Modelljahr 2013

Renault Espace mit Facelift im neuen Markendesign

Renault Espace 2023 (05/2023 - )
Auch der Renault Espace erhält ab sofort das neue Markendesign. Bild: Renault
Auch der Renault Espace erhält ab sofort das neue Markendesign. Bild: Renault

Der Renault Espace ist ab sofort mit neuer Optik, bis zu 19 Prozent geringerem Verbrauch und optimierter Ausstat­tung bestellbar. Kennzeichen der jüngsten Modellgeneration ist das neue Renault Markengesicht mit dem großen, prominent platzierten Markenlogo. Damit das chromfarbene Emblem noch plastischer hervortritt, befindet es vor dem Hintergrund einer schwarzen, quer über die Frontpartie verlaufenden Blende, welche die Scheinwerfer elegant miteinander verbindet. Mit den Dieselmotorisierungen dCi 150 und dCi 175 benötigt der Pionier unter den Großraum-Vans lediglich 5,7 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (150 g CO2/km) . Damit zählt er zu den effizientesten Fahrzeugen1 seiner Klasse. Weitere Neuheit ist die Rückfahrkamera für die Ausstattung Initiale (Serie) und das Sondermodell Edition 25th (Option). Trotz verbesserter Serienausstattung starten die Preise für den Espace unverändert bei 32.440 Euro.

Nach dem Twingo und dem Elektro-Zweisitzer Twizy ist der Espace das dritte Serienmodell mit dem neuen Renault Marken­gesicht. Charakteristische Elemente sind die dunkle Kühlermaske mit dem großen Markenlogo und den integrierten Scheinwerfern. In neuem Design präsentieren sich beim Espace auch der Stoß­fänger und der breite, von markanten Längsrippen geprägte Lufteinlass in der Frontschürze. Außerdem erhält der Großraum-Van im Rahmen der Modellpflege schwarze Scheinwerfermasken und neue 17-Zoll-Leichtmetallräder.

Vier Antriebsvarianten mit optimierter Effizienz
In allen vier Motorisierungen weist der überarbeitete Espace niedrigere Verbrauchs- und Emissionswerte auf als der Vorgänger. Der Diesel dCi 150 (110 kW/150 PS) benötigt mit 5,7 Liter pro 100 Kilometer zwölf Prozent weniger Kraftstoff als zuvor. Im gleichen Maße sinken die CO2-Emissionen auf 150 Gramm pro Kilometer.

Bei der Motorisierung dCi 175 mit 127 kW/173 PS, in der sich der Espace ebenfalls mit 5,7 Litern Diesel pro 100 Kilo­meter begnügt, gehen der kombinierte Verbrauch und der CO2-Ausstoß (150 Gramm pro Kilometer) sogar um 19 Prozent zurück. Damit gehört der Renault Großraum-Van zu den sparsamsten Modellen seine Segments.

Der Espace dCi 175 Automatik glänzt mit einem Durchschnitts­verbrauch von 6,4 Litern Dieselkraftstoff pro 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 169 Gramm pro Kilometer – jeweils elf Prozent weniger als beim Vorgänger.

Auch die Benzinvariante TCe 170 (125 kW/170 PS) kommt in der neuen Espace Generation mit weniger Kraftstoff aus. Verbrauch und CO2-Emissionen sinken um jeweils drei Prozent auf 8,5 Liter pro 100 Kilometer bzw. 198 Gramm pro Kilometer.

Umfangreiches Technikpaket für Dieselmotoren

Renault erreicht die Effizienzsteigerung bei den Common-Rail-Dieseln durch das serienmäßige Energy Smart Management (ESM) zur Rückgewinnung der Bewegungsenergie beim Bremsen. Zum serienmäßigen Technikpaket zählen außerdem die stufenlos variable Ölpumpe, die gekühlte Niederdruck-Abgasrückführung und das Thermomanagement. Dieses sorgt dafür, dass die Motoren schnell auf Betriebstemperatur kommen.

Als weitere effizienzsteigernde Maßnahmen erhält der Espace eine modifizierte elektrohydraulische Servolenkung und neue rollwider­stands­optimierte Reifen. Darüber hinaus verbessert eine neue Unter­bodenverkleidung den Luftwiderstandsbeiwert (CW-Wert) um drei Prozent.

Noch mehr Komfort ab Werk

Renault bietet den Espace in den Ausstattungsniveaus Celsium und Initiale an. Darüber hinaus steht das Sondermodell Edition 25th zur Wahl.

Das Ausstattungsniveau Celsium verfügt serienmäßig neu über den Licht- und Regensensor. Hinzu kommen Klimaauto­matik, Stoff-/Textilleder-Polsterung, Nebelscheinwerfer, 4x30-Watt-CD-Radio mit MP3-Funktion und Bluetooth®-Freisprecheinrichtung sowie das Navigationssystem Carminat TomTom® 2.0 LIVE. Eben­falls ab Werk an Bord sind der Tempopilot mit Geschwindig­keits­begrenzer, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree und die akustische Einparkhilfe hinten.

In der Edition 25th ist die serienmäßige Klimaautomatik jetzt auch für den Fond separat regulierbar. Ebenfalls neu zur Serienaus­stattung gehören die Einparkhilfe vorne, die Funktion Plug & Music zur Soundwiedergabe von externen Audioträgern und die Europa-Karte für das Carminat TomTom® 2.0 LIVE-System. Darüber hinaus zeichnet sich die Edition 25th durch Bi-Xenonscheinwerfer, das Panorama-Glas-Schiebedach und den DVD-DiVX-Player mit zwei in den vorderen Kopfstützen integrierten Farbbildschirmen für die Fondpassagiere aus. Zwei Infrarot-Kopfhörer ermöglichen den ungestörten Filmgenuss.

Top-Ausstattung Initiale mit serienmäßiger Rückfahrkamera

Neu bei der Top-Version Initiale ist die serienmäßige Rückfahr­kamera, die das Geschehen hinter dem Fahrzeug zeigt. Das gestochen scharfe Bild erscheint im Navigationsdisplay und erleichtert das Einparken auch unter engsten Platzverhältnissen. Weitere Neuheiten ab Werk sind der Instrumententräger, die Türinnenverkleidungen mit weiß abgesetzten Ziernähten, die Metallic-Lackierung und Armlehnen an allen Sitzen.

Darüber hinaus verfügt der luxuriöse Espace Initiale serienmäßig über die Reifendruckkontrolle und sechs Sonnenjalousien. Vorder- und Rücksitze sind mit Leder in Beige oder Anthrazit gepolstert. Die Vordersitze sind zusätzlich elektrisch einstellbar, beheizbar und mit einer Memory-Funktion für Fahrersitz und Außenspiegel ausgestattet. Hinzu kommen das separat zu öffnende Heckklappen­fenster und der automatisch abblendende Innenrückspiegel.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mitsubishi Outlander
Mitsubishi Outlander
Skoda Fabia RS
Skoda Fabia RS
Chevrolet Aveo - Der Tacho ist digital - der Drehzahlmesser ansehnlich groß.
Chevrolet Aveo - Der Tacho ist digital - der Drehzahlmesser ansehnlich groß.
Lamborghini Aventador - Auch beim Verbrauch ein Superlativ: In der kombinierten Messung schluckt der Aventador 17,2 Liter auf 100 km.
Lamborghini Aventador - Auch beim Verbrauch ein Superlativ: In der kombinierten Messung schluckt der Aventador 17,2 Liter auf 100 km.
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025