Modellpflege

Renault Koleos mit neuem Look und sparsamen Motoren

Facelift für den Renault Koleos: Ab Oktober auch mit sparsameren Motoren. Bild: Renault
Facelift für den Renault Koleos: Ab Oktober auch mit sparsameren Motoren. Bild: Renault

Verbrauchs- und emissionsoptimierte Dieselaggregate sowie ein modernisiertes Design zeichnen den aktualisierten Renault Koleos aus, der im Oktober 2011 an den Start geht. In der Variante dCi 150 4x2 mit 110 kW/150 PS stößt das kompakte SUV-Modell im Schnitt lediglich 148 Gramm CO2 pro Kilometer aus. Damit zählt der Koleos zu den umwelt­verträglichsten Modellen seines Segments.

Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Renault Designer bei der Modellpflege der Frontpartie. Merkmal der neuen Koleos-Generation ist der verchromte Kühlergrill anstelle der bisherigen Lufteinlassöffnungen beiderseits des Renault Logos. Den Grill flankieren schmaler geschnittene Scheinwerfer, die dem Koleos eine dynamische Note geben. Als weiteres Novum erhält das SUV-Modell Außenspiegelgehäuse mit integrierten LED-Blinkern.

Auch im Interieur modifizierte Renault den Koleos in vielen Details. So erhält die Geschwindigkeitsanzeige ein neugestaltetes Gehäuse und ein Display in neuem Design. Auch die Polsterungen und Dekorelemente präsentieren sich in modernisiertem Look.

Bis zu elf Prozent weniger Verbrauch und CO2-Emissionen

Renault bietet den aktualisierten Koleos in zwei Diesel­motorisierungen und in einer Benzinvariante an. Der Basis-Selbstzünder dCi 150 mit 110 kW/150 PS emittiert an Bord des Koleos 4x2 mit Frontantrieb im Schnitt nur 148 Gramm CO2 pro Kilometer. Dies entspricht einem Rückgang um elf Prozent gegenüber dem Vorgängermodell. Der Kraftstoffverbrauch geht im gleichen Maß auf 5,7 Liter Diesel pro 100 Kilometer zurück.

Beim Koleos dCi 150 4x4 Automatik sinken der CO2-Ausstoß um 4,6 Prozent auf 186 Gramm pro Kilometer und der Kraftstoff­verbrauch um vier Prozent auf 7,1 Liter Diesel pro 100 Kilometer. Der Koleos dCi 150 4x4 und dCi 175 4x4 mit 127 kW/173 PS emittieren jeweils 166 Gramm CO2 pro Kilometer (-4 %) und begnügen sich mit 6,4 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer (-3 %).

Darüber hinaus können die Kunden den Koleos als Benziner 2.5 16V 170 4x4 mit 126 kW/171 PS und einem Kraftstoff­verbrauch von 9,5 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer bestellen. Die CO2-Emissionen liegen bei 220 Gramm pro Kilometer.

Bei allen Koleos-Motorisierungen überträgt ein modernes 6-Gang- Schaltgetriebe die Kraft auf die Räder. Für den dCi 150 ist ferner eine 6-Stufen-Automatik erhältlich.

Renault erreichte die Verbrauchseinsparungen bei den Diesel­aggregaten unter anderem durch ein effizientes Generator-Management zur Rückgewinnung von Bewegungsenergie beim Bremsen und im Schubbetrieb (Energy Smart Management). Außerdem verringerten die Entwickler die innere Reibung bei Motoren und Getrieben. Einen Beitrag zur höheren Effizienz leistet auch die optimierte Aerodynamik durch die neugestaltete Frontpartie.

Erfolg mit durchdachtem Maßkonzept

Der Koleos ist ein Entwurf von internationalem Format. Renault vermarktet das Modell in 40 Ländern auf fünf Kontinenten. Wesentlich zum Erfolg trägt das ausgewogene Maßkonzept bei, das mit 4,52 Meter Länge und 1,85 Meter Breite kompakt genug für die Stadt ist. Gleichzeitig ermöglicht es geräumige Platzverhältnisse für fünf Reisende und ein familientaugliches Kofferraumvolumen von 450 bis 1.380 Litern. Der variable Innenraum bietet weitere 70 Liter an Ablagevolumen, ein Wert ähnlich wie beim Renault Kompaktvan Scénic. Die erhöhte Sitzposition verbessert die Übersicht­lichkeit und vermittelt ein souveränes Fahrgefühl. Kopffreiheit, Knieraum und Ellbogen­ freiheit liegen auf weit überdurchschnitt­lichem Niveau im Segment der kompakten SUV-Modelle.

