Vorgestellt in Brasilien auf der Sao Paulo Motor Show

VW Studie Taigun

Ein durcheinandergewürfelter Tiguan - So nennt zumindest VW die neue Studie, die der Hersteller in Sao Paulo vorgestellt hat. Bild: VW
Ein durcheinandergewürfelter Tiguan - So nennt zumindest VW die neue Studie, die der Hersteller in Sao Paulo vorgestellt hat. Bild: VW

Volkswagen präsentiert in Brasilien auf der São Paulo International Motor Show 2012 in einer Weltpremiere die Studie eines neu entwickelten SUV im kompakten Format: den Taigun!

Technisch kennzeichnet das Allroundtalent eine Nähe zur hochmodernen New Small Family von Volkswagen, die er im Fall einer Serienfertigung nach oben hin abrunden würde. Die Exterieur-Optik der frontgetriebenen Studie folgt der prägnanten und klaren Volkswagen Design-DNA. Das Sport Utility Vehicle wirkt dadurch hochwertig und kraftvoll. Der Taigun ist 3.859 mm lang, 1.728 mm breit und 1.570 mm hoch. Zwischen den Stoßfängern spannt sich mit 2.470 mm ein im Verhältnis zur Außenlänge großer Radstand. Folge: kurze Überhänge und knackige Proportionen.

Angetrieben wird die viersitzige Studie von einem neuen 1,0-Liter-TSI-Motor mit 81 kW / 110 PS. Der Taigun-Motor erweitert das Spektrum der Dreizylinder-Benziner um die Direkteinspritzung plus Turbotechnik und eröffnet damit ein neues Kapitel der Downsizing-Strategie von Volkswagen. Das Aggregat stellt bereits bei niedrigen 1.500/min ein hohes Drehmoment von 175 Nm zur Verfügung. Dazu Dr. Ulrich Hackenberg, Vorstand der Marke Volkswagen, Geschäftsbereich Entwicklung: „Der Drehmomentstarke Dreizylinder ist ein idealer Antrieb für solch ein kompaktes SUV und ein ebenso effizienter wie dynamischer Begleiter durch den Urban Jungle.“ Die bis zu 186 km/h schnelle und 985 kg leichte Studie beschleunigt in 9,2 Sekunden auf 100 km/h; der Durchschnittsverbrauch wird bei zirka viereinhalb Litern auf 100 Kilometern liegen.

Der mit 17-Zoll-Leichtmetallrädern und Reifen der Dimension 205/50 R17 ausgestattete Taigun nimmt dank des hohen Motordrehmoments und seiner großen Bodenfreiheit auch unwegsames Terrain souverän. Für ein Plus an aktiver Sicherheit sorgt das elektronische Stabilisierungsprogramm ESC.

Das Design der in „Seaside Blue“ lackierten Studie korrespondiert mit dem hochwertigen Technologiekonzept. Die Exterieur-Optik des Taigun ist eigenständig, logisch und klar. In der Seitenansicht fallen die ausgestellten Kotflügel auf, deren kraftvolle Form homogen in die Seitenpartie integriert ist und bis in die Türen hineinreicht. Front- und Heckpartie der Studie verbindet optisch unterhalb der Seitenscheiben eine präzise gestaltete Charakterlinie; sie geht im Heck in die C-Säulen über.

Im unteren Bereich der Karosserie fällt die robuste Beplankung auf; hier einbezogen sind die Seitenschweller, die Radläufe und die unteren Segmente der Stoßfänger. Optisch vorteilhaft und gut für die Raumausnutzung: die kurzen Überhänge; vorn sind es nur 708 mm, hinten 681 mm. Last but not least veredelt eine praktische Dachreling mit integrierten LED-Scheinwerfern die Optik der Silhouette.

Wie die Volkswagen Geländewagen Tiguan und Touareg, weist auch der Taigun im Frontbereich eine Linienführung auf, die von horizontalen Elementen dominiert wird. In den Stoßfänger eingearbeitet wurde ein in Metall ausgeführter Unterfahrschutz. Gleiches gilt für den hinteren Stoßfänger. Generell sind es auch im Heckbereich die horizontalen Linien, die das Design prägen. Die Heckklappe der Studie ist zweiteilig ausgeführt: Der obere Bereich bis zur Unterkante der Rückleuchten schwenkt nach oben, das untere Segment indes Richtung Straße.

Abgestimmt auf das Exterieur entwickelten die Designer im Innenraum eine Optik, die mit ihrer Klarheit den Zeitgeist unserer urbanen Welt widerspiegelt. Wer eine Affinität zu aktuellen Smartphones oder Tablet-Computern hat, wird auch das Design, die Haptik der Oberflächen und den Aufbau der Bedienelemente im Taigun mögen. Das SUV ist zudem ein Paradebeispiel für eine optimale Raumausnutzung: Hinter der Heckklappe erschließt sich ein 280 Liter großer Kofferraum; wird die Rückbank umgeklappt, vergrößert sich das Stauvolumen auf 987 Liter.

Alle Funktionselemente im Interieur sind intuitiv bedienbar. Durch das klare Design, die zahlreichen Ablageflächen und das äußerst gute Platzangebot entsteht zudem ein sehr positives Raumgefühl. Die jungen Farb- und Materialkombinationen unterstreichen indes den Offroad-Charakter des Taigun. Analog dazu konzipierte die Entwicklungs-mannschaft der Studie auch im Hinblick auf die Bedienung individuelle Lösungen für das SUV. Dazu gehören etwa die Drehregler in den Lüftungsdüsen der Schalttafel – über sie können erstmals die Temperatur und das Gebläse geregelt sowie deren Einstellung abgelesen werden.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X6 M
BMW X6 M
Mercedes E-Klasse Coupe
Mercedes E-Klasse Coupe
Toyota Yaris
Toyota Yaris
Fiat Panda - Im Jahr 2012 geht der Panda in seine mittlerweile 3. Generation.
Fiat Panda - Im Jahr 2012 geht der Panda in seine mittlerweile 3. Generation.
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025