© Audi

Informationen zum Audi A6 2025

 

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2025 -
Vorgänger:Audi A6 (C8)
Nachfolger: k.A.
Die Motoren zum Marktstart (04/2025)
Zum Marktstart ist die neue A6 Limousine mit drei Motorisierungen – zwei Benzinern und einem Dieselaggregat – erhältlich. Dabei nutzen zwei dieser drei Antriebe die Mild-Hybrid-Technologie MHEV plus und sind somit teilelektrifiziert.

Das MHEV plus-System unterstützt den Verbrenner, steigert Performance sowie Fahrkomfort und mindert CO2-Emissionen. Es besteht aus drei wesentlichen Komponenten: einer 48-Volt-Batterie, dem Riemenstartergenerator sowie dem neuen Triebstranggenerator mit integrierter Leistungselektronik. Die Lithium-Ionen-Batterie auf Basis von Lithium-Eisenphosphat hat eine Speicherkapazität von 1,7 kWh. Als wesentliche Aufgabe sorgt der Riemenstartergenerator dafür, den Motor zu starten und elektrische Energie für die Batterie zu liefern. Der Triebstranggenerator ermöglicht elektrische Fahranteile, unterstützt mit zusätzlichem Antriebsmoment und speist beim Verzögern Energie in die Batterie zurück.

Elektrische Fahranteile: Die MHEV plus-Technologie nutzt die Vorteile des Elektroantriebs beim Einparken und Rangieren. Auch bei langsamer Fahrt in der Stadt, im schwimmenden Verkehr, beispielsweise auf Landstraßen, sowie beim Zurollen auf die nächste Ortschaft, können die elektrischen Fahranteile genutzt werden. Hier lässt sich die A6 Limousine ausschließlich durch den Triebstranggenerator und damit besonders effizient bewegen.

Boost mit bis zu 18 kW: Darüber hinaus unterstützt die MHEV plus-Technologie den Verbrenner zum Beispiel beim Anfahren im Stop-and-Go-Verkehr oder beim Überholen. Der Triebstranggenerator erzeugt dafür ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung.

Rekuperation mit bis zu 25 kW: Beim Verzögern gewinnt der Triebstranggenerator – mit bis zu 25 kW Leistung – Energie zurück in die Batterie (Rekuperation). Das integrierte blendingfähige Bremsregelsystem sorgt dabei für ein druckfreies Anbremsen und bestmögliche Rekuperation meist ohne Einsatz der Reibbremse.

Das 48-Volt-System ermöglicht zudem den Einsatz eines elektrisch angetriebenen Klimaanlagenkompressors. Dieser bietet den großen Vorteil, dass auch bei ausgeschaltetem Motor – zum Beispiel beim Segeln oder an einer roten Ampel – die Klimaanlage weiter mit voller Leistung arbeitet und den Innenraum auf Wohlfühltemperatur hält. Sowohl die A6 Limousine TDI 150 kW5 als auch die A6 Limousine TFSI 270 kW6 verfügen über das MHEV plus-System.

2.0 TFSI Vierzylinder 150 kW: Die Einstiegsversion mit 2,0 Liter-Turbobenzinmotor, die A6 Limousine TFSI 150 kW3, hat zur Verbrauchssenkung serienmäßig ein Start-/Stopp-System an Bord und ist ausschließlich mit Frontantrieb bestellbar. Er leistet 150 kW (204 PS)3 und generiert ein maximales Drehmoment von 340 Newtonmetern. Zahlreiche Modifikationen heben das neu konstruierte Aggregat auf ein neues Effizienzniveau. Der 2.0 TFSI arbeitet nach einem modifizierten Miller-Brennverfahren, das Vorteile speziell im Teillastbetrieb bringt. Im Miller-Zyklus werden die Einlassventile früh geschlossen, wodurch der Wirkungsgrad des Motors gesteigert wird. Zudem hat der 2.0 TFSI einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG). Damit verbessern sich Ansprechverhalten und Effizienz des Direkteinspritzers. Die VTG ermöglicht einen harmonischeren und agilen Aufbau des Drehmoments bei niedrigen Drehzahlen. Der 2.0 TFSI ist stets an die Siebengang S-tronic gekoppelt, ein schnell und harmonisch schaltendes Doppelkupplungsgetriebe.

2.0 TDI Vierzylinder 150 kW: Der 2.0 TDI leistet 150 kW (204 PS)5 und entfaltet ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Zur Effizienz- und Komfortsteigerung ist der Motor mit MHEV plus-Technik teilelektrifiziert und mit einem 48?Volt-Bordnetz ausgestattet. Die elektrischen Fahranteile und die hohe Rekuperationsleistung reduzieren den CO2-Ausstoß. Der 48?Volt-Riemenstarter-Generator erhöht den Komfort des TDI durch einen ruhigen Motorstart zusätzlich. Die Reaktionszeit beim Anfahren wird verkürzt und das Auto zeigt sich spürbar agiler. Der 2.0 TDI ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe als Frontantrieb- oder als quattro ultra erhältlich.

3.0 TFSI Sechszylinder 270 kW: Die dritte Antriebsvariante, der 3,0 Liter V6?Turbomotor, leistet 270 kW (367 PS)6 und generiert ein maximales Drehmoment von 550 Nm. Das Aggregat ist die konsequente Weiterentwicklung des seit 2015 in Serie gebauten Motors, der zuletzt einige Modifikationen erfuhr: neu konzipierte Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG), indirekte Ladeluftkühlung, Optimierungen bei Ladungswechsel, Einsatz des Miller-Zyklus und Modifikationen am Einspritzsystem. Der Motor erzeugt bereits bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment. In Verbindung mit dem MHEV plus-System werden Fahrdynamik sowie Komfort spürbar verbessert und CO2-Emissionen reduziert. Der V6 TFSI ist immer mit dem Allradantrieb quattro ultra kombiniert.
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025