Dieses Modell wird nicht mehr produziert! >> Zum Nachfolgemodell

Informationen zum VW Passat VII Variant (2010-2014)

 
Variantenfamilie Passat VII: Passat VII (2010-2014)Passat VII Variant (2010-2014)Passat Alltrack

Antrieb, Motoren

Shortfacts

Baujahr: 2010 - 2014
Der sparsamste Passat-Motor ist der 1.6 TDI (Turbodiesel) mit 77 kW / 105 PS). Er verbraucht im Passat BlueMotion nur noch 4,2 l/100 km; das entspricht 109 g/km CO2. Downsizing und Technologien wie das Start-Stopp-System sorgen derweil auch im Bereich der Benziner für außergewöhnlich niedrige Verbrauchswerte. Wegweisend ist der 1.4 TSI mit 90 kW / 122 PS; er begnügt sich in der BlueMotion Technology-Version mit 5,9 l/100 km. Der entsprechende CO2-Wert: 138 g/km.


TSI und V6 / Benzin- und Erdgasdirekteinspritzer – fünf aufgeladene Vierzylinder und ein Sechszylinder

Die Benziner des Passat leisten 90 kW / 122 PS (1.4 TSI), 118 kW / 160 PS (1.8 TSI), 155 kW / 211 PS (2.0 TSI) und 220 kW / 300 PS (V6). Die Topmotorisierung setzt auf sechs Zylinder, alle anderen Benziner sind aufgeladene Vierzylinder. Ebenfalls aufgeladen ist ein auf Erdgas ausgelegter 1.4 TSI mit 110 kW- / 150 PS-Motor (EcoFuel). Ein Derivat des 1.4 TSI ist der auf den Einsatz von bis zu 85 Prozent Ethanol ausgelegte MultiFuel-Motor (118 kW / 160 PS).

1.4 TSI mit 90 kW / 122 PS

Der 1.4 TSI mit optionaler BlueMotion Technology ist der sparsamste Benziner. Er leistet 90 kW / 122 PS (bei 5.000 U/min) und verbraucht in der BlueMotion-Version lediglich 5,9 l/100 km (respektive 138 g/km). Zwischen 1.500 und 4.000 U/min entwickelt der via Turbo aufgeladene TSI sein maximales Drehmoment von 200 Newtonmetern. Der Vierzylinder erlaubt eine Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h (Variant: 202 km/h). Den klassischen 0-100-km/h-Sprint legt die Passat-Limousine in 10,3 Sekunden zurück (Variant: 10,6 Sekunden). Optional gibt es diese Motorversion mit 7-Gang-DSG.

1.8 TSI mit 118 kW / 160 PS

Der 1.8 TSI entwickelt ab 5.000 U/min seine maximale Leistung von 118 kW / 160 PS. Bei diesem Vierzylinder reduzierte die Entwicklungsmannschaft den Durchschnittsverbrauch im Vergleich zum Vorgänger von 7,4 auf 6,9 l/100 km; der so erzielte CO2-Wert beträgt 160 g/km. Der via Turbo aufgeladene Vierzylinder ist ausgesprochen drehmomentstark (maximal 250 Newtonmeter zwischen 1.500 und 4.200 U/min). Die Limousine erreicht mit diesem Motor nach 8,5 Sekunden 100 km/h (Variant: 8,7 Sekunden); die Höchstgeschwindigkeit beträgt 220 km/h (Variant: 218 km/h). Optional kann der TSI mit einem 7-Gang-DSG kombiniert werden.

2.0 TSI mit 155 kW / 211 PS

Signifikant hoch ist die Verbrauchsreduzierung beim nun 155 kW / 211 PS (zuvor 200 PS) starken 2.0 TSI; für diesen Turbomotor ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von 7,2 l/100 (Variant ebenfalls 7,2 l/100 km) und damit 0,6 Liter weniger als beim Vorgänger. Der CO2-Wert reduzierte sich analog von 183 auf 169 g/km. Der große TSI, erstmals im Golf GTI vorgestellt, entwickelt seine Höchstleistung ab 5.300 U/min. Das maximale Drehmoment von 280 Newtonmetern liegt zwischen 1.700 U/min und 5.000 U/min an. Der Passat 2.0 TSI ist 238 km/h schnell (Variant: 235 km/h). Den Sprint auf 100 km/h absolviert die Limousine in 7,6 Sekunden (Variant: 7,7 Sekunden). Als Sonderausstattung steht hier ein 6-Gang-DSG zur Verfügung.

