Zweites Facelift

Volvo macht den XC90 noch einmal fit

Volvo XC90 (10/2014 - )
Herausstechende Änderung am XC90: Das neue Infotainmentsystem.
Herausstechende Änderung am XC90: Das neue Infotainmentsystem.

Als der Volvo XC90 im Herbst 2014 auf den Markt kam, war das ein echter Design-Hammer im Vergleich zum Vorgänger und ziemlich progressiv im gesamten Markt. Diesen Umstand kann Volvo sich selbst heute, zehn Jahre später, noch zu Nutze machen und verpasst dem betagten Top-SUV nochmal eine Frischzellenkur.

Neues Infotainmentsystem
Neben kleineren Veränderungen von außen, die dem XC90 zwar gut tun, aber jetzt auch keine Design-Revolution darstellen, ist die wichtigste Änderung das neue Infotainmentsystem, das aus den elektrischen Modellen wie dem EX90 oder dem EX30 bereits bekannt ist.

Das System ist komplett Androidbasiert und kommt nun im XC90 in der neuesten Generation zum Einsatz. Bei der Gelegenheit betont Volvo, dass auch die älteren Modelle ab etwa Baujahr 2020, die über eine Android-Basis verfügen, in den Genuss der Software-Updates kommen sollen. Over the Air versteht sich.

Im angesagten Tablet-Style ist der Bildschirm des Infotainment-Systems nun vor der Armaturentafel angeordnet und kann damit auch ein Stück größer werden. 11,2 Zoll misst der Bildschirm nun in der Diagonalen. Das ist sicherlich noch nicht richtig groß, aber doch ein Schritt in die richtige Richtung.

In der aktuellen Betriebssystemversion wurden die Ebenen bis zur gewünschten App teilweise deutlich reduziert. Die Favoriten und häufig genutzten Apps befinden sich nun direkt auf dem Startbildschirm.

Was ist sonst neu am XC90?
Eigentlich gar nicht so viel. Details wurden sicherlich verbessert - zum Beispiel beim Fahrwerk und im Innenraum. Auch die Lichtsignatur wurde noch einmal etwas zeitgemäßer gestaltet. Durch den sehr ordentlichen Designwurf vor zehn Jahren wirkt der XC90 aber eben noch nicht wirklich alt und die Änderungen wurden auf Details beschränkt.

Nach Volvo-Strategie noch fünf Jahre
Nach Volvo-Kernstrategie muss der XC90 jetzt noch maximal fünf Jahre durchhalten, bis Volvo grundsätzlich aus dem Verkauf von Modellen mit Verbrennungsmotor aussteigen möchte. So zumindest die Planung. Danach wird es nur noch E-Modelle geben und damit auch keinen Nachfolger für den XC90.

Marktstart und Preise
Der neue Volvo XC90 ist ab sofort bestellbar und wird voraussichtlich ab Ende des Jahres an die Kunden ausgeliefert. Das Modell wird in den drei Ausstattungslinien Core, Plus und Ultra (T8 AWD) bzw. Ultimate (B5 AWD) jeweils mit sieben Sitzen angeboten. Der Volvo XC90 B5 AWD startet bei 79.890 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt.), der Volvo XC90 T8 AWD Plug-in-Hybrid ist ab 87.490 Euro (UVP inkl. 19 Prozent MwSt.) erhältlich.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Porsche Carrera 911 - 2019 - Bild 13
Porsche Carrera 911 - 2019 - Bild 13
Der neue Mercedes GLS (2019) - Bild 8
Der neue Mercedes GLS (2019) - Bild 8
VW Polo VI GTI Facelift 2021 - Innenraum
VW Polo VI GTI Facelift 2021 - Innenraum
Kia Picanto Facelift 2024 - Frontansicht
Kia Picanto Facelift 2024 - Frontansicht
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Der neue Hyundai Ioniq 9
Das Elektro-Pendant zum Santa-Fe heißt bei Hyundai Ioniq 9. Hier die Bilder.

Skoda Kodiaq II RS
Bildgalerie zum neuen Skoda Kodiaq II RS.

Erste Skizzen zum VW ID.1?
2027 will VW das Kleinstwagensegment, also die Minis, elektrifizieren. Mit dem ID.1 - hier die erste Skizze.

Facelift BMW iX
Nach drei Jahren gibt es für den BMW iX ein Facelift. Nicht nur das Face, sondern auch alle Motoren sind neu.

Der neue Suzuki e Vitara
Seit 2014 wurde der alte Suzuki Vitara mittlerweile gebaut. Nun ist Schluss. An seine Stelle tritt der neue, elektrische e Vitara.

Skoda Enyaq II
Nach etwa vierjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 den deutlich veränderten Enyaq II.

Skoda Enyaq II Coupe
Nach zweieinhalbjähriger Bauzeit der ersten Generation bringt Skoda im Frühjahr 2025 das deutlich veränderte Enyaq II Coupe.

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)

Mini Cooper Electric
Bilder zum elektrischen Mini Cooper (2025)
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025