Werk

Das Volkswagen Werk in Wolfsburg

Wolfsburg, 30. Dezember 2007 - Das am Mittellandkanal gelegene Werksgelände umfasst eine Fläche von mehr als sechs Quadratkilometern. Auf der bebauten Hallenfläche von 1,6 Quadratkilometern ließe sich das Fürstentum Monaco unterbringen. 75 Kilometer ist das Straßennetz lang, das die einzelnen Produktionsstätten, Lagerhallen, Verwaltungsgebäude und Außenanlagen miteinander verbindet. Auf eine Länge von 70 Kilometern kommt das Schienennetz des Werksgeländes. Sieben Lokomotiven, zwei Rangierrobots und eine Schiebebühne sind hier im Einsatz.

Produktion

Die größte zusammenhängende Automobilfabrik der Welt hat eine Fertigungskapazität von mehr als 3.000 Fahrzeugen am Tag. Es werden der Golf, Golf Plus sowie Touran und Tiguan (Auto 5000 GmbH) am Standort gefertigt. Neben der PKW-Produktion ist die Komponentenfertigung ein wichtiges Standbein des Wolfsburger Werks. Die hier produzierten Komponenten, wie zum Beispiel Antriebsgelenkwellen oder Spritzteile, werden zum Teil selbst verbaut aber auch an andere Standorte des Konzerns geliefert. 2007 wurden inklusive Touran und Tiguan rund 655.000 Fahrzeuge produziert.

Mitarbeiter

Ende Dezember 2007 arbeiten rund 43.600 Menschen im Volkswagen Werk Wolfsburg (ohne Auto 5000 GmbH).

Werkleiter

Im Juni 2007 übernahm Siegfried Fiebig die neue Funktion Standortmanagement sowie die Leitung Golf-Fertigung im Werk Wolfsburg. Fiebig wurde am 24. Januar 1955 in Bielefeld geboren. Er absolvierte ein Maschinenbau-Studium und begann seine berufliche Tätigkeit 1978 als technischer Volontär bei Volkswagen in Wolfsburg. Nach verschiedenen Einsätzen in den Werken Salzgitter, Emden und Wolfsburg wurde er 1989 Leiter der Abteilung Logistikplanung in der Markenlogistik Volkswagen. 1994 wurde er Leiter der Logistik des Volkswagenwerks Emden und übernahm dort 1996 die Fertigungsleitung. Von 1997 bis 1998 war Fiebig als kommissarischer Werkleiter für den Standort Emden verantwortlich. 1998 berief ihn der Vorstand der Volkswagen AG zum technischen Direktor und Sprecher der Geschäftsleitung von Volkswagen in Brüssel. Von Dezember 2003 bis Juni 2007 war Fiebig Werkleiter in Emden.

Material- und Warenströme

Täglich verlassen rund 120 Doppelstockwaggons sowie rund 160 Autotransporter das Volkswagen Werk in Wolfsburg mit rund 2.500 Fahrzeugen. Gleichzeitig liefern pro Tag etwa 1.900 Firmen ihre Erzeugnisse – Rohmaterial, Teile oder Systemgruppen – mit rund 150 Eisenbahn-waggons und rund 600 Lastwagen ins Werk.

Energie

Die zwei Heizkraftwerke der Volkswagen Kraftwerk GmbH in Wolfsburg versorgen nicht nur das Werk mit Energie, sondern auch die Stadt Wolfsburg mit Strom und Fernwärme. Beide Kraftwerke verfügen über eine installierte elektrische Leistung von 442 Megawatt.

Autostadt

In unmittelbarer Nachbarschaft des Volkswagen Werks befindet sich die am 1. Juni 2000 eröffnete Autostadt. In dem Erlebnis- und Kompetenzzentrum, das über die Geschichte der Automobilität und die einzelnen Marken von Volkswagen informiert, werden die Werte des Volkswagen Konzerns erleb- und erfahrbar.

Wolfsburg AG – eine Public Private Partnership für den Standort Wolfsburg

Die Geschichte des Werkes ist eng mit der Stadt Wolfsburg verbunden, wurden doch beide im selben Jahr gegründet. Auch heute noch verbindet die Volkswagen Aktiengesellschaft und die Stadt eine enge Zusammenarbeit, die 1999 zur Gründung eines gemeinsamen Unternehmens, der Wolfsburg AG, führte. Diese Public Private Partnership setzt das Konzept Autovision zur nachhaltigen Stärkung der Wirtschaftskraft in Wolfsburg um. Durch die Förderung von Unternehmensgründungen und -ansiedlungen, die Entwicklung und Umsetzung von Freizeitattraktionen und Gesundheitsprojekten sowie mit Personaldienstleistungen hat die Wolfsburg AG bislang mehr als 11.000 Arbeitsplätze geschaffen und gesichert.

