Elektroautos

Renault Fluence Z.E. ab Februar 2012

Nur laden - nicht tanken. Der Renault Fluence Z.E. kommt im Februar 2012. Bild: Renault
Nur laden - nicht tanken. Der Renault Fluence Z.E. kommt im Februar 2012. Bild: Renault

Der Fluence Z.E. wird parallel zu seinem bewährten Schwester­modell mit Verbrennungsmotor angeboten, unterscheidet sich davon aber nicht nur durch Elektromotor und Lithium-Ionen-Batterie.

Dank der um 13 Zentimeter auf 4,75 Meter gewachsenen Länge gelang die Integration der Lithium-Ionen-Batterie zwischen der Rück­sitzbank und dem Gepäckabteil, ohne die Platzverhältnisse für die Fondpassagiere einzuschränken.

Eigenständiger optischer Auftritt

Äußerlich unterscheidet sich der Fluence Z.E. von seinem Pendant mit Benzin- und Dieselaggregat außerdem durch den neu gestalteten, großen Lufteinlass. Weitere Akzente setzen Schein­werfer und Rückleuchten mit Reflektoren in „Chrom-Blau Z.E.“. Auch die prominenten Renault Logos vorne und hinten sowie der Schriftzug Fluence am Kofferraumdeckel schimmern in dem exklusiven Farbton.

Weitere Stilelemente sind die beiden in den Vorderwagen integrierten Klappen, hinter denen sich die Stromanschlüsse befinden. Die speziellen, geschlossenen Radabdeckungen beziehungsweise Leichtmetallräder verbessern die Aerodynamik.

Wichtiger Unterschied im Interieur: In der Armaturentafel ersetzt ein Display mit Informationen zu Elektroantrieb, Ladestatus und Reichweite den Drehzahlmesser.

Elektromotor mit hohem Wirkungsgrad

Ebenso wie beim Kangoo Z.E. dient als Antrieb des Fluence Z.E. ein so genannter fremderregter Synchronmotor. Diese Weltneuheit kommt bislang nur bei Renault Elektrofahrzeugen zum Einsatz. Kennzeichen dieser Bauart ist der außerordentlich hohe Wirkungsgrad von etwa 90 Prozent. Hier leistet der Motor 70 kW/95 PS zwischen 3.000 und 8.900 1/min. Das maximale Drehmoment beträgt 226 Nm. Es steht bereits ab 400 1/min, also aus dem Stand, zur Verfügung. Der kompakte Elektromotor wiegt lediglich 160 Kilogramm, deutlich weniger als ein vergleichbares Benzin- oder Dieseltriebwerk.

Auf das herkömmliche Getriebe konnten die Renault Entwickler bauartbedingt verzichten, was Gewicht, Kosten und Bauraum spart. Stattdessen ist der Elektromotor mit einer konstanten Untersetzung verbunden. Weil auch keine Kupplung erforderlich ist, kann der Fluence Z.E. beim Anfahren nicht versehentlich „abgewürgt“ werden. Die lineare Beschleunigung ohne Schalt­vorgang oder Zugkraftunterbrechung sowie der leise Motor unterstreichen das entspannte und souveräne Fahrgefühl.

Elektroantrieb mit praxisgerechter Reichweite

Die Lithium-Ionen-Batterie verfügt über eine Kapazität von 22 kWh. Die maximale Reichweite des Fluence Z.E. beträgt mit voll aufgeladener Batterie bis zu 185 Kilometer im Neuen Europäischen Fahrzyklus (NEFZ). Unter realen Einsatz­bedingungen kann diese Reichweite bei optimaler Fahrweise auf 200 Kilometer steigen. Diese Distanz liegt deutlich über dem Mobilitätsbedarf der meisten Kunden. Untersuchungen zeigen, dass 80 Prozent aller weltweiten Autofahrten pro Tag kürzer als 100 Kilometer sind.

Zur hohen Energieeffizienz der Elektrolimousine trägt die so genannte Rekuperation bei. Das heißt, im Schiebebetrieb wird Bewegungs­energie zurückgewonnen und in Form von elektrischer Energie wieder in der Batterie gespeichert. Darüber hinaus fährt der Fluence Z.E. auf rollwiderstands­optimierten 16-Zoll-Reifen.

Sicheres Laden an der Wall Box

Um mit dem Fluence Z.E. zeitgemäße Mobilität zu erreichen, hat Renault unterschiedliche Batterieladeverfahren entwickelt, die höchste Flexibilität und optimale Reichweite im Alltag garantieren:

Die Standardladung an einer öffentlichen Ladestation oder Wall Box, die über einen von Renault zertifizierten „Z.E. Ready“ Partner in jedem Haushalt installiert werden kann, mit 230 Volt Spannung und 16 Ampere Ladestrom erlaubt die vollständige Ladung der Batterie innerhalb von sechs bis acht Stunden

Die Notladung an einer konventionellen Haussteckdose, falls keine Ladestation oder Wall Box verfügbar ist, ermöglicht eine vollständige Ladung der Batterie innerhalb zehn bis zwölf Stunden

Die Schnellladung an einer 400-Volt-Drei-Phasen-Kraftstrom­steckdose mit 32 bis 63 Ampere Ladestrom dauert bei einer Batterie mit einer Kapazität von 20 kWh rund eine Stunde und wird beim Fluence Z.E. der nächsten Generation möglich sein

Das Quickdrop-System, dessen Infrastruktur in einigen europäischen Ländern aufgebaut wird, ermöglicht den Wechsel der Batterie innerhalb von drei Minuten, ohne dass der Fahrer das Fahrzeug verlassen muss. In Deutschland sind vorerst keine Quickdrop-Wechselstationen geplant, jedoch ist der Fluence Z.E. grundsätzlich für den automatisierten Tausch der Batterie geeignet

Alle Informationen auf einen Blick

Im Interieur steht ein speziell entwickelter Bordcomputer zur Verfügung, der über den Batteriestatus und die verbleibende Reichweite Auskunft gibt. Außerdem informiert ein Econometer den Fahrer mit einem Farbcode über den momentanen Energie­verbrauch und die zurückgewonnene Energie: Hellblau steht für „normalen“ Fahrbetrieb, während Dunkelblau signalisiert, dass sich das Fahrzeug im Zustand der optimalen Energie­rückgewinnung befindet. Leuchtet die Anzeige rot, wird überdurchschnittlich viel Strom verbraucht, was die Reichweite vermindert.

