Der Opel 1.0 SIDI Turbo Dreizylinder kommt nächstes Jahr als erstes im Opel ADAM. Bild: OpelOpel muss an den Motoren noch einiges tun, um auf das Niveau der seit Jahren optimierten VW-Familie zu kommen. Zwar gelten Opel-Motoren als zuverlässig und Dauerläufer, aber vom Verbrauch und teilweise auch der Laufruhe bleibt noch etwas zu tun. Den ersten Schritt gegen diesen Abstand hat Opel mit dem 1.6 Liter SIDI Direkteinspritzer, der bereits im Insignia läuft, getan. Zur IAA stellt man nun einen Dreizylinder mit ähnlichen Werten vor, wie Ford mit dem EcoBoost 1.0 bereits seit knapp zwei Jahren verbaut.
Mit drei komplett neuen Motorenfamilien und insgesamt 13 neuen Motoren bis 2016 möchte Opel bei den Antrieben wieder auf die Überholspur. Auf der IAA hat der neu konstruierte, 85 kW/115 PS starke SIDI-Dreizylinder seine Weltpremiere (SIDI = Spark Ignition Direct Injection). Der direkteinspritzende Turbobenziner mit einem Liter Hubraum ist nicht nur umweltfreundlich, das Vollaluminium-Aggregat soll auch neue Maßstäbe hinsichtlich des Antriebskomforts von Dreizylinder-Motoren setzen. Das Geräusch- und Vibrationsverhalten sowie die Laufkultur sollen spürbar besser als bei vielen Vierzylindern sein. Dabei liefert der Motor ordentliche 166 Newtonmeter Drehmoment über ein breites Drehzahlband von 1.800 bis 4.700 min-1 hinweg. Sein Debüt gibt der Dreizylinder zusammen mit einem ebenfalls neu entwickelten, manuellen Sechsgang-Getriebe nächstes Jahr im Opel ADAM.
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ...
mehr ... 
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ...
mehr ... 
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ...
mehr ...