Newsticker
17.03.2025 - Der große Hybrid mit 272 PS Systemleistung ist mittlerweile auch in der Ausstattung Business für den Passat verfügbar. Das hilft beim Sparen: Etwa 5.000 Euro günstiger ist dieses Paket gegenüber dem bisherigen Paket in der Elegance-Ausstattung, das es aber natürlich auch weiterhin noch zu kaufen gibt.
14.03.2025 - Nachdem im Sommer 2024 kurzzeitig wieder der Q4 35 e-tron bei Audi als „billige“ Einstiegsvariante angekündigt wurde und auch zunächst einmal auftauchte, war diese genau so schnell bereits im September wieder verschwunden. Schade, denn sie markierte auch gleichzeitig einen deutlich günstigeren Einstieg zur elektrischen Fortbewegung bei Audi.
Grund für den Wegfall scheint nun allerdings die Vorbereitung des Audi Q4 40 e-tron mit 204 PS statt der 170 PS des 35er zu sein. Der Preis weicht in jedem Fall nur um wenige Euro ab und setzt den Einstiegspreis damit etwa 7.000 Euro unterhalb der bisherigen Marke fest.
Die 40er Motorisierung mit der kleineren 59 kWh Batterie gibt es sowohl für den Q4 SUV als auch für den
Audi Q4 Sportback e-tron.
14.03.2025 - Nachdem die V8 Motoren aus der oberen Mittelklasse (Audi A6) ja nun schon seit Jahren verschwunden sind, vollzieht Audi diesen Schritt nun auch in der Oberklasse des Audi A8. Dort wird der Vierliter V8 durch den ohnehin schon existierenden 3.0 V6 TFSIe mit Plug-In-Hybrid Antrieb ersetzt.
Die beiden Fahrzeuge bieten ohnehin auf dem Papier die gleichen Leistungsdaten und der Plug-In ist darüber hinaus knappe 10.000 Euro günstiger. Eine historische Zäsur bedeutet die Einstellung der Oberklasse des Motorenbaus aber trotzdem.
13.03.2025 - Kurz nach der Vorstellung der Audi A6 Avants ist er auch schon bestellbar. Die Preise beginnen derzeit bei 58.000 Euro für den kleinsten Benziner. Der TFSI Quattro als leistungsfähigster Motor mit immerhin 367 PS und der neuen MHEV plus-Technologie mit einem Booster von 24 PS liegt bei 72.500 Euro.
Dazu kommt noch ein Dieselaggregat mit 204 PS, das wahlweise als Fronttriebler oder Allradversion quattro verfügbar ist.
13.03.2025 - Die Outdoor-Edition allstreet des Audi A3, die im Frühjahr 2024 eingeführt wurde, bekommt nun auch den aus dem VW-Konzern und auch der Modellreihe bereits bekannten Plug-In-Hybrid mit einer Systemleistung von 204 PS.
Alle Details wie immer in unserem Katalogbereich.
12.03.2025 - In etwa bis zu 410 km Reichweite verspricht der neue elektrische Renault 4. Ab heute kann das Fahrzeug von allen bestellt werden. Den minimalen Preis von 29.400 Euro für den Kleinwagen finden wir allerdings schon noch recht hoch. Da befindet man sich bei vielen Herstellern schon im Kompaktsegment. In der Comfort Range Version gibt es dann die oben angesprochenen 410 km Reichweite und eine 52 kWh Batterie und 110 kW (150 PS) Peakleistung.
Ab Werk ist ein bidirektionaler 11 kW Wechselstrom Charger integriert, der mit entsprechendem Zubehör auch Vehicle-To-Load Funktionen beherrscht.
12.03.2025 - Zum einen werden die Ausstattungslinien des Megane E-Tech verändert und zum anderen ein paar neue Funktionen integriert. One-Pedal Fahren gehört dazu, bei dem die Bremswirkung per Rekuperation direkt eintritt, wenn man das Gaspedal loslässt. So werden die Bremsvorgänge nochmals reduziert und mehr Energie zurückgespeist. Die neue Ausstattung heißt „Esprit Alpine“ und wird sich am oberen Ende der Nahrungskette wiederfinden.
Bislang haben wir die neue Preisliste leider noch nicht, wir werden aber natürlich informieren, sobald die Preise final verfügbar sind.
08.03.2025 - Nach knapp zwölf Jahren Produktion war Schluss beim Erfolgsmodell Mazda6, der bei seinem Erscheinen im Jahr 2012 mit der ersten Auflage des bis heute stets weiterentwickelten KODO Designs zu beeindrucken wusste. Ein großer Wurf für Mazda damals. Und ähnlich fühlen wir uns jetzt auch wieder beim Mazda6e, der ebenso feinfühlig zu einer nahezu perfekten Limousine gestylt wurde.
