
© VW
Informationen zum VW Polo VI
Der VW Polo VI im Überblick
Da steht er nun. Der neue VW Polo. Ein Kleinwagen. Gut - das wird uns zumindest suggeriert. In Wirklichkeit ist der neue Polo aber um einiges größer als ein Golf III und bis auf die Länge sogar größer als ein Golf der vierten Generation.
Deshalb muss die Frage erlaubt sein: Stimmt hier die Klasse Kleinwagen noch?
Abmessungen & Technische Daten
|
Länge |
4.053 mm |
+81 mm |
3.972 mm |
Breite ohne Spiegel |
1.751 mm |
+69 mm |
1.682 mm |
Breite mit Spiegeln |
|
|
1.901 mm |
Höhe |
1.446 mm |
-16 mm |
1.462 mm |
Radstand |
2.564 mm |
+94 mm |
2.470 mm |
Spurweite vorne |
1.525 mm |
+62 mm |
1.463 mm |
Spurweite hinten |
1.505 mm |
+49 mm |
1.456 mm |
Gepäckraum, bei umgeklappten Rücksitzen |
351 Liter
|
+71 Liter
|
280 Liter 952 Liter |
Farben VW Polo VI
Lackgruppe: Uni
Lackgruppe: Metallic
Lackgruppe: Perleffekt
Ehemalige Farben VW Polo VI
Lackgruppe: Uni
Lackgruppe: Metallic
Serienausstattung & Modelljahre
Vorgängermodelle VW Polo VI
Kurznachrichten
Präsentation der VW-Studie zum kommenden ID.1
06.03.2025 - ID. EVERY1 heißt die Studie, die VW gestern als Ausblick auf den kommenden ID.1 vorgestellt hat. Im Segment der Minis wäre das ein VW-typischer Auftritt. Das Fahrzeug soll 2027 auf den Markt kommen und unter 20.000 Euro kosten. Das ist alles, was dazu bislang bekannt ist.
Wenn wir mal abschätzen sollen, dann kommt das Fahrzeug mit einer Peakleistung von etwa 65-70 kW auf den Markt, hat eine Reichweite von etwa 300-400 km und wird sinnvollerweise bei maximal 130 km/h abgeregelt.
Aber das alles wird nicht der Punkt sein. Wichtig wird vor allem, dass dieses Fahrzeug alltagstauglich und für einen
Preis unterhalb des jetzigen Polo zu haben ist. Und der Polo-Einstieg liegt derzeit bei 19.835 Euro.
Neuzulassungen Januar: Corsa holt Platz 1 bei den Kleinwagen
10.02.2025 - Ein besonders hartes Rennen hat sich bei den Januar-Neuzulassungen im Kleinwagensegment abgespielt. Hier belagern sich regelmäßig
der VW Polo VI und der
Opel Corsa F. Um Haaresbreite konnte der Corsa sich im vergangenen Monat an die Spitze der Verkäufe setzen. Der Abstand betrug am Monatsende lediglich sechs Fahrzeuge.
50 Jahre VW Polo - Herzlichen Glückwunsch
07.02.2025 - VW darf dieses Jahr ordentlich feiern: Der Polo wird 50. Und zwar als letztes der großen drei VW-Kinder der 70er. Bereits 1973 erschien damals der erste Passat, 1974 der erste Golf und eben im Jahr 1975 der erste VW Polo. Alle drei wurden Publikumslieblinge und sind bis heute noch in Produktion.
Mit der rein elektrischen ID-Reihe könnte sich allerdings die Produktion von Polo, Golf und Passat mehrheitlich dem Ende zuneigen, weshalb wohl auch in Wolfsburg derzeit keine ungetrübte Feierstimmung herrscht.
Motoren VW Polo VI
Polo VI: Benzinmotoren
999 ccm • 59 kw / 80 PS, manuelles Schaltgetriebe
CO2-Ausstoß: 107 g/km im alten NEFZ-Zyklus, 127 g/km im WLTP-Zyklus
Verbrauch: kombiniert ab 4,7 l/100 km - WLTP: kombiniert ab 5,6 l/100 km
Effizienzklasse: D
Listenpreis: 19.835 €
Baujahre: 07/2020 ->
999 ccm • 70 kw / 95 PS, Schalt- und Automatikgetriebe
CO2-Ausstoß: 104 g/km im alten NEFZ-Zyklus, 119 g/km im WLTP-Zyklus für Schaltgetriebe
Verbrauch: kombiniert ab 4,6 l/100 km - WLTP: kombiniert ab 5,2 l/100 km für Schaltgetriebe
Effizienzklasse: D (D)
Listenpreis: 24.180 €
Baujahre: 08/2020 ->
999 ccm • 85 kw / 116 PS, Automatikgetriebe
CO2-Ausstoß: 121 g/km im WLTP-Zyklus
Verbrauch: WLTP: kombiniert ab 5,3 l/100 km
Effizienzklasse: D
Listenpreis: 27.560 €
Baujahre: 04/2024 ->
Verbrauch in Litern / 100km, CO2 in g/km. Werte in Klammern gelten für Automatikgetriebe, falls beide Varianten vorhanden.
Nicht mehr produzierte Modelle:
Neuzulassungen VW Polo
Die folgende Tabelle beinhaltet die Neuzulassungen der Modellfamilie VW Polo in Deutschland. Die Daten umfassen in der Regel alle Varianten innerhalb einer Familie. Die Auflistung ist nicht auf den Bauzeitraum der aktuell gewählten Variante VW Polo VI begrenzt.
Jahr | Neuzulassungen | % grafisch |
2012 |
76.507 |
|
2013 |
68.343 |
|
2014 |
68.103 |
|
2015 |
69.867 |
|
2016 |
72.017 |
|
2017 |
61.378 |
|
2018 |
68.826 |
|
2019 |
61.286 |
|
2020 |
46.174 |
|
2021 |
32.274 |
|
2022 |
26.402 |
|
2023 |
34.408 |
|
2024 |
36.757 |
|
2025 |
6.583 |
|
Quelle Zulassungsdaten: Kraftfahrtbundesamt (
kba.de)