Wie die Steuerkette verbindet auch der Zahnriemen Kurbelwelle und
Nockenwelle und ist somit für die Steuerung von Ein- und Auslassventilen zuständig. Zahnriemen sind im Regelfall deutlich leichter
als eine Steuerkette, was insbesondere bei kleinen Motoren Gewichtsvorteile bringt.
Wartung
Wartungsfreie Zahnriemen gibt es nicht. Ein Zahnriemen muss stets in gewissen Abständen kontrolliert bzw. erneuert werden. Moderne Motoren haben zumeist ein Erneuerungsintervall zwischen 120.000 und 180.000 Kilometern. Bei dem Austausch eines Zahnriemens werden gerne mal über 1.000 Euro Reparaturkosten fällig, da der Einbau sehr kompliziert ist. Das Ersatzteil selber kostet im Regelfall nur wenige Euro, sofern nicht auch noch die Spannrollen mit erneuert werden müssen.
Unser Tipp für Gebrauchtwagen
Beim Kauf von
Gebrauchtwagen sollte die korrekte Wartung des Zahnriemens nach Serviceheft überprüft werden.
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ...
mehr ... 
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ...
mehr ... 
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ...
mehr ...