© Audi

Informationen zum Audi A6 2025

 

Design - Audi A6 2025

Shortfacts

Baujahr: 2025 -
Vorgänger:Audi A6 (C8)
Nachfolger: k.A.
Lichttechnik im neuen Audi A6 (04/2025)
Fortschrittliche Lichttechnologie trägt maßgeblich zu einer höheren Sicherheit im Straßenverkehr bei und stellt einen wesentlichen Bestandteil der Audi DNA dar. Auch die neue A6 Limousine nimmt auf diesem Gebiet eine Vorreiterrolle in ihrer Klasse ein.

Die Gestaltung der Scheinwerfer und Heckleuchten steht ganz im Zeichen der Digitalisierung, die den Kundinnen und Kunden die Möglichkeit gibt, das Erscheinungsbild ihrer A6 Limousine nach eigenen Vorlieben zu individualisieren. Zugleich bietet das digitale Licht innovative Funktionen, die vor allem die Kommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmern verbessern. Dabei spiegelt die Lichttechnologie zu jeder Zeit die Ästhetik von Audi wider.

Je nach Ausstattung kommt im A6 das digitale Tagfahrlicht mit LED-Technik zum Einsatz, das aus 48 einzelnen LED-Segmenten pro Scheinwerfer besteht. Charakteristisches Erkennungsmerkmal der optionalen Matrix LED-Scheinwerfer ist eine mit Hexagonen perforierte Edelstahlblende, hinter der sich das digitale Tagfahrlicht verbirgt. Diese neue Gestaltungsform gibt den Scheinwerfern noch mehr Präsenz.

Mit insgesamt sieben digitalen Lichtsignaturen in Front und Heck – davon verschiedene als aktive Signaturen gestaltet, bei denen einzelne Segmente intelligent auf- und abdimmen – bietet die neue A6 Limousine ein beachtliches Potenzial der Individualisierung.

Am Heck des A6 kommen optional die digitalen OLED-Heckleuchten der zweiten Generation zum Einsatz und verbinden Lichtdesign und innovative Technologie in einzigartiger Weise. Sie schaffen dank der insgesamt acht digitalen OLED-Panels einen starken Wiedererkennungswert und erhöhen zugleich die Sicherheit im Straßenverkehr. Auf jeder Seite erzeugen 198 digitale OLED-Segmente die digitalen Signaturen, einige davon aktive. Letztere lassen das Licht durch ihre stetige Bewegung lebendig erscheinen. Der eigens für diese Funktion entwickelte Algorithmus erschafft aus den in Summe 396 OLED-Segmenten mehrfach in der Sekunde ein neues Bild. Die einzelnen Segmente spielen dabei so zusammen, dass die Gesamtlichtstärke nicht variiert.

Die Annäherungserkennung und das Kommunikationslicht in den digitalen OLED 2.0 sind wesentliche Bestandteile, um die Verkehrssicherheit mittels Licht weiter zu erhöhen. Andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten eine Warnung, wenn sich zum Beispiel Unfall- oder Pannenstellen voraus befinden.

Dazu zeigt das Kommunikationslicht in kritischen Fahr- oder Verkehrssituationen vorausschauend eine spezifische Schlusslichtsignatur in den digitalen OLED-Heckleuchten: Neben der regulären Schlusslichtgrafik warnen acht Dreiecke über das gesamte Fahrzeugheck den nachfolgenden Verkehr.

Typisch Audi ist die Ästhetik der Bewegung, mit der jede dynamische Lichtinszenierung beim Entsperren oder Verlassen des Fahrzeugs den Fahrer begeistert. Im Takt von wenigen Millisekunden werden einzelne LED- beziehungsweise OLED-Segmente nacheinander angesteuert und zeigen schon im Stand eine neuartige und futuristisch anmutende Lichtinszenierung von der Coming- und Leaving-Home-Funktion.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025