Werk

Das Volkswagen Werk in Braunschweig

Braunschweig, 30. Dezember 2007 - In Braunschweig entstand vor siebzig Jahren der erste aller Volkswagen Standorte. Er steht heute für hoch entwickeltes technisches Know-how und gehört zu den weltweit führenden und größten Herstellern von Fahrwerkkomponenten. Hier befindet sich die größte zusammenhängende Achsfertigung der Welt. Das Angebotsspektrum reicht von der Entwicklung bis zur Endmontage. Die Business Unit Braunschweig ist einer der wichtigsten Systemlieferanten für die Fahrzeug bauenden Werke des ganzen Volkswagen Konzerns weltweit. In nahezu allen Fahrzeugen des Konzerns sind Teile aus Braunschweig verbaut. Das Hauptwerk befindet sich an der Hamburger Straße, direkt neben dem Eintracht-Stadion. Es gibt zwei weitere Produktionsstätten, die Kunststofftechnik, ebenfalls an der Hamburger Straße ein Stück stadtauswärts gelegen und die Halle 30, nahe dem Braunschweiger Hafen. Dort entsteht zurzeit mit dem Bau der Halle 31 das „Kompetenzcenter Lenkung“. Das Werk ist seit 1997 eine eigenständige Business Unit und muss sich im internationalen Wettbewerb behaupten. Es gliedert sich in die Product Units Lenkung/Dämpfer, Vorder- und Hinterachse und Kunststofftechnik. Weiterhin gehört der Komponenten-Werkzeugbau dazu.

Produktion

In der Komponentenfertigung werden Vorder- und Hinterachsen, Schwingungsdämpfer, Lenkungen und Kunststoffteile hergestellt. Außerdem werden komplexe Module, Maschinen, Anlagen und Formen gefertigt. Pro Arbeitstag werden hier circa 20.000 Vorder- und Hinterachsen, 25.000 Dämpfer und Federbeine sowie 4.000 Lenkungen produziert. Seit 1983 werden im Werk Braunschweig auch Kunststoffteile gefertigt. Täglich werden 45 Tonnen Granulat an 120 Spritzgießmaschinen, zwei Lackieranlagen und vier Montagelinien zu 420 verschiedenen Produkten, wie zum Beispiel Instrumententafeln, Kunststoffkotflügeln oder Fußhebelwerken, verarbeitet.

Zweistellige Produktivitätssteigerungen in den letzten zwei Jahren zeigen die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts.

Entwicklung / Produktentstehungsprozess

Um im internationalen Wettbewerb mit externen Lieferanten bestehen
zu können, besitzt das Werk produktspezifische Entwicklungsgruppen, die seit 1994 kontinuierlich aufgebaut wurden. Hier arbeiten rund 130 Beschäftigte an der Entwicklung von Fahrzeugteilen wie Vorder- und Hinterachsen, Schwenklager, Kunststoffkomponenten, Fußhebelwerke, Lenkungen, Dämpfer und Elektronik. Sie bedienen mit ihren Konstruktionen sowohl verschiedene Marken der Volkswagen AG als auch den so genannten Dritt-Markt, d.h. nicht konzerneigene Automobil-Marken.

Der Komponenten-Werkzeugbau ist mit seinen rund 700 Beschäftigten das Bindeglied zwischen Entwicklung und Fertigung. Vom ersten Prototypen bis zum Einsatz der Serienfertigung schließt sich damit der Kreis des internen Produktentstehungsprozesses.

Beschäftigte

Ende 2007 waren rund 5.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Volkswagen Werk Braunschweig beschäftigt.

Werkleiter

Leiter des Werkes Braunschweig ist seit März 2005 Frank Fischer. Seine Tätigkeit bei Volkswagen begann Fischer im September 1991 als Fachreferent in der Produktionsplanung im Werk Wolfsburg. Von Januar 1993 bis zum Juni 1996 arbeitete er als Assistent im Generalsekretariat und in weiteren Aufgabenfeldern. Anschließend setzte er seine Tätigkeit als Abteilungsleiter in verschiedenen Fachbereichen der Fertigung fort, bevor er im Januar 2001 Leiter des Cost Centers Karosseriebau wurde. Ende November 2001 wechselte Fischer als Leiter der Fertigung ins Werk Emden.


Zurück zur Übersicht
Neuere Nachrichten:Ältere Nachrichten:

Zufällige Bilder aus unserer Bildgalerie:

Toyota Avensis - Karosserievarianten
Toyota Avensis - Karosserievarianten
Peugeot 908 RC - Studie der Limousinen-Zukunft.
Peugeot 908 RC - Studie der Limousinen-Zukunft.
VW Concept A
VW Concept A
Audi Le Mans quattro
Audi Le Mans quattro
 
Schon jetzt einplanen
Sicher durch Schnee und Eis mit Winterreifen. - Foto: unsplash
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ... mehr ...
 
Effizient, einfach zu bestellen und bequem
Typisches Bild in Städten: ein Taxi ist unterwegs. - Foto: pixabay.com
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ... mehr ...
 
Preis-, Technik- und Luxusexplosion
Rückkehr zum Volkswagen? Der ID.1 soll erschwinglich sein, falls man das von einem E-Auto überhaupt sagen kann. Aber: Kommt er vielleicht zu spät? Bild: VW
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ... mehr ...
 
Neue Bildgalerien

Die neue Audi A6 Limousine
Einige Wochen nach dem A6 Avant hat Audi nun auch die neue A6 Limousine präsentiert.

Nissan Leaf 2025
Neben dem Micra kommt im Jahr 2025 auch noch der neue Nissan Leaf

Neuer Nissan Micra (2025)
Noch 2025 soll der neue Nissan Micra auf den Markt kommen, nachdem der Vorgänger bereits seit über zwei Jahren in Rente geschickt wurde.

Mitsubishi Outlander 2025
Bildgalerie zum Mitsubishi Outlander 2025

VW ID 2.all Studie
Bildgalerie zur Studie ID 2.all

VW ID.3 GTX
Bildergalerie zum VW ID.3 GTX (2025)

Honda Jazz IV
Bildergalerie zum Honda Jazz IV

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1

Hond e:Ny1
Bildgalerie zum Honda e:Ny1
 
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025