Auslieferung ab November

Neue B-Klasse rollt im Mercedes-Werk Rastatt vom Band

Die erste neue B-Klasse, intern W246 genannt, läuft im Mercedes-Benz Werk Rastatt vom Band. Bild: Mercedes
Die erste neue B-Klasse, intern W246 genannt, läuft im Mercedes-Benz Werk Rastatt vom Band. Bild: Mercedes

urz nach der Weltpremiere auf der IAA 2011 startete im Mercedes-Benz Werk Rastatt die Produktion der neuen B-Klasse. Bei diesem Modellwechsel wurden mehr Neuheiten verbaut als je zuvor in der Geschichte von Mercedes-Benz: Der Frontantriebler kommt mit neuen Benzin- und Dieselmotoren und neuen Schalt- und Automatikgetrieben auf die Straße. Darüber hinaus verfügt die neue B-Klasse über Assistenzsysteme, die zuvor größeren Baureihen vorbehalten waren.

„Von der ersten Generation B-Klasse wurden dank ihrer Attraktivität bereits mehr als 700.000 Fahrzeuge verkauft. Dieser Anlauf ist ein Meilenstein für unser Werk: Mit der neuen B-Klasse läuten wir ein neues Zeitalter in der Kompaktklasse ein. Mein Dank gilt der gesamten Mannschaft im Werk, die den Anlauf bestens vorbereitet hat“, sagt Peter Wesp, Leiter Mercedes-Benz Werk Rastatt.

Das Mercedes-Benz Werk Rastatt hat sich umfangreich auf die Produktion der neuen Generation Kompaktklasse vorbereitet: 600 Millionen Euro wurden investiert, die Stammbelegschaft um 400 Mitarbeiter erweitert.

Die neue B-Klasse
Die sportliche Steilheck-Limousine setzt sich mit ihrem geringen Luftwiderstandsbeiwert in Sachen Aerodynamik an die Spitze ihres Marktsegments. Das Interieur der neuen B-Klasse verschiebt den Maßstab im Kompaktklasse-Segment mit hochwertigen Materialien und edlen Details nach oben.

Als Weltneuheit im Kompaktsegment verfügt die B-Klasse serienmäßig über eine radargestütze Kollisionswarnung mit adaptivem Bremsassistenten, was die Gefahr eines Auffahrunfalls verringert. Zu den weiteren Assistenzsystemen, die aus größeren Baureihen in die B-Klasse übernommen wurden, gehören unter anderem der adaptive Fahrlicht-, Spurhalte- sowie der Geschwindigkeitslimit-Assistent. Auch im Hinblick auf Informations- und Kommunikationssysteme bietet die B-Klasse Funktionen an, die bisher höheren Fahrzeugklassen vorbehalten waren. Das Multimedia-System COMAND Online bietet Internetzugang mit integrierten Apps an.

Die ECO Start-Stopp-Funktion ist bei allen B-Klasse Modellen serienmäßig an Bord. Mit dem modularen „Energy Space“-Konzept ist das Modell für Versionen mit alternativem Antrieb ausgelegt: Der Hauptboden kann modifiziert werden und ein partiell doppelter Boden unter der Rücksitzbank bietet Platz für die alternativen Energiespeicher. Ab November wird die neue B-Klasse ausgeliefert.

Die neue Generation Kompaktklasse
Die insgesamt fünf Modelle der neuen Kompakten von Mercedes-Benz werden im Produktionsverbund des Werks Rastatt und des neuen Werks im ungarischen Kecskemét produziert. Dies ist ein wichtiger Stellhebel für die Flexibilität des Produktionsverbunds, der eine optimale Auslastung beider Standorte ermöglicht. Die neue B-Klasse wird an beiden Standorten gefertigt. Im Werk Kecskemét wird die Produktion im ersten Quartal 2012 beginnen. Zusätzlich werden Modelle der neuen Kompakten für den chinesischen Markt ab 2013 auch in China gefertigt.

Neben den Nachfolgern der A- und B-Klasse zählen drei weitere sportliche, emotionale Modelle zur neuen Generation Kompaktklasse, darunter ein Coupé und ein SUV.

Das Mercedes Werk in Rastatt
Das Mercedes-Benz Werk Rastatt wurde 1992 gegründet und beschäftigt derzeit rund 6.000 Mitarbeiter. Im vergangenen Jahr sind dort insgesamt 238.351 Fahrzeuge vom Band gerollt. Rastatt ist das Kompetenzzentrum für Kompaktfahrzeuge von Mercedes-Benz. Seit 1997 läuft dort die A-Klasse vom Band, im Juni 2005 folgte die B-Klasse.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Lexus RX
Lexus RX
Renault Clio
Renault Clio
Renault Clio
Renault Clio
Skoda Fabia
Skoda Fabia
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Ford Puma Gen-E
Den Ford Puma gibt es jetzt auch als vollelektrische Variante

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025