Der große Unterschied: Der neue Mazda6e ist elektrisch. Und das zu einem Preis, wo man schwach werden kann: Rund 45.000 Euro will Mazda im Einstieg aufrufen.
07.03.2025 - Auch Mazda genehmigt sich höhere Preise für die SUVs. Bis zu 1,7 Prozent schlägt Mazda hier auf und zwar für die Verbrenner-Modellreihen CX-30,
CX-60 und
CX-80.
Vom
Mazda CX-5 gibt es derzeit nur noch fertige Neufahrzeuge ab Lager, das aber noch zu den alten Preisen aus dem Vorjahr. Auch den MX-30 kann man in Deutschland derzeit nicht konfigurieren. Eigentlich soll die 2025er Version des
MX-30 Range Extender (REV) noch einmal wiederkommen.
07.03.2025 - Von 68.650 auf 74.100 Euro geht der Einstiegspreis vom Lexus RX 350h nach oben. Das ist ein fetter Aufschlag direkt am Jahresanfang, der die Absatzzahlen von Lexus hierzulande sicherlich nicht beflügeln werden. Die Steigerung ist allerdings auch mit mehr Ausstattung im Zusammenhang zu sehen, denn der ursprünglich Einstieg mit Eco-Ausstattung entfällt.
06.03.2025 - Wer den Mercedes GLE kaufen möchte, der muss sich derzeit entweder an bereits fertig produzierte Fahrzeuge im Design des ersten Facelifts halten, oder aber auf das zweite Facelift warten, das aller Voraussicht nach noch in diesem Sommer erscheinen wird.
Konfiguriert werden können neue Fahrzeuge derzeit in jedem Fall nicht. Das
Mercedes GLE-Coupe ist hiervon derzeit noch nicht betroffen.
06.03.2025 - Es ist nicht viel, was Mercedes in diesem Frühjahr auf den GLA aufschlägt, aber in diesen schwierigen Zeiten zählt ja bekanntlich jeder Pfennich. Habe ich gerade Pfennig gesagt? Ach ja, damals. An der gestiegenen CO2-Abgabe kommt aber eben auch der CLA nicht vorbei und diese Preiserhöhung können wir getrost auf den Flottenverbrauch buchen.
06.03.2025 - Der Elroq 60 bereichert seit Anfang März die Modellreihe des kleinen Skoda Elektro-SUV. Zwischen den 150 Tour mit 125 kW und den 85er mit 210 kW schiebt Skoda den 60er mit 150 kW (204 PS) ein. Preislich liegt das Fahrzeug ebenfalls ziemlich in der Mitte der beiden: 38.400 Euro werden nach Preisliste verlangt.
06.03.2025 - ID. EVERY1 heißt die Studie, die VW gestern als Ausblick auf den kommenden ID.1 vorgestellt hat. Im Segment der Minis wäre das ein VW-typischer Auftritt. Das Fahrzeug soll 2027 auf den Markt kommen und unter 20.000 Euro kosten. Das ist alles, was dazu bislang bekannt ist.
Wenn wir mal abschätzen sollen, dann kommt das Fahrzeug mit einer Peakleistung von etwa 65-70 kW auf den Markt, hat eine Reichweite von etwa 300-400 km und wird sinnvollerweise bei maximal 130 km/h abgeregelt.
Aber das alles wird nicht der Punkt sein. Wichtig wird vor allem, dass dieses Fahrzeug alltagstauglich und für einen
Preis unterhalb des jetzigen Polo zu haben ist. Und der Polo-Einstieg liegt derzeit bei 19.835 Euro.
05.03.2025 - Während der V60 T6 Plugin-Hybrid im Preis erst einmal gleich bleibt, wird der größere Bruder um 2 Prozent im Preis angehoben. DIe Ausstattungen bleiben gleich. Offenbar möchte man mit dem V60 insgesamt noch unter 60.000 Euro mit dem Einstieg bleiben, so dass der T6 erst einmal vom Preisanstieg verschont bleibt.
05.03.2025 - Eine für BEV satte Preiserhöhung fährt Volvo für den EC40 auf. Hier kostet das Basismodell mit Heckantrieb und 175 kW Peak Performance seit Ende Februar satte 1.700 Euro mehr. Das entspricht einer Preiserhöhung von 3,2 Prozent. Die anderen Konfigurationen werden nicht erhöht.
