Bestwerte bei Betriebskosten

Neuer Toyota Hiace mit mehr Kraft

Bild: Toyota Deutschland
Bild: Toyota Deutschland

Mit mehr Leistung und neuem Design wird der Toyota Hiace des Modelljahres 2007 ab Oktober seine Position unter den leichten Nutzfahrzeugen verteidigen. Stärkere Dieselmotoren, mehr Sicherheit und eine nochmals verbesserte Innenraumanmutung sind die Hauptmerkmale der Modellpflege des beliebten Transporters. Die Tugenden des erfolgreichsten Nutzfahrzeugs von Toyota in Europa, wie Langlebigkeit, Qualität und Werterhalt bleiben natürlich unverändert.

Über 365.000 europäische Kunden konnten sich bislang von der Zuverlässigkeit und dem günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnis des Transporters überzeugen. Obwohl in den vergangenen Jahren eine Reihe neuer Wettbewerbsmodelle im hart umkämpften Markt für leichte Nutzfahrzeuge hinzukamen, blieben die Hiace-Verkäufe auf konstant hohem Niveau. Auch der neue Hiace wird jährlich rund 15.000 Käufer in Europa mit seinen unkomplizierten Fahreigenschaften und dem nochmals sparsameren Umgang mit Treibstoff gewinnen.

Der Hiace erfreut sich eines legendären Rufs für außergewöhnliche Produktqualität, Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Das geht einher mit den niedrigsten Betriebskosten seiner Klasse und einem besonders hohen Wiederverkaufspreis. Auch im Vergleich mit deutlich jüngeren Wettbewerbern, überzeugte der Hiace die Experten von Eurotax Glass’s mit den besten Restwerten für drei Jahre alte Modelle mit 60.000 Meilen, oder rund 100.000 Kilometern Laufleistung. Die Modellpflege des Jahres 2007 soll diese Position ausbauen, damit der Hiace auch weiterhin Nutzfahrzeug-Kunden mit Leistung, Komfort und hervorragender Qualität in ihrem Arbeitsalltag überzeugt.

Um die individuellen Kundenbedürfnisse in ihrem jeweiligen Arbeitsumfeld zu erfüllen wurden die schon bei bisherigen Hiace bewährten 2.5-Liter D-4D-Commonrail-Vierzylinderdiesel der Baureihe 2KD-FTV gründlich überarbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Beide Motoren offerieren spürbar mehr Leistung bei niedrigerem Verbrauch und platzieren den Hiace im Kernbereich des europäischen Markts für leichte Nutzfahrzeuge.

Schon der Basismotor überzeugt mit nunmehr 70 kW/95 PS bei 3.600 Umdrehungen und übertrifft damit seinen Vorgänger um 5 kW/7 PS. Im Alltagseinsatz wesentlicher wichtiger ist aber der Drehmomentzuwachs von 38 Nm auf jetzt 230 Nm. Der neue Spitzenwert steht ab 1.400 Umdrehungen bis 2.800 Touren bereit. Beim stärkeren Diesel gleichen Hubraums stieg die Leistung um 11 kW/15 PS auf nunmehr 86 kW/117 PS. Das maximale Drehmoment beträgt jetzt 294 Nm und liegt damit um 34 Nm höher als beim Vorgänger. Diese Kraft steht von 1.600 U/min bis 2.400 U/min bereit. Für die höhere Leistung sorgt unter anderem ein optimierter größerer Ladeluftkühler. Natürlich schlägt sich der Leistungszuwachs auch in besseren Fahrleistungen nieder. So erreicht der stärkere Hiace nun eine Höchstgeschwindigkeit von 152 km/h. Überholvorgänge im Geschwindigkeitsbereich von 80- 100 km/h werden mit dieser Maschine nun zwei Sekunden schneller absolviert. Der besseren Fahrleistungen gehen mit einem gesunkenen Verbrauch einher. Der stärkere Hiace kommt Durchschnitt mit 8,5 Litern Diesel aus und unterbietet damit seinen schwächeren Vorgänger um 0,2 Liter.

Beide Motoren erfüllen die Euro IV-Abgasnorm für Gruppenfahrzeuge und sind mit dem wartungsarmen Öl-Managementsystem OMMS (Oil Maintenance Management System) ausgerüstet. Die dadurch möglichen variablen Ölwechselintervalle bis hin zu 30.000 Kilometern in zwei Jahren tragen mit zu den günstigen Betriebskosten des Hiace bei.

