Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum Renault Laguna

 

Fahrwerk - Renault Laguna

Shortfacts

Baujahr: 2007 - 2015
Segment: Mittelklasse
Vorgänger:k.A.
Optimale Rückmeldung von der Straße ohne Einbußen beim Fahrkomfort lautete das Ziel der Renault Ingenieure beim Fahrwerk des neuen Laguna. Sie erreichten ihr Ziel unter anderem durch stärkere Querstabilisatoren und eine optimierte Dämpfung.

Die McPherson-Vorderachse des Laguna überzeugt mit ausgewogenem Ansprechverhalten und hervorragender Lenkpräzision. Die Räder werden an geschmiedeten Dreieckslenkern geführt. Sie bewirken zusammen mit den überwiegend eingesetzten Aluminiumrädern, dass sich die ungefederten Massen deutlich verringern. Zusätzlich steigern optimal abgestimmte Federn und der modifizierte Querstabilisator den Komfort: Statt wie bisher 19,5 Millimeter beträgt sein Durchmesser nun 20,5 Millimeter, wodurch sich die Seitenneigung reduziert.

Innovative Hinterachskonstruktion
Die moderne H-förmige Hinterachse setzt den eingeleiteten Querkräften hohen, den auftretenden Längskräften aber nur geringen Widerstand entgegen und trägt damit entscheidend zum hohen Fahrkomfort und neutralen Eigenlenkverhalten des neuen Laguna bei. Wie an der Vorderachse kommt auch hinten ein größer dimensionierter Querstabilisator zum Einsatz, der je nach Motorisierung einen Durchmesser von 27 oder 28,5 Millimetern aufweist.

Der um zehn Millimeter abgesenkte Laguna GT verfügt vorn und hinten über jeweils um rund 24 Prozent härtere Federn sowie verstärkte Dämpferaufnahmen. Hinzu kommen größer dimensionierte Stoßdämpfer an der Vorderachse. Die eigens für das Grand-Tourisme-Modell entwickelten Michelin Pilot Exalto 2 Reifen zeichnen sich durch asymmetrisches Profil und eine Gummimischung mit hohem Silica-Anteil aus. Resultat sind niedriger Rollwiderstand und exzellente Haftung auf nasser und trockener Piste.

Alle Modelle mit variabler Servolenkung
Sämtliche Laguna Versionen verfügen über eine Zahnstangen-Lenkung mit variabler Lenkhilfe. Dabei kommen zwei unterschiedliche Technologien zum Einsatz: Bei den Vierzylindermodellen erhöht eine Druckabfall-Steuerung die Lenkunterstützung bei niedrigen Motordrehzahlen, was das Einparken und Lenkmanöver bei langsamer Fahrt erleichtert. Beim 3.0 V6 wird die Lenkunterstützung abhängig von der Fahrgeschwindigkeit elektronisch gesteuert.

Reifendruckkontrolle per Telemetrie
Mit der automatischen Reifendruckkontrolle (Option, Serie bei Initiale und Laguna GT) lässt sich die aktive Fahrsicherheit deutlich erhöhen. Das System erweist sich besonders bei schleichenden und damit für den Fahrer unmerklichen Druckverlusten als äußerst wertvoll. An jedem Reifenventil befindet sich ein Sensor, der ständig den Druck misst. Die Informationen werden mittels codierter Funkwellen (Telemetrie) zum Steuergerät übertragen. Das zentrale Informationsdisplay zeigt dem Fahrer alle Daten zum Reifendruck und – falls ein Problem auftreten sollte – auch den betroffenen Reifen an.

Leistungsfähige Bremsanlage
Groß dimensionierte Scheibenbremsen gewährleisten exzellente Verzögerungswerte. Der Durchmesser der hinteren Vollscheiben beträgt einheitlich 274 Millimeter. Vorne kommen innenbelüftete Scheiben zum Einsatz. Sie messen 300 Millimeter bei allen dCi-Dieselmotoren sowie bei den Benzinern 2.0 16V und 3.0 V6 24V bzw. 308 Millimeter bei den 2.0 16V Turbomotoren (1.6 16V: 280 Millimeter). Zur Serienausstattung zählt ferner das Antiblockiersystem (ABS) der neuesten Generation mit elektronischer Bremskraftverteilung (EBV). Das neue Steuergerät verlagert bei Bedarf die Bremskraft stärker auf die Seite mit der geringeren Bodenhaftung und sorgt so für maximale Spurtreue bei Vollbremsungen auf unebenem Untergrund und Belägen mit verschiedenen Reibwerten.

Eigens für die 2.0 16V-Turboversionen hat Renault zudem einen neuen hydraulischen Bremsassistenten entwickelt. Hintergrund: In Fahrzeugen mit Turboaufladung baut der Bremsassistent einen geringeren Bremsdruck auf als bei Automobilen mit Saugmotor. Das innovative Renault System stellt mit Hilfe der Hydraulikpumpe des serienmäßigen Elektronischen Stabilitätsprogramms ESP in Sekundenbruchteilen den maximalen Druck bereit.

© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2024