Komplettierung

Mazda5 jetzt auch als Diesel




nfang 2011 hat Mazda das Antriebsprogramm des Mazda5 durch einen neuen MZ-CD 1,6-Liter-Common-Rail-Dieselmotor komplettiert, der drehmomentstarke Lebhaftigkeit mit geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigen Emissionen kombiniert. Der nach Euro 5 abgasarme 1,6-Liter-Turbodiesel ersetzt den 2,0-Liter-Diesel aus der ersten Modellgeneration des Mazda5. Das Triebwerk entwickelt 85 kW/115 PS Leistung und ein kraftvolles Drehmoment von 270 Nm, das im Bereich von 1.750 bis 2.500/min und damit in einem breiteren Drehzahlbereich als bisher zur Verfügung steht. Die Kraftübertragung erfolgt über ein manuelles Sechsgang-Getriebe.

Die Triebwerkskonstruktion mit einzelner oben liegender Nockenwelle (SOHC) und zwei Ventilen pro Zylinder ist auf geringe Reibung ausgelegt, während der im Vergleich zum Vorgänger kleinere Hubraum und der Aluminium-Motorblock eine erhebliche Verringerung des Gewichts bewirken: In der neuen Motorisierung ist der Mazda5 bis zu 120 Kilogramm leichter als das Vorgängermodell mit dem 2,0-Liter-Diesel. Präzise Piezo-Injektoren, ein niedriges Verdichtungsverhältnis von 16,0:1, eine hocheffiziente Abgasrückführung (AGR) mit AGR-Kühler-Bypass-System und ein neuer Turbolader mit variabler Turbinengeometrie sorgen für eine maximale Leistungs- und Drehmoment¬ausbeute bei exzellenten Verbrauchs- und Emissionswerten. Mit 5,2 Litern je 100 Kilometer konnte der Verbrauch gegenüber dem Vorgänger um rund 15 Prozent verringert werden; die CO2-Emissionen sanken um rund 13 Prozent auf 138 Gramm CO2 pro Kilometer.

Top-Triebwerk bei den Ottomotoren ist ein neu entwickelter 2.0 l DISI Benzindirekteinspritzer, der mit der von Mazda entwickelten Start-Stopp-Automatik i-stop mit weiterentwickelter Steuerung ausgerüstet ist. Der neue 2.0 l DISI MZR Benzinmotor entwickelt 110 kW/150 PS Leistung bei 6.200/min und produziert ein maximales Drehmoment von 191 Nm bei 4.500/min. Durch die Kombination von i-stop mit der Direkteinspritzungstechnologie des DISI-Motors konnte der Verbrauch im Vergleich zum bisherigen 2,0-Liter-Benziner um 13 Prozent auf 6,9 Liter je 100 Kilometer gesenkt werden. Zugleich verringerten sich die CO2-Emissionen um 15 Prozent auf 159 g/km.

Als Alternative zur manuellen Sechsgang-Schaltung bietet Mazda ab dem Frühjahr 2011 mit der Fünfstufen-Activematic eine zusätzliche Getriebeoption an. Das Automatikgetriebe überzeugt mit geschmeidigen Wechseln der Fahrstufen und steht für den 2,0-Liter MZR-Benziner zur Verfügung, der in dieser Version ohne Direkteinspritzung und i-stop arbeitet und eine Leistung von 106 kW/144 PS entwickelt. Der Kraftstoffverbrauch der neuen Antriebsvariante beläuft sich auf 8,3 Liter je 100 Kilometer, was CO2-Emissionen von 192 g/km entspricht.

Ergänzt wird die Antriebspalette durch den beliebten 1.8 l MZR Benzinmotor, den Mazda für den Einsatz im neuen Mazda5 gründlich überarbeitet hat. Der Vierzylinder-Motor produziert 85 kW/115 PS Leistung bei 5.300/min und ein maximales Drehmoment von 165 Nm bei 4.000/min. Neu ist die Kopplung des Triebwerks mit dem manuellen Sechsgang-Getriebe mit längerer Übersetzung, was zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um vier Prozent auf 7,2 Liter je 100 Kilometer beiträgt. Die CO2-Emissionen sinken um sechs Prozent auf 168 g/km.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Citroen C4
Citroen C4
Saab 92x - Frontansicht
Saab 92x - Frontansicht
Citroen DS3 - Schriftzug
Citroen DS3 - Schriftzug
Volvo S80
Volvo S80
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025