04.03.2025 - Für die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in den
Baureihen Peugeot 208 und 2008 erhöht Peugeot zum Jahresanfang die Preise um etwa 2,5 Prozent. Im letzten Jahr sind die Preise bereits um etwas mehr als 3 Prozent gestiegen.
Die Elektro-Varianten der beiden Fahrzeugreihen sind von der Preiserhöhung ausgenommen.
04.03.2025 - Seit dem Jahr 2018 wurde die bisherige Generation des Audi A6 produziert. Nun gibt es die neue Generation, die intern nun bereits die Nummer C9 trägt. Die Klasse geht auf den bereits im Jahr 1968 präsentierten ersten Audi 100 zurück, seit 1994 heißt die Fahrzeugklasse bereits A6.
Nach dem Rückrudern der Ingolstädter in Sachen Nomenklatur darf die obere Mittelklasse dann diese Bezeichnung dann auch behalten. Im Gegensatz zum
Audi A5 Avant gibt es keine Umbenennung mehr.
04.03.2025 - Eine Studie des bislang kleinsten BEV der Marke Kia ist unlängst vorgestellt worden. Im Rahmen der Kia EV Days in Spanien stellten die Koreaner den kleinen Crossover Concept EV2 vor. Die Türen öffnen nicht klassisch, sondern von der Mitte aus, so dass die lästige B-Säule in der Concept-Version entfällt. Ob das nachher auch noch so aussieht, ist natürlich trotz studie erst einmal die Frage. Ebenso lässt Kia offen, wann genau das Fahrzeug auf den Markt kommt.
01.03.2025 - Modellübergreifend packt Dacia 90 Euro auf den Verkaufspreis des Jogger drauf. Das sind knapp 0,5 Prozent in dieser Preisrunde. Offensichtlich hat die letzte Erhöhung von 2,5 Prozent im Herbst 2024 noch nicht ganz ausgereicht.
01.03.2025 - Diese Preiserhöhung, die Dacia beim Duster Anfang des Jahres aufruft, wird wahrscheinlich als eine der niedrigsten in diesem Jahr gewertet werden können. Allein - verschweigen wollen wir sie auch nicht. Dennoch bleibt der Duster in der Autogas-Version mit Autogas- und Benzinmotor immer noch unterhalb der 19.000 Euro.
01.03.2025 - Drei Motorisierungen bekommt der Dacia Bigster zu Anfang. Günstigster Motor ist der 140 PS TCe mit Frontantrieb für gerade einmal 24.000 Euro. Das ist schon eine Hausnummer. Die Allradvariante mit 130 PS kostet 28.000 Euro und dann gibt es noch einen Vollhybrid mit 155 PS Systemleistung für 28.600 Euro.
Damit bleibt Dacia ganz klar dem Ruf als Preisbrecher treu.
25.02.2025 - Sowohl beim
Cupra Leon Hatchback als auch beim Leon Sportstourer gibt es im Februar 2025 eine Preiserhöhung. Bis zu 2,5 % geht es rauf bei Verbrennern und Mild Hybrids. Die Plug-In Hybride werden lediglich um etwa 1,2 % erhöht.
Durch das aktuelle Facelift und die aktuelle Infotainmentgeneration wirkt der Leon aber wenigstens noch ziemlich frisch und aktuell. Der Preis von mittlerweile mindestens 36.425 Euro für den Fünftürer ist echt happig und wäre Anfang des Jahrzehnts wohl in der Höhe keinem Kunden zu erklären gewesen.
25.02.2025 - Im Grunde kaum auf dem Markt, da fuckelt man bei der VW-Tochtermarke Cupra bereits deutlich an der Ausstattung des Tavascan rum. Da ist grundsätzlich nichts problematisches dran, aber man könnte dann gerne die Namen der Ausstattung ändern. Dann wüsste der Kunde wenigstens, dass es jetzt nicht 3.000 Euro Preisnachlass sind, sondern sich die Ausstattung schon deutlich auch nach unten verändert hat.
So ist zum Beispiel bei Endurance und VZ keine 3-Zonen Klimatisierung mehr enthalten, sondern lediglich noch eine 1-Zonen Klimaautomatik. Da sind nicht wirklich viele relevante Dinge dabei, aber transparent ist es leider auch mal wieder nicht.
25.02.2025 - Zwei neue Farben gibt es für den Cupra Terramar: Bislang noch gar nicht bei Cupra verfügbar ist das dunkle Grau Timanfaya Grau Metallic für 770 Euro. Bereits für andere Modelle verfügbar und auch relativ teuer ist der Mattlack Century Bronze Matt, für den Cupra auf dem Terramar knapp 2.500 Euro Aufpreis haben möchte.