Vernetzte Services rund ums Elektrofahrzeug

Der Fluence Z.E. hat ab Werk das speziell an die Anforderungen von Elektrofahrzeugen angepasste integrierte Navigationssystem Carminat TomTom® Z.E. LIVE an Bord. Als speziellen Service ermittelt das Gerät die Reichweite und lotst den Fahrer bei Bedarf zur nächstgelegenen Ladestation.

Zusätzlich erhalten Käufer des Fluence Z.E. automatisch Zugang zum vernetzten Service „My Z.E. Connect“, der es dem Fahrer ermöglicht, den aktuellen Ladezustand seines Elektro­fahrzeugs jederzeit vom PC, Smartphone oder Mobiltelefon abzufragen. Das Leistungspaket beinhaltet auch die Möglichkeit, sich bei schwachem Ladestand per E-Mail oder SMS benachrichtigen zu lassen.

Renault bietet Fahrzeug, Batterie, Installation der Wall Box und sämtliche Services rund um das Fahrzeug im Rahmen des Komplettpakets „Z.E. Box“ an.

Serienmäßige Klimaautomatik mit Vorschaltfunktion

Um Energie zu sparen, verfügt der Fluence Z.E. über die Vorschaltfunktion für die serienmäßige 2-Zonen-Klimaautomatik. Solange das Fahrzeug an der Ladestation angeschlossen ist, wird hierfür ausschließlich Strom aus dem Netz genutzt. So hat es bereits beim Einsteigen eine angenehme Innenraumtemperatur. Gleichzeitig wird während der Fahrt weniger Energie für die Temperaturregulierung benötigt.

Moderne Rückhaltesysteme für optimalen Insassenschutz

Der Fluence Z.E. erfüllt die kompromisslosen Sicherheits­anforderungen von Renault. Die Serienausstattung umfasst unter anderem das Elektronische Stabilitäts­programm ESP® mit Unter­steuerungskontrolle USC und sechs Airbags.

Die elektrischen Komponenten sind im Falle eines Aufpralls bestens geschützt. So ist die Lithium-Ionen-Batterie in dem besonders crashsicheren Bereich zwischen Rücksitzlehne und Kofferraum untergebracht. Sicherheit bietet ebenfalls das robuste Gehäuse um die Batteriemodule. Bei einem Unfall wird außerdem das Hochvoltsystem in Sekundenbruchteilen abgeschaltet.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Opel Insignia OPC Sports Tourer
Opel Insignia OPC Sports Tourer
Opel Zafira Tourer - Frontscheinwerfer
Opel Zafira Tourer - Frontscheinwerfer
Renault Koleos - Beim Facelift im Juli 2011 wurde vor allem die Front mit Erfolg umgestaltet.
Renault Koleos - Beim Facelift im Juli 2011 wurde vor allem die Front mit Erfolg umgestaltet.
VW Passat Variant
VW Passat Variant
 
Umweltfreundlich mobil
Laden eines Elektroautos. - Foto: pixabay.com
E-Autos haben es geschafft, sich in den letzten Jahren zu einer vielversprechenden Lösung für diejenigen zu entwickeln, die mobil bleiben und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern möchten. Aber ... mehr ...
 
Checkliste
Gut ausgerüstet steht einer Fahrt im Winter nichts entgegen. - Foto: pixabay.com
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ... mehr ...
 
Solar für Flotten
Für Flottenwagen kann die eigene Stromversorgung durch Solar entscheidend sein. - Foto: pixabay.com
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Mercedes CLA 2025
Sechs Jahre wurde die erste Generation des Mercedes CLA gebaut. Jetzt kommt der Nachfolger.

Toyota Urban Cruiser
Ein elektrisches SUV aus dem Hause Toyota, was mal einen aussprechbaren Namen trägt, ist der Urban Cruiser.

Nissan Qashqai Facelift 2025
Seit dem Modelljahr 2025 gibt es den Nissan Qashqai III in veränderter Optik.

Der neue Mazda6e
Nur als Limousine, dafür aber komlett elektrisch kommt mit dem Mazda6e wieder eine unglaublich formschöne Limousine von den Japanern.

Studie VW ID. EVERY1
Eine Studie für den 2027 kommenden Kleinstwagen ID.1 hat VW präsentiert. Für unter 20.000 Euro könnte das richtig gut werden.

Der neue Audi A6 Avant (C9, 2025)
Nach etwa sieben Jahren ist Schluss für die C8er Version des Audi A6 Avant. Der neue C9 steht dankenswerterweise unter gleicher Bezeichnung...

Kia EV4 Schrägheck
Parallel zur Limousine soll es für den Kia EV4 auch eine Schrägheck-Variante geben.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.

Kia EV4 Limousine
Der EV3 ist noch kein Jahr auf dem Markt, da legt Kia mit dem EV4 nach, der in der Mittelklasse angesiedelt ist.
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025