AutoVision GmbH

Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Autovisions-Konzeption ist im Jahr 2001 auch die AutoVision GmbH gegründet worden.

Die 100prozentige Volkswagen Tochter unterstützt den Konzern dabei, noch wettbewerbsfähiger zu werden. Ihre Geschäftstätigkeiten sind in den Feldern „kaufmännische und technische Services“ sowie „Personaldienstleistungen“ gebündelt. Mit diesem Portfolio positioniert sie sich auch am externen Markt. Exklusiv für den Volkswagen Konzern ist die AutoVision GmbH zudem mit Venture Capital-Beteiligungen aktiv und unterstützt die Entwicklung von Prozessinnovationen.

Auto 5000 GmbH

Die Auto 5000 GmbH wurde 2001 gegründet, um dem Beweis anzutreten, dass automobile Kernfertigung in Deutschland wettbewerbsfähig darstellbar ist. Rund 4.100 Mitarbeiter fertigen in den Hallen 8, 9, 10 und 35 des Volkswagen Werkes Wolfsburg den Kompakt-Van Touran und den Geländewagen Tiguan. Die Auto 5000 zeichnet sich durch konkrete Erfolgsmerkmale aus. Sie ist ein ganzheitliches Unternehmenskonzept - von der Beschaffung bis zum Vertrieb. Die reine Wertschöfpungszeit liegt bei 35 Stunden. Das Besondere dabei sind 2,5 Stunden zusätzliche Qualifizierungszeit, die zu 50 Prozent vom Mitarbeiter getragen werden und zu 50 Prozent vom Unternehmen. Ein weiteres Erfolgsmerkmal der Auto 5000 ist der Qualifizierungstarifvertrag. Mit der ständigen Einheit von Lernen,

Arbeiten, Kommunizieren und Prozessverbesserungen wird eine stetige dynamische Organisationsentwicklung von innen sichergestellt. Auch ein durchgängiger Zielvereinbarungsprozess vom Management bis auf Mitarbeiterebene, die Verpflichtung auf Qualität und Stückzahl (Programmerfüllung) sowie die Ergebnisbeteilung und der Leistungsbeurteilungsbonus gehören zu den Erfolgsmerkmalen der Auto 5000.

Geschichte

Die am 28. Mai 1937 in Berlin gegründete Volkswagen Gesellschaft lässt 1938/39 im heutigen Wolfsburg zur Serienfertigung des von Ferdinand Porsche konstruierten Volkswagens ein Werk errichten. Den Traum vom Volkswagen unterbricht der Zweite Weltkrieg, der zu Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit führt. Nach Kriegsende legt die britische Militärregierung, die die Fabrik treuhänderisch übernimmt, den ersten Produktionsauftrag in das Werk. Die Serienfertigung des Volkswagens setzt im Dezember 1945 ein; 1955 kann die Fertigstellung des einmillionsten Käfers in Wolfsburg gefeiert werden. Bis zu seiner Einstellung 1974 werden in Wolfsburg insgesamt 11.916.519 Käfer gefertigt.

Kurz darauf beginnt mit der Produktion des Golf-Modells, das später sogar seiner ganzen Klasse den Namen gibt, eine neue Epoche. Mit dem Golf ist Volkswagen 1976 der erste Automobilhersteller, der einen kleinen, schnelllaufenden Dieselmotor in einen Personenwagen der Mittelklasse baut. In dem gleichen Jahr läuft der einmillionste Golf in Wolfsburg vom Band. 1983 wird der erste Golf von seiner zweiten Generation abgelöst. Gleichzeitig wird die zur damaligen Zeit weltweit modernste Endmontagehalle 54 in Betrieb genommen. Bereits fünf Jahre später wird der zehnmillionste Golf fertiggestellt.

In den 90er Jahren erweitert sich die Produktpalette unter anderem um den Polo III, den Golf IV und den Lupo. Im September 2003 stellt Volkswagen den neuen Golf der fünften Generation in Wolfsburg vor. 2007 wird in Wolfsburg der insgesamt 25millionste Golf gefeiert. Wolfsburg ist auch Sitz der Konzernzentrale. Von hier aus werden die weltweiten Aktivitäten und die Verwaltung des Unternehmens organisiert.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Mazda 6 - Laderaum
Mazda 6 - Laderaum
BMW 3er Cabrio - Verdeckmechanismus
BMW 3er Cabrio - Verdeckmechanismus
Opel Trixx
Opel Trixx
Fiat Bravo
Fiat Bravo
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025