Die Reifenbezeichnung für die üblicherweise auf PKW vorzufindenden Radialreifen sieht wie folgt aus:
195/55 R15 81 H
Erläuterung:
- 195 - Breite des unbelasteten Reifens an der breitesten Stelle. Im Beispiel also 195 mm
- 55 - Verhältnis von Reifenbreite zur Flankenhöhe. In diesem Beispiel 55%. Also ist die Flanke des Reifens 107,25 mm hoch.
- R - gibt an, dass es sich bei diesem Reifen um einen Radialreifen handelt.
- 15 - Der Felgendurchmesser beträgt 15" (Zoll).
- 85 - Tragfähigkeitsindex. Er gibt an, mit wie viel Kilogramm ein einzelner Reifen belastet werden darf. In diesem Fall: 462 kg.
- H - Geschwindigkeitsindex. Gibt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für den Reifen an. Im Beispiel: 210 km/h. Ist der Geschwindigkeitsindex des Reifens geringer als die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs muss ein entsprechender Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers angebracht werden.
Zusätzliche Reifenbezeichnungen
Einige Hersteller haben zusätzliche Reifenbezeichnungen eingeführt. So werden in diesen zum Beispiel Zulassungen für spezielle Marken oder besondere Eigenschaften festgelegt.
Siehe auch: Zusätzliche Reifenbezeichnungen
Die winterlichen Straßenverhältnisse stellen Autofahrer jedes Jahr vor neue Herausforderungen. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen können die Fahrsicherheit erheblich beeinträchtigen. Eine gute Vorbereitung ...
mehr ... 
Die Solarenergie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist zu einer attraktiven Option für Unternehmen geworden, die ihre Flotten nachhaltiger gestalten möchten. Die aktuellen Bedingungen ...
mehr ... 
Oft sind es besondere finanzielle Herausforderungen, die im Alltag dafür sorgen können, dass die Suche nach schnellen Lösungen relevant wird. Genau dann ist es unter anderem wichtig, auf flexible und ...
mehr ...