V6 4MOTION mit 220 kW / 300 PS

Deutlich niedriger fällt mit 9,3 l/100 km auch der Durchschnittsverbrauch der Topversion aus, dem Passat V6 mit 300 PS und Allradantrieb 4MOTION (Limousine zuvor 9,8 Liter). Der neue CO2-Wert beträgt 215 g/km (Variant: 215 g/km). Die Höchstleistung von 220 kW / 300 PS entwickelt der Sechszylinder bei 6.600 U/min, sein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern bei 2.400 U/min. Der Sechszylinder beschleunigt die Limousine in 5,5 Sekunden auf 100 km/h (Variant: 5,7 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit wird bei beiden Karosserieversionen elektronisch auf 250 km/h begrenzt. Serienmäßig übernimmt die Schaltarbeit ein 6-Gang-DSG.

1.4 TSI EcoFuel mit 110 kW / 150 PS

Eines der saubersten Modelle der Mittelklasse ist der Passat EcoFuel; mit der neuen Version wurde ein Durchschnittsverbrauch von 6,6 m3/100 km Erdgas ermittelt (Variant: 6,7 m3/100 km); das entspricht einer CO2-Emission von nur 117 g/km (Variant: 119 g/km) und einer Verbrauchsreduzierung von 0,4 m3. Dank doppelter Aufladung via Turbo und Kompressor (Twincharger) gilt der Passat EcoFuel als eines der sportlichsten Erdgasfahrzeuge weltweit. Die Limousine ist 214 km/h schnell und beschleunigt in 9,8 Sekunden auf 100 km/h; die entsprechenden Werte für den Variant betragen 212 km/h und 9,9 Sekunden.

1.4 TSI MultiFuel mit 118 kW / 160 PS

Speziell für den Einsatz in Schweden und Norwegen entwickelt wurde auf der Basis des doppelt aufgeladenen 1.4 TSI ein 118 kW / 160 PS starker MultiFuel-Twincharger. Dieser Benzin-Motor kann mit einem Ethanolanteil von bis zu 85 Prozent betrieben werden. Die Verbrauchswerte und Fahrleistungen werden bei der Markteinführung in Skandinavien bekanntgegeben.


TDI und BlueTDI / Dieseldirekteinspritzer – vier aufgeladene Common-Rail-Vierzylinder

Als Turbodiesel kommen vier Motoren in drei Leistungsstufen zum Einsatz; die Vierzylinder leisten 77 kW / 105 PS (1.6 TDI), 103 kW / 140 PS (2.0 TDI und 2.0 BlueTDI) und 125 kW / 170 PS (2.0 TDI).

1.6 TDI mit 77 kW / 105 PS

Sparsamste Version des neuen Passat ist der 1.6 TDI BlueMotion mit 77 kW / 105 PS (ab 4.400 U/min) und 250 Newtonmetern Drehmoment (ab 1.500 U/min). Bereits im Vorgänger sorgte dieser Motor für sagenhaft niedrige Verbrauchswerte. Aufgrund des aerodynamisch perfektionierten Designs, weiterem innermotorischen Feinschliff und Technologien wie dem Start-Stopp-System und der Rekuperation sinkt der Verbrauch im Fall des neuen Passat BlueMotion (Limousine) um 0,2 Liter auf nun auf 4,2 l/100 km; das entspricht einem CO2-Wert von 109 g/km (Variant: 4,4 l/100 km und 114 g/km). Der Passat 1.6 TDI BlueMotion ist 195 km/h schnell und beschleunigt in 12,2 Sekunden auf 100 km/h. Die entsprechenden Werte für den Passat Variant: 193 km/h und 12,5 Sekunden.

2.0 TDI mit 103 kW / 140 PS

Reduziert wurde auch der Verbrauch des ab 4.200 U/min 103 kW / 140 PS starken Passat 2.0 TDI mit BlueMotion Technology; 4,6 Liter (analog 119 g/km CO2) entsprechen hier fast dem 105-PS-BlueMotion-Modell des Vorgängers. Der ab 1.750 U/min 320 Newtonmeter starke 2.0 TDI BlueMotion Technology erreicht nach 9,8 Sekunden 100 km/h und ist 213 km/h schnell. Für den Variant ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von ebenfalls 4,6 Litern bei einem CO2-Wert von 120 g/km. Der Kombi beschleunigt in 10,0 Sekunden auf 100 km/h und erreichte eine V/max von 210 km/h. Optional: ein 6-Gang-DSG.

