Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Renault Clio

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2005 - 2012
Segment: Kleinwagen
Vorgänger:k.A.
Nachfolger: Renault Clio IV
Für den neuen Renault Clio stehen fünf Diesel- und fünf Benzintriebwerke zur Wahl, die ausnahmslos die Euro-4-Abgasnorm erfüllen und ein breites Leistungsspektrum abdecken. Die Benzinerpalette setzt sich zusammen aus den beiden 1.2 16V-Basismotoren (48 kW/65 PS und 55 kW/75 PS) sowie den beiden 1.6 16V-Triebwerken mit 65 kW/88 PS und 82 kW/112 PS. Hinzu kommt der neue 2.0 16V ESP mit 102 kW/139 PS. Als Gemeinsamkeit verfügen sämtliche Ottomotoren über oben liegende, hohl gebohrte Nockenwellen. Pro Welle ergibt dies eine Gewichtsersparnis von rund 400 Gramm. Hinzu kommen rollengelagerte Kipphebel mit hydraulischem Ventilspielausgleich. Sie verringern die Reibungsverluste der Ventilsteuerung um 50 Prozent. Alle Benzin- und Dieselmotoren verfügen zudem über das elektrische Gaspedal, das eine noch präzisere Motorsteuerung ermöglicht.


Partikelfilter der neuesten Generation
Die sparsamen Dieselmotoren stammen alle aus der 1.5 dCi-Familie. Das Triebwerk mit kugelförmigem statt zylinderförmigem Common-Rail-Druckspeicher sowie radial angeordneten Einspritzleitungen ist im neuen Clio in mehreren Leistungs- und Drehmomentstufen zwischen 50 kW/68 PS und 78 kW/106 PS erhältlich. Mit dem 1.5 dCi FAP (63 kW/86 PS) und dem 1.5 dCi ESP FAP (76 kW/103 PS) bietet Renault zwei Varianten mit Dieselpartikelfilter (FAP = Filtre àParticules) der jüngsten Generation an. Seine Besonderheit: Das System ist in der Lage, die turnusgemäß notwendige Regeneration in jeder Verkehrssituation einzuleiten, also auch bei geringen Drehzahlen und bei jedem Tempo. Dies umfasst auch den innerstädtischen Betrieb, bei dem die Fahrzeuge zumeist mit niedrigen Geschwindigkeiten unterwegs sind und häufig vor roten Ampeln stehen.

Möglich macht dies die zusätzliche Kraftstoffeinspritzung in den Abgastrakt: Sobald die Verbrennungsrückstände den Zylinder verlassen haben, passieren sie einen ersten Katalysator. Hier werden Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoff (HC) in unschädliche Bestandteile umgewandelt. Bevor die dermaßen behandelten Abgase den zweiten Kat durchströmen, werden sie durch die Zugabe einer winzigen Menge Treibstoff angereichert. Die hierfür benötigte zusätzliche Einspritzdüse fungiert unabhängig vom Arbeitstakt des Motors. Die Einspritzung initiiert eine kontrollierte Nachverbrennung, die große Hitze erzeugt. Der hinter dem zweiten Katalysator positionierte und von Renault neu entwickelte Rußfilter nutzt diesen Wärmeschub, um angesammelte Partikelablagerungen rückstandfrei zu verbrennen. Der neue Dieselpartikelfilter kommt über den gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs ohne zusätzliche Wartung aus.


1.2 16V (48 kW/65 PS) – Die Einstiegsmotorisierung der Clio Baureihe zeichnet sich durch einen Zylinderkopf aus Leichtmetall mit einer oben liegenden Nockenwelle aus. Der moderne Vierventiler erzeugt sein maximales Drehmoment von 105 Nm bei 4.250 1/min. Bei Bedarf legt der Clio 1.2 16V den Spurt von 0 auf 100 km/h in 14,9 Sekunden zurück. Die Höchstgeschwindigkeit erreicht das Basismodell bei 157 km/h. Das schadstoffarme Triebwerk liegt mit dem Gesamtverbrauch von 5,9 Litern Superbenzin pro 100 Kilometer1 unter dem Klassendurchschnitt.


