Klimatisierungsuntersuchungen mit Sensordummy

Laser, Dummy und Toleranz im HightechReport

Von Laseranwendungen in der Produktion über den Einsatz eines Klimamessdummys bis hin zur Gestaltung von Toleranzen für Motor und Antriebsstrang: Diese und weitere faszinierende Themen sowie Bilder aus Forschung und Technik sind ab morgen in der aktuellen Ausgabe des DaimlerChrysler HightechReports zu entdecken.

Licht auf den Punkt gebracht
Der Vorteil gebündelter Laserstrahlen ist, dass sich ihre Intensität exakt dosieren lässt. Man kann sie zeitlich und räumlich sehr genau steuern und punktgenau einsetzen. So schweißen Hightech-Laser heute Getriebekomponenten und Karosseriebauteile schnell und zuverlässig zusammen. Im Rohbau der S-Klasse werden 14 Meter Schweißnähte allein durch Laser erzeugt. Weitere Einsatzgebiete eröffnen sich durch neue wirtschaftlichere Laserstrahlquellen auf dem Markt, die eine verbesserte Strahlqualität und höhere Leistung besitzen. Auch Leichtbaukonzepte, die mit normaler Schweißtechnik nicht möglich sind, lassen sich mit ihrer Hilfe verwirklichen.

Gestatten, Dr. Oscar
Dr. Oscar ist ein Klimamessdummy mit 118 Sensoren und 500 Metern Kabel in seinem Inneren, der Subjektives objektiv messbar macht. Er erfasst drei Kenngrößen zur Klimatisierung, die unser Behaglichkeitsempfinden beim Fahren bestimmen: die Temperaturverteilung von Kopf bis Fuß, die Luftgeschwindigkeit sowie die Strahlung von der Sonne und den Oberflächen im Fahrzeuginneren. Er liefert statt Einschätzungen, ob es vielleicht irgendwo zieht oder zu kühl ist, klare und nachvollziehbare Messwerte. Aus diesen Daten zusammen mit dem Klimaempfinden von Testpersonen leiten die Ingenieure von DaimlerChrysler wertvolle Hinweise ab, um den Klimakomfort im Fahrzeug optimal zu gestalten.

Simulierte Toleranz
Toleranz erleichtert nicht nur das Zusammenleben vom Menschen, sondern ist auch Grundlage für ein einwandfreies Zusammenwirken von Bauteilen. Diesen Spielraum zulässiger minimaler Abweichungen legen die Konstrukteure fest – und zwar so, dass die Teile einerseits zuverlässig funktionieren und andererseits wirtschaftlich zu fertigen sind. Was im Karosseriebau seit vielen Jahren fest etabliert ist, untersuchen Forscher und Entwickler von DaimlerChrysler mit Hilfe von Simulationen für den Motor und den gesamten Antriebsstrang. Die Toleranzanalysen ergeben, an welchen Stellschrauben es sich zu drehen lohnt – von Beginn des Produktentstehungsprozesses an bis zur Herstellung von Serienteilen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Fiesta - Studioaufnahme von Vorne
Ford Fiesta - Studioaufnahme von Vorne
Ford Maverick
Ford Maverick
Toyota Avensis
Toyota Avensis
Chrysler 300c
Chrysler 300c
 
Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität
Smarte Steuerung ist sowohl hinsichtlich der Solaranlage als auch des Ladens des Autos möglich. - Foto: unsplash.com
Die Verbindung von Photovoltaik und Elektromobilität gewinnt rasant an Bedeutung. Solar-Carports mit integrierter Ladeinfrastruktur bieten Unternehmen, Kommunen sowie Privatpersonen eine nachhaltige Möglichkeit, ... mehr ...
 
Intelligent Battery Integrated System (IBIS)
Mit IBIS präsentiert Stellantis ein erstes Prototypen-Fahrzeug mit Wechselstromakku. Bild: Stellantis
Stellantis hat in Zusammenarbeit mit Saft, einer Tochtergesellschaft von TotalEnergies, einen bahnbrechenden Fahrzeugprototyp mit IBIS-Technologie vorgestellt. Das Projekt ist Teil einer französischen ... mehr ...
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Kia EV5
Mit dem EV5 füllt Kia die Lücke zum großen EV9.

Facelift für Kia Stonic
Ein kleineres Facelift und auch den Ligowechsel hatte der Kia Stonic ja bereits in der Vergangenheit. Jetzt aber ist das vom Design her eige...

Neuer Audi Q3 Sportback (2026)
Neben dem SUV wird es für den Q3 auch wieder die beliebte Coupeversion geben. Die Bilder hier.

Facelift für den Dacia Sandero Stepway (2026)
Wenn der normale Dacia Sandero aufgefrischt wird, dann gilt das natürlich auch für den Stepway. Hier die Bilder.

Facelift für den Dacia Sandero (2026)
Nach etwas über vier Jahren gibt es das erste große Facelift für den Sandero - vorher war im Wesentlichen nur das neue Dacia Logo eingese...

Dacia Hipster Concept
Als Ergänzung des Dacia Spring will der Renault-Ableger nun noch etwas kleiner gehen. Fast schon in das Segment Minicar.

Prototyp: VW ID. Cross
Pragmatisch und gut: So sieht die Idee des T-Cross Nachfolgers aus. Sie hört nach neuem Schema auf den Namen ID. Cross (mit Leerzeichen).

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025