Die Reifenbezeichnung für die üblicherweise auf PKW vorzufindenden Radialreifen sieht wie folgt aus:
195/55 R15 81 H
Erläuterung:
- 195 - Breite des unbelasteten Reifens an der breitesten Stelle. Im Beispiel also 195 mm
- 55 - Verhältnis von Reifenbreite zur Flankenhöhe. In diesem Beispiel 55%. Also ist die Flanke des Reifens 107,25 mm hoch.
- R - gibt an, dass es sich bei diesem Reifen um einen Radialreifen handelt.
- 15 - Der Felgendurchmesser beträgt 15" (Zoll).
- 85 - Tragfähigkeitsindex. Er gibt an, mit wie viel Kilogramm ein einzelner Reifen belastet werden darf. In diesem Fall: 462 kg.
- H - Geschwindigkeitsindex. Gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für den Reifen an. Im Beispiel: 210 km/h. Ist der Geschwindigkeitsindex des Reifens geringer als die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs muss ein entsprechender Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers angebracht werden.
Zusätzliche Reifenbezeichnungen
Einige Hersteller haben zusätzliche Reifenbezeichnungen eingeführt. So werden in diesen zum Beispiel Zulassungen für spezielle Marken oder besondere Eigenschaften festgelegt.
Siehe auch: Zusätzliche Reifenbezeichnungen
Wenn der Winter kommt, wird das Autofahren zu einer konzentrierten und mitunter angespannten Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass sich die Bedingungen ändern: Die Sicht wird durch Nebel oder Regen ...
mehr ... 
Wer als Taxifahrer unterwegs sein möchte, steht oft vor der Frage: Eigenes Taxi kaufen oder lieber mieten? Ein Leihtaxi bietet eine flexible Alternative, die viele Vorteile mit sich bringt – insbesondere ...
mehr ... 
Man mag fast nicht glauben, dass seit der @@v::1679::Einführung des Golf 8@@ erst fünf Jahre vergangen sind. Erst recht dann nicht, wenn man sich die heutigen Einstiegspreise anschaut: Ab 28.330 Euro ...
mehr ...