1.2 16V (55 kW/75 PS) – Die zweite Variante des Basisbenziners entspricht im Wesentlichen dem Modell mit 48 kW/65 PS. Der agile Vierventiler erzielt sein maximales Drehmoment von 105 Nm bei 4.250 1/min. Der drehfreudige Reihenvierzylinder verhilft dem neuen Clio zu guten Fahrleistungen: 13,4 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h sind ebenso überzeugend wie die Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h. Der Gesamtverbrauch von 5,9 Litern Superbenzin pro 100 Kilometerentspricht dem günstigen Wert der Basismotorisierung.


1.6 16V (65 kW/88 PS) – Der 1,6-Liter-Vierzylinder ist komplett aus Aluminium gefertigt und verfügt über zwei oben liegende Nockenwellen. Ein weiteres technisches Charakteristikum ist die stufenlos um bis zu 45 Grad Kurbelwinkel verstellbare Einlassnockenwelle. Sie bewirkt eine bessere Motorfüllung und damit mehr Leistung und Drehmoment in allen Betriebszuständen. Bei mittleren Drehzahlen erhöht sich die Durchzugskraft um bis zu acht Prozent. Der Clio 1.6 16V mit 65 kW/88 PS benötigt im Schnitt 6,7 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer. Dabei kommt der Fahrspaß nicht zu kurz: Der spritzige Kleinwagen bewältigt den Spurt von 0 auf 100 km/h in 11,9 Sekunden; die Beschleunigung endet bei 177 km/h. Sein maximales Drehmoment von 140 Nm erreicht das Leichtmetallaggregat bei 3.000 1/min.


1.6 16V ESP (82 kW/112 PS) – Der Top-Benziner basiert auf dem Motor mit 65 kW/88 PS und verfügt über die gleichen konstruktiven Merkmale. Sein Maximaldrehmoment von 151 Nm mobilisiert er bei 4.250 1/min. Rund 90 Prozent des Durchzugsvermögens sind zwischen 2.000 und 5.750 1/min abrufbar. Der Durchschnittsverbrauch beträgt 6,7 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer (Automatik: 7,5 l/100 km). Exzellent sind auch Höchstgeschwindigkeit und Spurtvermögen: Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h absolviert diese Variante in 10,2 Sekunden (Automatik: 12,2 s), das Spitzentempo beträgt 190 km/h (Automatik: 186 km/h).


2.0 16V ESP (102 kW/ 139 PS) – Der neue Spitzenmotor im Renault Clio ist ab Herbst 2006 erhältlich und zeichnet sich durch hohe Laufruhe und ausgezeichneten Geräuschkomfort aus. Sein Drehmoment von 194 Nm stemmt das Aluminiumtriebwerk mit Vierventiltechnik bei 3.750 1/min auf die Kurbelwelle. Verantwortlich für diesen guten Wert zeichnet die hydraulische Verstellung der Einlassnockenwelle, die über den gesamten Drehzahlbereich optimale Steuerzeiten und die effiziente Füllung der Brennräume garantiert. Der Durchschnittsverbrauch des Clio 2.0 16V ESP liegt mit dem neuen Sechsgang-Schaltgetriebe bei 7,3 Litern Benzin pro 100 Kilometer (Automatik: 7,9 l/100 km). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt jeweils 200 km/h.


