebraucht sein, jedoch sollten sich Käufer vorab über die schon abgelaufene Leistungsdauer informieren. Ohnehin lohnt sich ein Kauf von gebrauchten Teilen am meisten für Fahrzeuge, die nur noch der Überbrückung dienen. Ist die Anschaffung eines Neuwagens geplant, können gebrauchte Motorhauben, Türen, Zahnriemen und Co. eine günstige Alternative darstellen, um das Auto wieder fahrbereit zu machen.



Foto: pixabay.com/kgcm03021992
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW 1er-Reihe - Heckleuchte
BMW 1er-Reihe - Heckleuchte
Skoda Octavia RS - Selbstverständlich ist bei der Ausstattung auch Xenon mit adaptivem Fahrlicht, LED-Tagfahrlicht sowie LED-Rückleuchten inbegriffen.
Skoda Octavia RS - Selbstverständlich ist bei der Ausstattung auch Xenon mit adaptivem Fahrlicht, LED-Tagfahrlicht sowie LED-Rückleuchten inbegriffen.
Opel Corsa E 3-Türer - Bild 3
Opel Corsa E 3-Türer - Bild 3
BMW M5 - Bild 9
BMW M5 - Bild 9
 
Lieferung, Montage, Tipps
Foto: Brian Wangenheim auf unsplash.com
In Zeiten der Digitalisierung hat sich auch der Kauf von Bauprodukten grundlegend verändert. ... mehr ...
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Studie Skoda Vision O
Mit der Studie Vision O hat Skoda auf der IAA 2025 einen Ausblick auf den kommenden Skoda Octavia gegeben. Seriennah ist das natürlich noch...

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025