Crossover aus Coupé, Roadster und Offroader

Renault CAPTUR gibt Ausblick auf neue Designlinie

Die Studie Renault Captur ist ein Crossover aus Coupé, Roadster und Offroader. Bild: Renault
Die Studie Renault Captur ist ein Crossover aus Coupé, Roadster und Offroader. Bild: Renault

Nach dem DeZir Coupé präsentiert Renault Präsident Carlos Ghosn mit dem CAPTUR das zweite Concept Car, das einen Ausblick auf die künftige Design-Strategie von Renault ermöglicht. Die dynamische Crossover-Studie kombiniert Elemente von Coupé, Roadster und Sport Utility Vehicle zu einer vollkommen neuen Fahrzeuggattung und setzt mit der kraftvollen, athletischen Formensprache unverwechselbare Akzente. Der optische Auftritt weckt gezielt Assoziationen an eine Abenteuertour, mit der ein junges Pärchen die Welt entdeckt. Für unbeschwerten Fahrspaß, spritzige Fahrleistungen und zeitgemäß niedrige CO2-Emissionen sorgt der effiziente 1.6 dCi Biturbo-Dieselmotor.

Die neue Design-Strategie von Renault orientiert sich an der Vision eines kompletten Lebenszyklus. Dieser besteht aus sechs Stufen, die mit je einem eigenständigen Konzeptfahrzeug symbolisiert werden. Den Auftakt machte das zweisitzige DeZir Coupé, das die Begeisterung am Beginn eines jeden Abenteuers verkörpert. Der CAPTUR schließt daran an und steht für die zweite Phase des Zyklus, in der zwei Menschen die Welt erobern.

Wie der DeZir steht der CAPTUR für einen schlichten und sinnlichen Stil, der zukünftige Renault Serienfahrzeuge kennzeichnen wird und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. „Der CAPTUR ist ein sportlicher Crossover, ideal für ein junges Pärchen, das die Welt erobern möchte“, erklärt Renault Designchef Laurens Van den Acker. „Die Studie nimmt die Formensprache des DeZir auf, fügt dieser jedoch eine technische Komponente hinzu – funktioneller, aber noch immer höchst sinnlich“, ergänzt Axel Breun, Direktor Renault Konzeptfahrzeuge.

Dynamisches Design mit sinnlichen Rundungen

Die ausgewogenen Proportionen und fließenden Linien des CAPTUR signalisieren Bewegung und Leichtigkeit, ergänzt durch die kraftvollen und muskulösen Attribute eines Geländewagens. Joe Lozano ließ sich beim Entwerfen der Karosserie von Extremsportlern inspirieren: „Ausgangsbild war ein Sprinter mit gespannten Muskeln im Startblock, dessen Energie beim Abfeuern der Startpistole mit einem Schlag entfesselt wird“, so der Exterieur-Designer. Passend zum Fahrzeug entwarf Lozano auch gleich Accessoires wie Helme, Handschuhe und Schutzausrüstung für Fahrer und Beifahrer.

Vom DeZir übernimmt der CAPTUR das Frontdesign mit dem großen Renault Markenzeichen, das vor dem dunklen Kühlergrill besonders prägnant zur Geltung kommt. Mattlackierte Kotflügel verstärken den kraftvollen optischen Eindruck. Ein LED-Leuchtenband verlängert die Blinkersignale wellenförmig entlang der gesamten Wagenflanke.

Der CAPTUR spricht jedoch nicht nur Emotionen an, er ist auch ein besonders praktisches und variables Fahrzeug. Das feste Hardtop lässt sich leicht abnehmen und ermöglicht danach den Blick auf das Sichtkarbon-Chassis. Die Crossover-Studie verwandelt sich auf diese Weise von einem Coupé in einen Roadster und macht dabei in der Stadt ebenso wie im Gelände eine gute Figur. Die Flügeltüren und die groß dimensionierten 22-Zoll-Felgen in schwarz-weißer Kontrastlackierung unterstreichen den einzigartigen Charakter des Renault Konzeptfahrzeugs.

Die Karosserie des CAPTUR ist in einem kräftigen Orange lackiert. Der Farbton findet sich in verschiedenen Schattierungen auch im Interieur wieder.

