Finanzergebnis Renault S.A. 2010

Renault erzielt eine operative Marge von 1,099 Milliarden Euro

Bild: Renault
Bild: Renault

Die Renault Gruppe hat 2010 ihre Finanzergebnisse deutlich verbessert. Der Umsatz wuchs um 15,6 Prozent auf 38,971 Milliarden Euro. Die operative Marge stieg auf 1,099 Milliarden Euro oder 2,8 Prozent des Umsatzes, im Vergleich zu minus 396 Millionen Euro beziehungsweise minus 1,2 Prozent in 2009. „Diese Ergebnisse belegen, dass Renault im Jahr 2010 die Erwartungen mehr als erfüllt hat. Auch in sich unterschiedlich entwickelnden Märkten ist Renault in der Lage, Wachstumschancen zu ergreifen und dabei gleichzeitig seine Bilanzstruktur zu verbessern. Dies bildet eine verlässliche Basis für den Start unseres neuen Strategieplans“, sagte Carlos Ghosn, Präsident und Chief Executive Officer von Renault.

Die Automobilsparte hat zu diesem guten Ergebnis maßgeblich beigetragen und lieferte dank der hohen Verkaufserfolge in Wachstumsmärkten und dank steigender Marktanteile 37,172 Milliarden Euro des Gesamtumsatzes. Der Zuwachs von 16,3 Prozent ergibt sich in erster Linie aus dem höheren Verkaufsvolumen.

Die Automobilsparte erhöhte ihre operative Marge um 1,298 Milliarden Euro auf 396 Millionen Euro oder 1,1 Prozent des Umsatzes. 698 Millionen Euro ergaben sich aus dem höheren Volumen der guten Verkäufe aller drei Renault Marken (Renault, Dacia, Renault Samsung Motors) auf den Weltmärkten. Bessere Wechselkursbedingungen steuerten 288 Millionen Euro bei. Ein weiterer Effekt von 579 Millionen Euro ergab sich durch das Einsparen von Einkaufskosten – ohne Berücksichtigung der über das gesamte Jahr 2010 gestiegenen Rohstoffpreise.

Die Finanzsparte trug ein Rekordergebnis von 703 Millionen Euro zur operativen Marge bei, rund 197 Millionen davon aufgrund höherer Ertragsspannen und sinkender Risikokosten.

Die sonstigen operativen Einnahmen und Ausgaben ergaben eine Nettobelastung von 464 Millionen Euro, überwiegend bedingt durch Restrukturierungskosten und den Aufwand aufgrund der Abschreibung der Aktiva. Das Betriebsergebnis erhöhte sich insgesamt auf 635 Millionen Euro, im Vergleich zu minus 995 Millionen Euro in 2009.

Der Beitrag der verbundenen Unternehmen hat sich deutlich verbessert. Renault verzeichnet so im Jahr 2010 einen Nettogewinn von 1,289 Milliarden Euro durch das Ergebnis der verbundenen Unternehmen, hauptsächlich Nissan und AB Volvo.

Das Nettoergebnis beläuft sich auf 3,49 Milliarden Euro. Darin enthalten ist der Gewinn von zwei Milliarden Euro aus dem Verkauf von B-Aktien des Unternehmens AB Volvo im Oktober 2010. Das Nettoergebnis der Gruppe beläuft sich auf 3,42 Milliarden Euro (12,70 Euro pro Aktie).

Der positive Free Cash Flow der Automobilsparte erreichte 1,67 Milliarden Euro, deutlich mehr als erwartet. Zusammen mit den Einmalerlösen in Höhe von drei Milliarden Euro durch den Verkauf von Aktien von AB Volvo verringerte sich die Nettoverschuldung in der Automobilsparte signifikant um 4,486 Milliarden Euro auf nur noch 1,435 Milliarden Euro (Stand 31.12.2010). Die Netto-Verschuldungsrate lag Ende 2010 bei 6,3 Prozent im Vergleich zu 35,9 Prozent am Ende des Jahres 2009. Die Liquiditätsreserve in der Automobilsparte beträgt 12,8 Milliarden Euro, 3,3 Milliarden Euro mehr als Ende 2009. Diese Rekordliquidität wird Renault dazu verwenden, den verbliebenen Regierungskredit in Höhe von zwei Milliarden Euro vorzeitig zurückzuzahlen.

Perspektiven für 2011

Der weltweite Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge dürfte 2011 um rund sechs Prozent wachsen: Die Märkte außerhalb Europas werden nach Einschätzung von Renault dabei ihre Wachstumsdynamik beibehalten, während sich der europäische Markt auf dem aktuellen Niveau konsolidieren wird (0 bis minus 2 Prozent), trotz des Rückgangs von schätzungsweise acht Prozent in Frankreich. Vor dem Hintergrund der starken Modellpalette und der Einführung der ersten Elektrofahrzeuge erwartet Renault, die Absatzzahlen und Erlöse in 2011 zu erhöhen. Die Gruppe strebt 2011 einen positiven Free Cash Flow von mehr als 500 Millionen Euro an und Aufwendungen von neun Prozent des Umsatzes für Investitionen, Forschung und Entwicklung.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4 - Schnittzeichnung Fahrwerk
Citroen C4 - Schnittzeichnung Fahrwerk
Corvette C6 - Innenraum: Cockpit
Corvette C6 - Innenraum: Cockpit
Ford Ka 2008
Ford Ka 2008
Renault Wind
Renault Wind
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Überzeugende Vorteile
Foto: pixabay.de
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

DS N°8
Nummer 8 lebt Schönes neues Fahrzeug von DSAutomobiles - der DS N°8

Audi SQ5 Sportback (2025)
Bildgalerie zum neuen SQ5 Sportback von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.

Audi Q6 Sportback e-tron
Bildgalerie zum Q6 Sportback e-tron von Audi.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025