Klimatisierungsuntersuchungen mit Sensordummy

Laser, Dummy und Toleranz im HightechReport

Von Laseranwendungen in der Produktion über den Einsatz eines Klimamessdummys bis hin zur Gestaltung von Toleranzen für Motor und Antriebsstrang: Diese und weitere faszinierende Themen sowie Bilder aus Forschung und Technik sind ab morgen in der aktuellen Ausgabe des DaimlerChrysler HightechReports zu entdecken.

Licht auf den Punkt gebracht
Der Vorteil gebündelter Laserstrahlen ist, dass sich ihre Intensität exakt dosieren lässt. Man kann sie zeitlich und räumlich sehr genau steuern und punktgenau einsetzen. So schweißen Hightech-Laser heute Getriebekomponenten und Karosseriebauteile schnell und zuverlässig zusammen. Im Rohbau der S-Klasse werden 14 Meter Schweißnähte allein durch Laser erzeugt. Weitere Einsatzgebiete eröffnen sich durch neue wirtschaftlichere Laserstrahlquellen auf dem Markt, die eine verbesserte Strahlqualität und höhere Leistung besitzen. Auch Leichtbaukonzepte, die mit normaler Schweißtechnik nicht möglich sind, lassen sich mit ihrer Hilfe verwirklichen.

Gestatten, Dr. Oscar
Dr. Oscar ist ein Klimamessdummy mit 118 Sensoren und 500 Metern Kabel in seinem Inneren, der Subjektives objektiv messbar macht. Er erfasst drei Kenngrößen zur Klimatisierung, die unser Behaglichkeitsempfinden beim Fahren bestimmen: die Temperaturverteilung von Kopf bis Fuß, die Luftgeschwindigkeit sowie die Strahlung von der Sonne und den Oberflächen im Fahrzeuginneren. Er liefert statt Einschätzungen, ob es vielleicht irgendwo zieht oder zu kühl ist, klare und nachvollziehbare Messwerte. Aus diesen Daten zusammen mit dem Klimaempfinden von Testpersonen leiten die Ingenieure von DaimlerChrysler wertvolle Hinweise ab, um den Klimakomfort im Fahrzeug optimal zu gestalten.

Simulierte Toleranz
Toleranz erleichtert nicht nur das Zusammenleben vom Menschen, sondern ist auch Grundlage für ein einwandfreies Zusammenwirken von Bauteilen. Diesen Spielraum zulässiger minimaler Abweichungen legen die Konstrukteure fest – und zwar so, dass die Teile einerseits zuverlässig funktionieren und andererseits wirtschaftlich zu fertigen sind. Was im Karosseriebau seit vielen Jahren fest etabliert ist, untersuchen Forscher und Entwickler von DaimlerChrysler mit Hilfe von Simulationen für den Motor und den gesamten Antriebsstrang. Die Toleranzanalysen ergeben, an welchen Stellschrauben es sich zu drehen lohnt – von Beginn des Produktentstehungsprozesses an bis zur Herstellung von Serienteilen.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Ford Fiesta - Studioaufnahme von Vorne
Ford Fiesta - Studioaufnahme von Vorne
Ford Maverick
Ford Maverick
Toyota Avensis
Toyota Avensis
Chrysler 300c
Chrysler 300c
 
Erforderliche Unterlagen, Kosten und häufige Fehler
Jedes Auto benötigt ein Kennzeichen. - Foto: pixabay.com
Die Zulassung eines Autos ist ein wichtiger Schritt für jeden Fahrzeughalter und bringt verschiedene rechtliche sowie praktische Aspekte mit sich. Ob Neuwagen, ... mehr ...
 
Von persönlichen Bezügen bis hin zu symbolischen Zahlen
Foto: Tyler Clemmensen auf unsplash.com
Ein Wunschkennzeichen ist weit mehr als nur eine Buchstaben-Zahlen-Kombination am Auto – es ist deine persönliche Visitenkarte auf vier Rädern. Während die meisten Autofahrer mit zufällig zugeteilten ... mehr ...
 
Die besondere Marke
Lenkrad eines Škoda
Die Geschichte von Škoda beginnt im Jahr 1895, als zwei Fahrradmechaniker, Václav Laurin und Václav Klement, in der böhmischen Stadt Mladá Boleslav eine kleine Werkstatt eröffneten. Was als Fahrradreparaturwerkstatt ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue CLA Shooting Brake (2026)
Mit einem halben Jahr Abstand hat Mercedes zur aktuell laufenden IAA in München zum CLA auch die Kombivariante Shooting Brake präsentiert.

Facelift Peugeot 308 sw
Für den Peugeot 308 sw gibt es wie für den Fünftürer im September 2025 ein Facelift.

Facelift Peugeot 308
Für den Peugeot 308 gibt es im September 2025 ein Facelift.

Der neue Renault Clio
Noch in diesem Jahr wird der neue Clio bestellbar sein. Die ersten Fahrzeuge des kleinen Franzosen werden aber wahrscheinlich erst anfang 20...

Der neue Mercedes GLC EQ
Der neue GLC ist nach dem Mercedes CLA die zweite Baureihe, in der die reinen Elektroautos mit im normalen Namensschema enthalten sind.

Der neue BMW iX3 (2026)
Als erster Vertreter der Revolution der „neuen Klasse“ kommt der BMW iX3 auf den Markt.

Der ID. Polo GTI im Camou Look
GTI? GTX? Die nächste Verwirrung? Sei es drum: Hier die Camou-Bilder zum VW ID. Polo GTI

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.

Der ID. Polo im Camou-Look
ID. Polo soll der neue Polo heißen. Noch im Camou-Look, aber besser als nix.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025