Der neue Umwelt-Test für Deutschland

Wie groß ist Ihr CO2-Fußabdruck?

Auf der Internetseite der deutschen BP gibt es ab heute einen so
genannten CO2-Rechner: Wie auf einem Taschenrechner kann jeder für
seinen Haushalt schnell und unkompliziert herausfinden, wie viel
Kohlendioxid (CO2) er im Jahr erzeugt. Man gibt in einen bereits
vorformulierten Fragebogen online die Angaben zu seinem
Energieverbrauch ein und erhält dann seinen persönlichen
"CO2-Fußabdruck". Besonderen Spaß macht das Ausrechnen im Vergleich
mit anderen - wer hat den niedrigsten Wert, wo liegt das größte
Einsparpotenzial?

Orientieren kann man sich dabei am statistischen Durchschnitt:
Jeder deutsche Haushalt erzeugt rund 13 Tonnen CO2 pro Jahr. In den
USA sind es deutlich mehr. Angesichts des hohen Energieverbrauchs
sind dort rund 20 Tonnen CO2 pro Jahr nicht verwunderlich. Sehr
bescheiden sind dagegen - wegen ihres noch relativ geringen
Energieverbrauchs - die Chinesen mit ganzen 3 Tonnen pro Jahr.
Insgesamt werden weltweit jährlich knapp 25 Milliarden Tonnen des
Treibhausgases freigesetzt. Das ist eine gewaltige Belastung für
unser Klima und trägt nach Ansicht der meisten Wissenschaftler sehr
wesentlich zur Erwärmung der Erdatmosphäre bei.

Dagegen hat BP verschiedene Lösungsansätze entwickelt. Zum einen
hat das Unternehmen die eigenen Treibhausgasemissionen auf das Niveau
von 1990 reduziert, und das soll - trotz kräftigen Wachstums - auch
bis 2012 so bleiben. Zum anderen will BP jetzt auch an die
Verantwortung der Verbraucher appellieren und zum Nachdenken anregen.
Denn die privaten Haushalte sind mit rund einem Drittel am
Energieverbrauch in Deutschland beteiligt und bieten damit ein großes
Potenzial zur Einsparung von CO2.

Die Deutschen verschwenden jedes Jahr für Geräte, die auf Standby
stehen, rund 20 Milliarden Kilowattstunden Strom - pro Haushalt
kostet das etwa 70 Euro pro Jahr, von den schädlichen Emissionen ganz
zu schweigen. Wo man sonst noch "sündigt", merkt man schnell, wenn
man den CO2-Rechner betätigt: Wer übermäßig heizt, viel per Flugzeug
unterwegs ist oder sich überwiegend von abgepacktem Fast Food
ernährt, bei dessen Produktion viel Energie verbraucht wird, liegt
schnell über dem deutschen Durchschnitt. Auch das zweite Auto schlägt
in der Umweltbilanz gravierend zu Buche. Daher gibt es auf der
BP-Seite im Internet auch gleich Tipps zum Energieeinsparen dazu:
Habe ich Elektrogeräte lange auf Standby-Funktion? Lüfte ich richtig,
so dass nicht zuviel Energie verschwendet wird? Kann ich meine alte
Waschmaschine demnächst gegen ein energiesparendes Modell
austauschen? Mit diesen Hinweisen möchte BP konkret zu
CO2-Einsparungen beitragen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mercedes CLK Cabrio
Mercedes CLK Cabrio
Peugeot 206 - Wonderwall
Peugeot 206 - Wonderwall
Fiat Punto - Schnittzeichnung Motor
Fiat Punto - Schnittzeichnung Motor
Jaguar S-Type - Mittelkonsole mit Navigationssystem
Jaguar S-Type - Mittelkonsole mit Navigationssystem
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025