1.5 dCi (50 kW/68 PS) – Das erste von fünf Vierzylinder-Turbodieseltriebwerken aus der 1.5 dCi-Familie zeichnet sich im neuen Renault Clio durch den niedrigen Verbrauch von durchschnittlich 4,5 Litern Diesel pro 100 Kilometer aus. Mit einem maximalen Drehmoment von 160 Nm bei 1.700 1/min steht viel Durchzugskraft schon bei niedrigen Drehzahlen zur Verfügung. Renault erreicht diese exzellenten Werte mit einem innovativen Common-Rail-System. Im Gegensatz zu herkömmlichen Technologien mit zylinderförmiger Druckspeicherleiste verfügen die 1.5 dCi-Triebwerke über kugelförmige Druckspeicher und radial angeordnete Einspritzleitungen. Das System steuert Einspritzzeitpunkt und -menge überaus präzise. Dadurch steigen Leistung und Durchzug, während der Kraftstoffverbrauch und die Kohlendioxid-Emissionen sinken. Der sparsame Diesel ermöglicht ein Maximaltempo von 162 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 15,2 Sekunden.


1.5 dCi (63 kW/86 PS) – Die zweite Ausbaustufe des 1,5-Liter-Turbodiesels benötigt lediglich 4,4 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Das Triebwerk mobilisiert sein maximales Drehmoment von 200 Nm bei 1.900 1/min und ermöglicht so eine besonders drehzahlschonende und Kraftstoff sparende Fahrweise. Den Spurt aus dem Stand auf Tempo 100 absolviert der Clio 1.5 dCi mit 63 kW/86 PS in 12,7 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 174 km/h.


1.5 dCi FAP (63 kW/86 PS) – Die Variante mit Partikelfilter stellt ein Höchstdrehmoment von 220 Nm bei 2.250 1/min bereit. Das mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe kombinierte Triebwerk ermöglicht die Höchstgeschwindigkeit von 186 km/h und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,1 Sekunden. Der Kraftstoffverbrauch beträgt 4,7 Liter pro 100 Kilometer.


1.5 dCi ESP FAP (76 kW/103 PS) – Die zweite Motorisierung mit Partikelfilter zeichnet sich neben dem neuartigen System der Abgasreinigung durch modernste Technologie aus höheren Fahrzeugklassen aus: Der Kraftstoff gelangt über Sechsloch-Einspritzdüsen mit piezoelektrischer Betätigung in die Brennräume. Diese hoch modernen Düsen bestehen aus einer Spezialkeramik, deren Kristallstruktur sich sofort wandelt, wenn elektrische Spannung anliegt. Durch diese minimale geometrische Veränderung öffnet sich die Einspritz-Düsennadel. Piezo-Injektoren arbeiten viermal schneller als herkömmliche Einspritzdüsen mit Magnetventilen. Zudem verringert sich die bewegte Masse in der Düsennadel deutlich. Die Folge ist eine höchst präzise Kraftstoffdosierung. Darüber hinaus gestattet die innovative Piezo-Technik die gezielte Nacheinspritzung. Sie trägt durch die Verbrennung von Rußpartikeln entscheidend zur Emissionssenkung bei und reduziert dadurch maßgeblich die Entstehung von Feinstaub. Weitere Merkmale des mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelten Triebwerks sind die variable Turbinengeometrie und der auf 1.600 bar erhöhte Einspritzdruck. Mit 186 km/h Höchstgeschwindigkeit und 11,3 Sekunden für die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bietet der 1,5-Liter-Diesel ausgezeichnete Fahrleistungen. Trotzdem kommt der Common-Rail-Motor mit 4,7 Litern Kraftstoff pro 100 Kilometer aus. Sein Zugkraftmaximum von 240 Nm mobilisiert er bei 2.000 1/min.


1.5 dCi ESP (78 kW/106 PS) – Der Top-Diesel im Clio benötigt 4,6 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Das maximale Drehmoment von 240 Nm liegt bei 2.000 1/min an. Zusammen mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe schlägt sich die zusätzliche Kraft in sportlichen Fahrleistungen nieder: Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 190 km/h. Für den Spurt von 0 auf 100 km/h benötigt der stärkste Diesel 11,1 Sekunden.

© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025