Geländegänger mit Limousinenkomfort

Die Bodenfreiheit von 20,6 Zentimetern (Benzinmotor) und 18,8 Zenti­metern (Dieselversionen) stellt sicher, dass der Koleos auf unbefestigte Wege vordringen kann. Dank der Böschungs­winkel von 27 Grad vorn und 31 Grad hinten kann das Renault SUV selbst starke Absätze erklimmen. Das Fahrzeug meistert Steigungen bis zu 30 Prozent und Schräglagen bis zu 49 Grad.

Noch mehr Einsatzmöglichkeiten im Gelände bietet der variable Allradantrieb „All Mode 4x4 i“, der sowohl serienmäßig beim dCi 175-Turbodiesel mit 127 kW/173 PS, beim dCi 150 Automatik mit 110kW/150PS und beim Benziner 2.5 16V 170 an Bord ist sowie wahlweise für den dCi 150-Turbodiesel zur Verfügung steht.

Vollautomatischer, variabler Allradantrieb

Im AUTO-Modus fährt der Koleos 4x4 unter normalen Fahrbahn­bedingungen kraftstoffsparend mit Frontantrieb. Erst wenn die Traktion nachlässt leitet eine Lamellenkupplung bis zu 50 Prozent des Drehmoments vollautomatisch an die Hinterachse.

Bei Bedarf kann der Fahrer in den starren Allradmodus wechseln. Dann fährt der Koleos bis zu einer Geschwindigkeit von 40 km/h mit einer festen Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse im Verhältnis von 50:50. Ist der Koleos schneller unterwegs, so aktiviert sich der variable Allrad­antrieb von selbst wieder. Der Koleos-Fahrer kann den 4x4-Betrieb auch komplett abstellen und nur mit angetriebenen Vorderrädern fahren (2WD-Modus).

Moderne Assistenzsysteme serienmäßig

Als zusätzliches Detail verfügt der Koleos 4x4 serienmäßig über den Bergabfahrassistenten „Hill Descent Control“ (HDC). Das System drosselt die Geschwindigkeit in Bergab­passagen ab zehn Prozent Gefälle auf Schrittgeschwindigkeit (maximal sieben km/h), ohne dass der Fahrer bremsen muss. Die Betä­tigung erfolgt per Knopfdruck. HDC ist auch im Rückwärtsgang aktiv.

Im Gelände und auf der Straße gleichermaßen nützlich ist die serien­mäßige Berganfahrhilfe „Hill Start Assist“ (HSA) bei den Allrad­aus­führungen. Sie schaltet sich automatisch ein, sobald der Koleos an Steigungen mit mindestens zehn Prozent Neigung stoppt und hält das Fahrzeug zwei Sekunden lang fest, bis der Fahrer anfährt. Hill Start Assist verhindert dabei, dass der Wagen genau in dem Augenblick nach hinten rollt, wenn der Fahrer mit seinem Fuß vom Brems- auf das Gaspedal wechselt.

Zwei Ausstattungen mit Top-Komfort stehen zur Wahl

Renault bietet die neue Koleos-Generation in den Ausstattungen Dynamique und Night & Day an. Bereits Dynamique umfasst ab Werk die 2-Zonen-Klimaautomatik und das integrierte Navigations­system Carminat TomTom 2.0 LIVE. Darüber hinaus sind das MP3-taugliche 4x35-Watt CD-Radio „3D Sound by Arkamys“ Bluetooth®, der Licht- und Regensensor sowie die Einparkhilfe hinten an Bord. Die Serienausstattung umfasst weiterhin 17-Zoll-Leichtmetallräder, das schlüssellose Zugangs- und Startsystem „Keycard Handsfree“ und die automatische Parkbremse.

Die Ausstattung Night & Day beinhaltet darüber hinaus die Lederpolsterung, beheizbare Vordersitze, den elektrisch einstell­baren Fahrersitz, das Panorama-Glas-Schiebedach sowie die Einparkhilfe vorn und hinten. Audiogenuss auf Top-Niveau bietet das eigens auf den Koleos-Innenraum abgestimmte Soundsystem von Bose® mit MP3-Funktion, Plug & Music-Schnittstelle für externe Audio-Träger und Bluetooth®-Freisprecheinrichtung. Im Fond sorgen Lüftungsdüsen und Sonnenjalousien für Top-Klimakomfort.
Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Landcruiser
Toyota Landcruiser
Seat Exeo
Seat Exeo
Mercedes R-Klasse - Frontscheinwerfer
Mercedes R-Klasse - Frontscheinwerfer
Ford Focus ST - Außenspiegel
Ford Focus ST - Außenspiegel
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025