Technik und Innovation

Moderne Werkzeugtechnik spart Gewicht

Bild: angurten.de / Christian Schön
Bild: angurten.de / Christian Schön

Gewichtsreduzierung ist seit einigen Jahren ein Zauberwort bei der Senkung der Verbräuche moderner Autos. Mehr als 40 Jahre ging der Trend beim Gewicht von Generation zu Generation nach oben, so ist seit einigen Jahren zu beobachten, dass die Gewichte der Autos trotz gleicher Größe und mehr technischen Funktionen wieder sinken.

So hat zum Beispiel Opel unlängst beim neuen Astra K teilweise mehr als 100 Kilogramm pro Fahrzeug einsparen können.

Zauberwort Downsizing
Ein wesentlicher Fokus liegt auf dem Downsizing von Motoren. Während zum Beispiel beim BMW 3er bis zum Vorgängermodell noch Sechszylindermotoren an der Tagesordnung waren, gibt es nun nahezu nur noch Vierzylindermotoren mit entsprechend reduziertem Hubraum. Technologien wie Twin-Turbo oder ähnliche machen es möglich - so bleibt sogar im unteren Drehzahlbereich noch genügend Leistung übrig.

Die Verringerung der Zylinderzahl reduziert gleichzeitig die Reibung im Motor, da weniger Lager benötigt werden und insgesamt auch die zu bewegende Masse z. B. für Kolben und Ventile verringert wird.

Moderne Materialien im Karosseriebau
Aluminium wird ja schon seit vielen Jahren genutzt, um dem steigenden Gewicht der Autos entgegen zu wirken. Vorreiter war hier zumeist Audi. Mittlerweile gibt es aber auch hochfeste Stähle, die dem Gewicht von Aluminium schon sehr nahe kommen. Hierbei wird der Stahl bis auf knapp 1.000 Grad erhitzt und dann bei einer Temperatur von knapp 200 Grad warm geformt.

Auch Kunststoffe und Verbundmaterialien gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. So wird zum Beispiel die Karosserie des BMW i3 bereits aus Kohlefaser-Verbundstoff hergestellt.

Moderne Maschinen
Für all die Innovationen sind letztendlich innovative Verfahren und ein hochmoderner Maschinenpark unerlässlich. Und das Spektrum wird immer breiter. Die heute gängigen Verfahren werden im Artikel Werkzeugtechnik in der Automobilindustrie anschaulich beschrieben.

Zukünftige Innovationen
Der Fall von Volkswagen aus dem letzten Jahr zeigt eines auf: Je schärfer die Vorschriften hinsichtlich der Schadstoffe und Abgaswerte werden, desto mehr Technik ist erforderlich. Bei Elektroautos, die in den Monaten nach VW einen doch deutlichen Aufschwung erfahren haben, gilt dies um so mehr. Insgesamt wurden in den Monaten Januar bis November 2015 erstmals mehr als zehntausend Autos mit reinelektrischem Antrieb verkauft.

JahrElektroautosAnteil
2005470,00 %
2006190,00 %
200780,00 %
2008360,00 %
20091620,00 %
20105410,02 %
20112.1540,07 %
20122.9560,10 %
20136.0510,20 %
20148.5220,28 %
2015*10.4430,36 %

* Daten von Januar bis November, alle Daten: kba.de

Bei den Elektroautos geht es zusätzlich noch um Innovationen in der Batterietechnik und Verbundmaterialien sind extrem wichtig, da die Reichweite bei Elektroautos eine deutlich größere Rolle spielt als bei Verbrennungsmotoren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Volvo V70
Volvo V70
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
Ford Ecosport - Ford folgt auch mit dem Ecosport dem bulligen Designtrend. Uns ist er fast etwa zu bullig geraten.
Opel Insignia Sports Tourer OPC Facelift 2013 - Bild 4
Opel Insignia Sports Tourer OPC Facelift 2013 - Bild 4
BMW 2er Coupe - Fondsitze mit Lederausstattung
BMW 2er Coupe - Fondsitze mit Lederausstattung
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025