Innenraum mit effektvollen Materialien

Der Innenraum ist einladend und offen gestaltet. „Ich habe mich vom menschlichen Körper, aktuellen Outdoor-Sportarten und dem urbanen Lebensgefühl beeinflussen lassen“, erklärt Kana Watanabe, für Farben und Materialien der Innenausstattung verantwortlicher Designer.

Der Eindruck von Leichtigkeit setzt sich nahtlos fort: Fahrer- und Beifahrersitz sind an der Mittelkonsole befestigt, so dass sie in der Luft zu schweben scheinen. Neue Materialien ermöglichen außergewöhnliche Lichteffekte. Mittelkonsole, Instrumententräger und Türeinfassungen sind mit einem transparent durchschimmerndem Material wie mit einer zweiten Haut überzogen.

Lichtleitende High-Tech-Fasern erzeugen eine wohltuende indirekte Ambiente-Beleuchtung. „Der gesamte Innenraum ist mit einem Netz aus elastischen Seilen gestaltet, die Erinnerungen an den Segelsport oder das Bergsteigen wecken sollen“, so Interieurdesignerin Magali Gouraud-Borgers.

Aluminiumpedale, Schalensitze aus Kohlefaser und das mit perforiertem grauen Leder bezogene Lenkrad betonen die sportliche Seite des CAPTUR.

Multivariables Heck zum Gepäcktransport und Ausruhen

Auch der variable Ladeboden greift das Seil-Thema auf und ist mit einer dreifachen Lage von Seilen bespannt.

Fest gestrafft lassen sich die Seile verwenden, um das Gepäck zu sichern und den Kofferraum zu unterteilen.

Dank des elastischen Materials der Seile lässt sich das Heck in eine Ruhezone mit Hängematte verwandeln.

In den Seitenteilen sind zwei ausziehbare Sitzlehnen untergebracht, die mit Kopfstützen und Sicherheitsgurten ausgestattet sind. Auf diese Weise lässt sich der CAPTUR in einen vollwertigen Viersitzer verwandeln.

Emissionsarm: 1.6 dC-Diesel mit Doppelturboaufladung

Im CAPTUR kommt erstmals bei Renault ein Vierzylinder-Diesel mit Biturboaufladung zum Einsatz. Der neue 1.6 dCi-Motor, der zukünftig das 1.9 dCi-Aggregat ersetzen wird, ist nach dem Downsizing-Prinzip konstruiert. Downsizing ist für Renault ein wichtiger Baustein, um die Verringerung der CO2-Emissionen voran zu treiben – neben dem Aufbau der Palette von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb.

Der 1.6 dCi-Biturbo-Diesel leistet 118 kW/160 PS aus 1,6 Litern Hubraum. Dies entspricht einer Literleistung von 74 kW/100 PS, vergleichbar mit Renault Sportmodellen, wie dem Clio Renault Sport. Das maximale Drehmoment von 380 Nm steht bereits bei 1.750 1/min bereit. Zusammen mit dem EDC-Doppelkupplungsgetriebe ermöglicht das moderne Triebwerk CO2-Emissionen von weniger als 99 Gramm pro Kilometer.

Mehr Komfort und Sicherheit durch Differenzialsperre

Die mechanische Differenzialsperre verbessert die Traktion des CAPTUR und sorgt für entspanntes Fahren auch auf rutschigem Untergrund: Verliert eines der Antriebsräder die Haftung, so leitet das System je nach Bedarf das Drehmoment an das Rad mit dem besseren Grip.

Visio-System: Fahrerassistenz-Informationen per Kamera

Im CAPTUR kommt erstmals auch das Visio-System von Renault zum Einsatz. Dieses nutzt Informationen einer Kamera am oberen Rand der Windschutzscheibe für eine Reihe von Fahrerassistenz­funktionen. Die Visio-Technologie ist in der Lage, elektronisch erzeugte Bilder der Straße mit computergenerierten Zusatzinformationen in Echtzeit auf einem Zentraldisplay zu zeigen. Dieses Prinzip der erweiterten Realität („Augmented Reality“) verbessert die Wahrnehmung der Umwelt und fördert so das entspannte, sichere Fahren.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes SLS
Mercedes SLS
Suzuki Kizashi
Suzuki Kizashi
Nissan Leaf (Studie)
Nissan Leaf (Studie)
Audi A6
Audi A6
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025