2.0 TDI mit 125 kW / 170 PS

Der Durchschnittsverbrauch des mit 125 kW / 170 PS stärksten Passat TDI beträgt als Limousine 4,6 l/100 km (analog 120 g/km CO2) und damit 0,9 Liter weniger als beim Vorgänger. Der 170 PS starke Passat Variant TDI verbraucht 4,7 l/100 km (123 g/km). Auch dieser TDI arbeitet mit einer Common-Rail-Einspritzung. Die Höchstleistung liegt bei 4.200 U/min an. Zwischen 1.750 und 2.500 U/min entwickelt der Motor sein maximales Drehmoment von 350 Newtonmetern – ausreichend Leistung und Kraft, um den Passat in 8,6 Sekunden auf 100 km/h zu beschleunigen (Variant: 8,8 Sekunden). Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 227 km/h (Variant: 224 km/h). Wie die 140-PS-Version, kann auch der stärkste TDI mit 6-Gang-DSG geordert werden.

2.0 BlueTDI mit 103 kW / 140 PS

Im Passat 2.0 BlueTDI kommt einer der saubersten Turbodiesel der Welt zum Einsatz. Der 103 kW / 140 PS (zuvor 143 PS) starke Motor wird im Passat bereits den Grenzwerten der Abgasnorm Euro 6 gerecht, die erst im Jahre 2014 greift. Zur weiteren Reduzierung der Stickoxyde ist dieser Passat serienmäßig mit einem SCR-Katalysator ausgestattet. Der Verbrauch des Passat 2.0 BlueTDI konnte in der neuen Generation um weitere 0,6 Liter auf nunmehr nur noch 4,7 l/100 km (analog 122 g/km CO2) gesenkt werden. Diese Werte gelten sowohl für die Limousine als auch den Variant.

Seine maximale Leistung entwickelt der 1.968 cm3 großer Vierventil-Vierzylinder bei 4.200 U/min. Bereits ab 1.750 U/min stehen 320 Newtonmeter maximales Drehmoment zur Verfügung. Mit diesen Eckwerten beschleunigt der Turbomotor den Passat in nur 9,9 Sekunden auf 100 km/h); die Höchstgeschwindigkeit beträgt 213 km/h. (Variant: 10,0 Sekunden und 210 km/h). Volkswagen bietet auch den Passat BlueTDI optional ebenfalls mit einem 6-Gang-DSG an.


SCR-Katalysator

Der SCR-Kat des Passat BlueTDI wandelt in Verbindung mit dem Additiv AdBlue die Stickoxide (NOx) im Abgas selektiv zu Stickstoff und Wasser um. Zusätzlich sind jedoch auch weiterhin ein Oxidationskatalysator und der Dieselpartikelfilter am Bord, um das gesamte Spektrum der Emissionen zu reduzieren. AdBlue wird in einem Zusatztank mitgeführt. Eingespritzt wird AdBlue über ein Modul hinter dem Dieselpartikelfilter und Oxidationskatalysator. Die Dosierung richtet sich nach dem Abgasmassenstrom. Das Motormanagement, via NOx-Sensor informiert, sorgt für die genaue Regelung.

Von einem Gitter fein zerstäubt, wandelt sich der Harnstoff im heißen Abgas vor dem SCR-Katalysator um. Im SCR-Kat reagiert dieser mit den Stickoxiden und spaltet sie in Stickstoff und Wasser auf. AdBlue ist ungiftig, geruchlos und biologisch abbaubar; der Verbrauch beträgt im Mittel etwa 0,1 Liter pro 100 Kilometer.


6- und 7-Gang-DSG – effiziente Doppelkupplungsgetriebe

Bis auf den TDI mit 77 kW / 105 PS sind alle Motoren des neuen Passat mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kombinierbar. Je nach Motordrehmoment sind es 6-Gang- oder 7-Gang-DSG. Beide DSG-Versionen kennzeichnet höchste Wirtschaftlichkeit und eine Schaltdynamik, die in dieser Form zuvor nie erreicht wurde. Neben der Zahl der Vorwärtsgänge differenzieren sich die DSG technisch unter anderem über die Art der Kupplungen. Während im 7-Gang-DSG zwei trockene Kupplungen zum Einsatz kommen, läuft die Doppelkupplung des 6-Gang-DSG nass in einem Ölbad. Für beide Getriebe gilt: Selbst routinierteste Fahrer erreichen nicht annähernd eine Schaltgeschwindigkeit wie die DSG-Versionen. Mehr als jede andere Automatik besitzen die Doppelkupplungsgetriebe zudem das Potential, den Verbrauch und damit die Emissionen zu senken. Gegenüber einer Automatik mit Wandlerüberbrückungskupplung sind es je nach Motor bis zu zwanzig Prozent.

Beide DSG-Varianten sind derweil einsatzspezifische Spezialisten. Während das 6-Gang-DSG dank seiner Drehmomentauslegung insbesondere in Verbindung mit drehmomentstarken Motoren brilliert (bis 350 Newtonmeter), empfiehlt sich das 7-Gang-DSG speziell für die Kombination mit kleineren Motoren (bis 250 Newtonmeter).
© Dynamic Works Software & Technology GmbH • 2025