Der Toyota Hiace des Modelljahres 2007 ist auf den ersten Blick zu erkennen. Die neue, markante Front mit dem deutlich vergrößertem Grill und den gleichsam neuen Klarglasscheinwerfern unterscheiden ihn deutlich von seinem Vorgänger. Blinker und Parklichter fanden ebenfalls unter dem modernen Scheinwerferglas Platz. Der vordere Überhang wuchs um acht Zentimeter und schaffte so Platz für größere Stoßfänger und den neuen Grill. Der Wagen wirkt präsenter, stärker und robuster, ganz wie es seinem Image als unverwüstlichem Transporter entspricht.

Beim Interieur konzentrierten sich die Entwickler darauf, ein besonders funktionales Arbeitsumfeld für den Fahrer zu schaffen. Auffällig ist das neue Vierspeichenlenkrad, ähnlich dem wie es aus Toyota-Pkw-Modellen bekannt ist. Alle Materialien sind deutlich hochwertiger. Ins Auge fällt die silberne Lackierung des Armaturenträgermittelteils. Auch die Sitzbezüge wurden den optischen und haptischen Bedürfnissen moderner Kunden angepasst. Optional ist ein DVD-Navigationssystem lieferbar.
Auf Kundenwunsch wird es jetzt für alle Versionen ein optionales Komfortpaket angeboten. Zusätzlich zu dem aus dem Hiace Combi bekannten Komfortpaket mit elektrisch einstellbaren Außenspiegeln, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung und elektrischen Fensterhebern, beinhaltet das Komfortpaket Hiace Kasten eine Trennwand und einen Vinylboden zum Schutz des Laderaumbodens.
Zur verbesserten Sicherheitsausstattung des Hiace zählen ein serienmäßiger Fahrer- und Beifahrerairbag und Gurtstraffer. Selbstverständlich bremst der neue Hiace mit ABS-Unterstützung.

Um auch weiterhin alle Transportbedürfnisse der Kunden zu erfüllen ist der Hiace in einer Vielzahl von Spezifikationen lieferbar. Schon der Standard-Kastenwagen mit drei Sitzen lässt den Kunden die Wahl zwischen zwei Radständen und zwei Gewichtskategorien von 2.8 bis 3.0 Tonnen. Seitliche Schiebetüren auf einer oder optional auf beiden Seiten erleichtern das Be- und Entladen im städtischen Verkehrsumfeld. Hinten hat der Kunde die Wahl zwischen einer oben angebrachten Heckklappe oder zwei seitlich im 180 Grad-Winkel öffnenden Türen. Schon die Version mit kurzem Radstand bietet auf eine Ladelänge von 2.365 mm Platz für zwei Euro-Paletten. Wählt der Kunde den Hiace-Kastenwagen mit langem Radstand verlängert sich die Ladefläche auf 2.780 mm.

Neu im Programm ist eine 4x4 Variante für den Hiace Kasten mit 117 PS. Der Allradantrieb sorgt für bessere Fahrstabilität, insbesondere auf losem Untergrund und bei schlechten Witterungsverhältnissen. Der permanente Allradantrieb ist optimal für die Nutzung auf Baustellen, für landwirtschaftliche Betriebe und Fahrten in bergigen Gebieten. Das 4x4 Paket wird für den Kasten nur in Verbindung mit dem optionalen Komfortpaket und zusätzlicher Schiebetür seitlich links erhältlich sein.

Auch als Kombi ist der Hiace mit zwei Radständen lieferbar. Mit variablem Sitzkonzept beträgt das zulässige Gesamtgewicht zwischen 2.7 und 2.9 Tonnen. Der Kombi verfügt über eine seitliche Schiebetür und eine Heckklappe. Er bietet Platz für bis zu acht Personen und 1.200 Litern Gepäck. Der europaweite Verkauf des neuen Hiace beginnt im Oktober.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Chevrolet Epica - Bild Detail Außenspiegel
Chevrolet Epica - Bild Detail Außenspiegel
Mercedes CLS - (mobile) Baukunst
Mercedes CLS - (mobile) Baukunst
Hyundai Elantra - Instrumente, Drehzahlmesser, Tacho
Hyundai Elantra - Instrumente, Drehzahlmesser, Tacho
Chevrolet Rezzo
Chevrolet Rezzo
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025