Verdreifachung der Produktion von EcoBoost-Triebwerken bis 2015 geplant

Ford Motorenwerk in Craiova eröffnet

Bis 2015 will Ford die EcoBoost-Motorenproduktion von derzeit 130.000 auf 480.000 Einheiten verdreifachen. Bild: Ford
Bis 2015 will Ford die EcoBoost-Motorenproduktion von derzeit 130.000 auf 480.000 Einheiten verdreifachen. Bild: Ford

Ford will in Europa die Jahresproduktion von EcoBoost-Motoren bis zum Jahre 2015 gegenüber dem Stand des Jahres 2012 mehr als verdreifachen – für 2015 ist ein Volumen von über 480.000 Einheiten vorgesehen (2012: 130.000), davon rund 300.000 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder. Im Zeitraum 2012 bis 2015 will Ford insgesamt 1,3 Millionen EcoBoost-Motoren für die europäischen Märkte produzieren (2012: 130.00 Einheiten / 2013: 334.000 / 2014: 339.000 / 2015: 480.000). Bis 2015 werden dann 57 Prozent aller in Europa angebotenen Ford-Fahrzeuge mit Benzinmotor über diese moderne Direkteinspritzer-Technologie verfügen.

Ford kündigte die geplante Produktionssteigerung im Zusammenhang mit der heutigen Eröffnung des neuen Motorenwerks in Craiova (Rumänien) an. Dort, sowie im bereits Ende 2011 in Betrieb gegangenen Motorenwerk in Köln-Niehl, sollen in den vier Jahren von 2012 bis 2015 zusammen mehr als 800.000 der hocheffizienten 1,0-Liter-Dreizylinder-Motoren hergestellt werden. „Unsere Pläne bezüglich der EcoBoost-Motoren sind ambitioniert, aber wir glauben an den Erfolg. Wer einmal einen Ford mit EcoBoost-Motor gefahren hat, weiß warum“, sagte Sherif Marakby, Powertrain Director, Ford of Europe. „Der 1,0-Liter-EcoBoost-Dreizylinder ist unschlagbar dank seiner Effizienz, seiner Leistung und seiner Laufkultur“.

Ford wird bis zum Jahr 2015 außerdem weitere 800.000 EcoBoost-Motoren für die Märkte außerhalb Europas produzieren, gegenüber 90.000 im Jahr 2011. Alleine in Nordamerika sind aktuell mehr als 180.000 Ford-Fahrzeuge mit EcoBoost-Triebwerken ausgerüstet.

Die europäischen EcoBoost-Motoren gibt es aktuell in drei Hubraumgrößen: 1,0 Liter, 1,6 Liter und 2,0 Liter. Der 1,0-Liter-EcoBoost-Motor wird seit November 2011 im speziell dafür modernisierten Motorenwerk in Köln-Niehl gebaut sowie künftig auch in Craiova. Die Variante mit 1,6 Liter Hubraum wird im englischen Bridgend gefertigt, während die 2,0 Liter-Variante im spanischen Valencia vom Band läuft. Die globale EcoBoost-Motorenfamilie teilt sich jede Menge moderner Technologien, dazu gehören Turboaufladung, Direkteinspritzung und variable Nockenwellensteuerung. Damit entfalten die Motoren eine Leistung, die man sonst eher von hubraumstärkeren Aggregaten erwarten würde – bei gleichzeitig niedrigem Benzinverbrauch und geringen CO2-Emissionen.

„Ob es sich um die 1,0-Liter-Version mit 125 PS im Ford Focus handelt oder um den 2,0-Liter-Motor mit 250 PS im künftigen Ford Focus ST: Die EcoBoost-Motoren beeindrucken durch Leistung, Drehmoment und Laufkultur – und das alles bei einer Kraftstoffeffizienz, die vor wenigen Jahren noch unmöglich erschien“, so Barb Samardzich, Vice President, Product Development, Ford of Europe.

Ford hat die EcoBoost-Motoren in Europa im Jahre 2010 eingeführt - zunächst für die Ford-Baureihen C-MAX/Grand C-MAX1) (1,6-Liter-Version), Mondeo2), S-MAX3) und Galaxy4) (2,0-Liter-Version). Seit 2011 sind EcoBoost-Motoren (die 1,6-Liter-Version) in der aktuellen Ford Focus-Baureihe5) verfügbar, darüber hinaus steht für den Ford Focus ab sofort auch die neue 1,0-Liter-EcoBoost-Variante mit drei Zylindern zur Verfügung – mit Klassenbestwerten in puncto Effizienz und Performance. Der innovative Dreizylinder wird im Verlauf des Jahres außerdem für den Ford C-MAX/Ford Grand C-MAX und für den neuen Ford B-MAX angeboten werden, der in Deutschland im Herbst auf den Markt kommt, sowie später auch für weitere Ford-Modelle.

Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

BMW X6 M
BMW X6 M
Renault Clio
Renault Clio
Audi RS5 - Schaltung und Mittelkonsole
Audi RS5 - Schaltung und Mittelkonsole
Audi A4 Avant Facelift
Audi A4 Avant Facelift
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025